38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

(please scroll down for english version)Dieses Buch zeigt Bilder Peter Bialobrzeskis aus dem England der frühen 90er Jahre. Er schloss dort sein Folkwang Studium mit einem einjährigen DAAD-Stipendium am London College of Communication und dieser Arbeit in Buchform ab. Das Buch entstand damals als handgebundenes Einzelexemplar unter Verwendung von Originalfotografien noch völlig analog, und fand keine Verbreitung und Öffentlichkeit. 27 Jahre und über 20 Buchveröffentlichungen später, erscheint nun das erste Buch von Peter Bialobrzeski als faksimilierte Ausgabe des ursprünglichen Layouts.…mehr

Produktbeschreibung
(please scroll down for english version)Dieses Buch zeigt Bilder Peter Bialobrzeskis aus dem England der frühen 90er Jahre. Er schloss dort sein Folkwang Studium mit einem einjährigen DAAD-Stipendium am London College of Communication und dieser Arbeit in Buchform ab. Das Buch entstand damals als handgebundenes Einzelexemplar unter Verwendung von Originalfotografien noch völlig analog, und fand keine Verbreitung und Öffentlichkeit. 27 Jahre und über 20 Buchveröffentlichungen später, erscheint nun das erste Buch von Peter Bialobrzeski als faksimilierte Ausgabe des ursprünglichen Layouts. Bialobrzeski kam damals aus dem durch die Wiedervereinigung noch euphorisierten Deutschland, in ein Land wachsender Arbeitslosigkeit und Depression. Margaret Thatchers neoliberale Politik hatte tiefe Spuren im Land und bei den Menschen hinterlassen. Er wollte die ihm, einem Kind der sozialen Marktwirtschaft bundesrepublikanischer Prägung, fremde Klassengesellschaft Englands in Fotografien festhalten. Die Bilder sind, aus heutiger Sicht, von der britischen Farbfotografie der 80er Jahre geprägte Dokumente. In Ihnen sind bereits die visuellen Ideen und Konzepte zu sehen, die Bialobrzeski später mit Büchern und Ausstellungen weltbekannt machen sollten (Neontigers, The Raw and the Cooked, Paradise Now, Heimat, Die Zweite Heimat, No Buddha in Suburbia etc.). Peter Bialobrzeskis Arbeiten wurden in Europa, den Vereinigten Staaten, Asien, Afrika und Australien ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den renommierten World Press Photo Award (2003 und 2010) und im Jahr 2012 den Dr. Erich Salomon Award der DGPH. Er lehrt an der HBK Bremen.This book is a record of Peter Bialobrzeski's time in England in the early 1990's, when he finished his studies at the Folkwang School, Essen with a one year DAAD stipend at the London College of Communication. The publication is his diploma work, made in two handbound, then still completely analogue made dummy books. Now, 27 years later, the book is published as an almost facsimile version of the original layout. Coming from a post-unification booming, optimistic German economy he found a country and an economy in recession with growing unemployment and declining optimism. Thatcherite capitalism had left it's deep marks on the faces of people and places. He wanted to capture the class ridden society he was unfamiliar with as a citizen of Germany. The book and his pictures can be seen as a historical document influenced by the British colour photography of the 80's. In some images one can already see the ideas and visual concepts that would make him famous, 20 book publications and numerous exhibitions later. Peter Bialobrzeski's work has been exhibited in Europe, the United States, Asia, Africa and Australia. He is the recipient of numerous awards, including the prestigious World Press Photo Award (2003 and 2010). In 2012 he was granted the Dr. Erich Salomon Award by the German Society of Photographers. He is teaching at the HBK in Bremen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.05.2020

Wird schon schiefgehen

Klassentreffen unter Zaungästen: Englische Ansichten des Fotografen Peter Bialobrzeski.

