Das Buch skizziert die Entwicklungslinien interkultureller Pädagogik von den ersten Anfängen der 'Ausländerpädagogik' bis hin zur Theorie und Praxis des 'globalen Lernens'. Vor diesem Hintergrund wird eine konzeptionelle Weiterentwicklung diskutiert, deren Schwerpunkt systematisch-strukturelle Aspekte darstellen, die die Notwendigkeit globalen Lernens in unserer Zeit begründen. Die umfassende Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen für die Umsetzung und Realisierung von globalem Lernen beschränkt sich dabei nicht allein auf den deutschen oder europäischen Kontext, sondern bringt neben den weit verbreiteten Konzepten von UNICEF und UNESCO auch wichtige Impulse aus langjährigen Arbeitskontakten des Autors mit afrikanischen und palästinensischen Kollegen mit ein. Die Arbeit ist im wesentlichen für deutsche oder mitteleuropäische allgemeinbildende Schulen konzipiert, und es gelingt ihr, didaktische Eurozentrismen zu vermeiden.