19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studia Panopolitana, Occasional Paper 2 ist der erste gedruckte Band der Studia Panopolitana. Gleichzeitig eröffnet er eine Serie von Beiträgen, die sich mit den Ausgrabungen des britischen Archäologen W. M. Flinders Petrie auf mehreren Fundplätzen nahe der Stadt Suhag_ auf dem Westufer gegenüber von A_mim beschäftigt. Im Zentrum der Abhandlung stehen die heute im Petrie Museum of Egyptian Archaeology aufbewahrten Negative, die seit ihrer Anfertigung im Winter 1907/08 bis auf den heutigen Tag größtenteils unveröffentlicht geblieben sind.

Produktbeschreibung
Studia Panopolitana, Occasional Paper 2 ist der erste gedruckte Band der Studia Panopolitana. Gleichzeitig eröffnet er eine Serie von Beiträgen, die sich mit den Ausgrabungen des britischen Archäologen W. M. Flinders Petrie auf mehreren Fundplätzen nahe der Stadt Suhag_ auf dem Westufer gegenüber von A_mim beschäftigt. Im Zentrum der Abhandlung stehen die heute im Petrie Museum of Egyptian Archaeology aufbewahrten Negative, die seit ihrer Anfertigung im Winter 1907/08 bis auf den heutigen Tag größtenteils unveröffentlicht geblieben sind.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Rafed El-Sayed (born 1973 in Köln) studied Egyptology and Oriental Studies at the Universität zu Köln (1999 Master of Arts, 2006 PhD in Egyptology). His research interests cover Ancient Egyptian Language and Archaeology with a focus on Greek-Roman and Late Antique Egypt, History of science, History of religions, and Cultural contacts. From 2000 until 2004 he was Research Associate in the Collaborative research Centre SFB 389 ACACIA at the Universität zu Köln. From 2005 until 2011 he held the position of Research Associate and Field Director in the archaeological Project 'Athribis in Upper Egypt' at Universität Tübingen. In 2012 he was awarded a Dilthey-Fellowship (Volkswagenstiftung) and currently he is directing an archaeological project (project Mîn-Panos) concerning the 'Change of sacred landscape in the Akhmim region (Upper Egypt) in Late Antiquity' at Georg-August-Universität Göttingen.