Von Patrick Bahners

Rasen betreten erlaubt. Die Herrschaften (beiderlei Geschlechts) bürgen mit tadelloser Haltung dafür, dass sie ihm kein Hälmchen krümmen. Die Damen stehen aufrecht, ein junger Herr geht aufrecht, man könnte von Schreiten sprechen. Ein schwarzer Hund steht wachsam da. Auch er macht keine Anstalten, sich ins Erdreich zu graben. Unvorstellbar, dass hier das Unterste zuoberst gekehrt werden könnte. Wühler müssen draußen bleiben. Dafür sorgt ein Zaun. Ob er Maulwürfe fernhalten kann, ist allerdings zweifelhaft. Er hat zeichenhaften Charakter, ist behelfsmäßiger Bauart, besteht aus Draht. Man hat ihn aufgestellt, damit die feinen Leute unter sich bleiben können. Er zerschneidet die Grasfläche, wo alles egalitär gewachsen beziehungsweise gleichmäßig kultiviert ist, und wird, wenn man ihn wieder abmontiert hat, keine Spuren hinterlassen haben. Dabei wäre Platz genug für ein sehr viel größeres Fußvolk. Die beiden Damen mit den Hüten sind seltene Vögel. Ein Kinderwagen steht in der Mitte, aber die Reproduktion dieser Schicht ist ungewiss. Zaungäste eigentümlicher Art haben sich hier versammelt: In aller Öffentlichkeit stellen sie die Exklusivität ihrer Kreise zur Schau, doch ihr selbstgemachtes Gehege isoliert sie von allem, was am modernen Leben lebendig ist. Hinter der Absperrung kleben keine Schaulustigen am Gitter.

Wo hat Peter Bialobrzeski dieses Foto aufgenommen? Die Bildlegende am Schluss des Buches bietet eine Überraschung: im Hyde Park in London, also in der öffentlichen Grünanlage, die wegen einer ikonischen Ecke überall in der Welt als Habitat der Freiheit berühmt ist. Ganz England stellt man sich deshalb als einen offenen Garten vor. Anders sieht das Land auf den Fotos aus, die Bialobrzeski 1991 und 1992 aufgenommen hat. Mauern und Wände schieben sich in fast jedes Bild. Nicht nur den Einwohnern der Sozialwohnungsanlagen in Liverpool und Coventry wird von Backsteinhürden die Zukunft verbaut. Auch bei einem festlichen Umzug durch die City von London, jenes Quartier, in dem Liquidität und Luftbuchung erfunden worden sind, interessiert sich der Fotograf in der Hauptsache für die blinden Wände. Und selbst die Isle of Wight, die seit Königin Viktoria als Teil für das Ganze des Inselreichs emblematischen Dienst leistet, ist auf dem von Bialobrzeski gewählten Ausschnitt zur Hälfte zubetoniert. Ein Junge lehnt mit verschränkten Armen an einer Mauerecke und blickt in Richtung des blauen Meeres, aber hinunter auf den Steinboden. Dem Thema der Trennwand entspricht im Bildaufbau das Leitmotiv der Diagonale. Wo sich kein Zaun von einer Ecke zur anderen zieht, arrangiert Bialobrzeski die Köpfe und Blicke des menschlichen Herdenviehs so, dass das Auge des Betrachters schräg von oben nach unten wandert. Das Buch ist ein Faksimile von Bialobrzeskis Essener Diplomarbeit aus dem Jahre 1993. Ein Fotokonzeptalbum: Der Besucher aus Deutschland sah in den ersten beiden Jahren nach dem Sturz Margaret Thatchers eine Klassengesellschaft auf der schiefen Ebene. Alle achtundvierzig Bilder scheinen eine Redensart zu illustrieren: Ein Land geht vor die Hunde.

"Give my Regards to Elizabeth" von Peter Bialobrzeski. Mit Texten von Mick Brown und Peter Bialobrzeski. Hartmann Books, Stuttgart 2020. 96 Seiten, 48 Farbfotografien. Gebunden, 34 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr