Peter Reichensperger, dessen vielfältiges publizistisches Wirken hier dokumentiert wird, war einer der Gründungsväter der Christlichen Demokratie in Deutschland.
Peter Reichensperger zählt wie sein Bruder August (1808-1895) zum Urgestein des politischen Katholizismus. Jahrzehntelang hat er auch das parlamentarische Leben im Preußischen Abgeordnetenhaus wie auch im Reichstag mitgestaltet, ist als Jurist wie als Publizist aber auch in zahlreichen Schriften für kirchliche und allgemeine staatsbürgerliche Freiheitsrechte eingetreten und hat immer wieder zu aktuellen tagespolitischen Fragen Stellung genommen. Mit der 1847 erschienen "Agrarfrage" hat er gar den kompletten Entwurf einer Staatsordnung vorgelegt, die jedweden Majorisierungsbestrebungen das Gegengewicht föderaler Verfassungstraditionen ("Rheinisches Recht") sowie einer freien, nicht staatlicher Allmacht unterworfenen Kirche entgegengestellt. Dies brachte ihn in wachsenden Gegensatz zu den Liberalen, vollends als diese im Zuge von Reichseinigung und Kulturkampf sich immer mehr zu einem Weltanschauungsverbund mit Vorherrschaftsanspruch entwickelten. Vorliegende Auswahl einschlägiger Quellentexte umfassen die Zeit von den Anfängen bis in die späten 1880er Jahre als Reichensperger sich in der Zentrumspartei höchst widerwillig dem überragenden Führungsanspruch Ludwig Windthorsts beugen musste.
Peter Reichensperger zählt wie sein Bruder August (1808-1895) zum Urgestein des politischen Katholizismus. Jahrzehntelang hat er auch das parlamentarische Leben im Preußischen Abgeordnetenhaus wie auch im Reichstag mitgestaltet, ist als Jurist wie als Publizist aber auch in zahlreichen Schriften für kirchliche und allgemeine staatsbürgerliche Freiheitsrechte eingetreten und hat immer wieder zu aktuellen tagespolitischen Fragen Stellung genommen. Mit der 1847 erschienen "Agrarfrage" hat er gar den kompletten Entwurf einer Staatsordnung vorgelegt, die jedweden Majorisierungsbestrebungen das Gegengewicht föderaler Verfassungstraditionen ("Rheinisches Recht") sowie einer freien, nicht staatlicher Allmacht unterworfenen Kirche entgegengestellt. Dies brachte ihn in wachsenden Gegensatz zu den Liberalen, vollends als diese im Zuge von Reichseinigung und Kulturkampf sich immer mehr zu einem Weltanschauungsverbund mit Vorherrschaftsanspruch entwickelten. Vorliegende Auswahl einschlägiger Quellentexte umfassen die Zeit von den Anfängen bis in die späten 1880er Jahre als Reichensperger sich in der Zentrumspartei höchst widerwillig dem überragenden Führungsanspruch Ludwig Windthorsts beugen musste.