Der Kieler Fotograf Peter Cornelius (1913 - 1970) gilt zurecht als einer der Pioniere der Farbfotografie in Deutschland. Ihm gelang es, nach einer langen Phase der Arbeit mit der Schwarz-Weiß-Fotografie, bereits Ende der 1950er Jahre erstmals konsequent die Farbe als gestalterisches Ausdrucksmittel im Medium Fotografie einzusetzen. Voller Dynamik und Frische sind seine Aufnahmen vom Segelsport, voller flirrend-leuchtender Lebendigkeit die Fotos der Stadt und von konzentrierter Ruhe geprägt seine maritimen Stimmungsbilder von Hafen und Förde. Doch nicht nur in seiner Heimatstadt Kiel fand er…mehr
Der Kieler Fotograf Peter Cornelius (1913 - 1970) gilt zurecht als einer der Pioniere der Farbfotografie in Deutschland. Ihm gelang es, nach einer langen Phase der Arbeit mit der Schwarz-Weiß-Fotografie, bereits Ende der 1950er Jahre erstmals konsequent die Farbe als gestalterisches Ausdrucksmittel im Medium Fotografie einzusetzen. Voller Dynamik und Frische sind seine Aufnahmen vom Segelsport, voller flirrend-leuchtender Lebendigkeit die Fotos der Stadt und von konzentrierter Ruhe geprägt seine maritimen Stimmungsbilder von Hafen und Förde. Doch nicht nur in seiner Heimatstadt Kiel fand er seine Motive; sein internationaler Durchbruch kam mit der Veröffentlichung seiner Fotodokumentation "Farbiges Paris" 1961. Die Fotografien aus verschiedenen europäischen Metropolen machten ihn ebenso bekannt wie die innovativen Sportaufnahmen im Kieler Segelrevier. Peter Cornelius erhielt zahlreiche renommierte Auszeichnungen auf dem Gebiet künstlerischer Farbfotografie.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Kruska, geboren 1970, studierte Kunstgeschichte, Englische Philologie und Psychologie in Kiel. Er promovierte als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs "Psychische Energien Bildender Kunst" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit Forschungsaufenthalten in New York und Boston; seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stadtgalerie Kiel; 2006 Promotion in Leipzig; Veröffentlichungen und kuratierte Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und Fotografie.
Dr. Doris Tillmann, Kieler Volkskundlerin, arbeitete als freie Kulturwissenschaftlerin vorwiegend zu landes- und kulturhistorischen Themen, war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums und ist seit 2004 Direktorin des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und Leiterin des Stadtarchivs Kiel.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826