Jürgen Beyer
Pfadabhängigkeit
Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel
3 Angebote ab € 9,50 €
Jürgen Beyer
Pfadabhängigkeit
Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Pfadabhängigkeitstheorem hat sich zu einem wichtigen Erklärungskonzept der sozialwissenschaftlichen Forschung entwickelt. Jürgen Beyer führt die theoretische Debatte fort, indem er auf die Vielzahl möglicher Mechanismen hinweist, die einerseits institutionelle Kontinuität sichern können, andererseits jedoch auch die Abkehr von alten auf neue Pfade erlauben. Am Beispiel des Institutionenwandels im deutschen Corporate-Governance- System und des ökonomischen Wandels postsozialistischer Länder relativiert Beyer das Theorem.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reinhard HesseDie Einheit der Vernunft als Überlebensbedingung der pluralistischen Welt.69,90 €
- Michael Haus (Hrsg.)Institutionenwandel lokaler Politik in Deutschland54,99 €
- Daniela KeppelerDie türkische Frauenbewegung - Bedeutung und Einfluss innerhalb des politischen Systems der Türkei17,95 €
- Martijn KoningsKapital und Zeit25,00 €
Das Pfadabhängigkeitstheorem hat sich zu einem wichtigen Erklärungskonzept der sozialwissenschaftlichen Forschung entwickelt. Jürgen Beyer führt die theoretische Debatte fort, indem er auf die Vielzahl möglicher Mechanismen hinweist, die einerseits institutionelle Kontinuität sichern können, andererseits jedoch auch die Abkehr von alten auf neue Pfade erlauben. Am Beispiel des Institutionenwandels im deutschen Corporate-Governance- System und des ökonomischen Wandels postsozialistischer Länder relativiert Beyer das Theorem.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 24mm x 152mm x 213mm
- Gewicht: 424g
- ISBN-13: 9783593381824
- ISBN-10: 3593381826
- Artikelnr.: 20844416
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 24mm x 152mm x 213mm
- Gewicht: 424g
- ISBN-13: 9783593381824
- ISBN-10: 3593381826
- Artikelnr.: 20844416
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jürgen Beyer, PD Dr., ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
InhaltVorwortKapitel 1Einleitung: Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit!1.1 Der Verlauf der Pfadabhängigkeitsdiskussion1.2 Die Anfälligkeit von Pfadabhängigkeiten für grundlegenden Wandel1.3 Anfällige Stabilitäten und InterventionschancenKapitel 2Auf der Suche nach den Grundlagen institutioneller Kontinuität:Das Beispiel Unternehmenskontrolle2.1 Unternehmensverfl echtung und Macht: Zur Plausibilitätder ManagerherrschaftstheseGibt es eine Neufundierung der Managerherrschaft?Wie verbreitet sind Ring- und Überkreuzverfl echtungen?Haben ring- und überkreuzverfl ochtene Unternehmen eine schlechtere Performance?Fazit2.2 Komplementarität und Kontinuität: Zum Wandel derWertschöpfungsverteilung in großen UnternehmenInstitutionelle Komplementaritäten in der deutschen WirtschaftDer Wandel der deutschen Unternehmensführung in den neunziger JahrenDatensammlungDatenanalyseFazit2.3 Tradition und Aufbruch: Der Anfang vom Ende der Deutschland AGVerfl echtungen, komparative Vorteile und UnternehmensstrategienDeutsche BankAllianzDas Verfl echtungszentrum der deutschen WirtschaftFazit2.4 Leitvorstellungen und Marktkontrolle:Die Deutschland AG in Aufl ösungInstitutioneller Wandel aus organisationssoziologischer PerspektiveErosion der Unternehmensverfl echtungDie Unterstützer der Unternehmensentfl echtungFazit2.5 Grundlagen einer beendeten KontinuitätKapitel 3Den Ursachen von institutionellen Differenzen auf der Spur:Das Beispiel der postsozialistischen Transformation3.1 Demokratie, Marktwirtschaft und die Vielfalt der Transformations ergebnisseVarietät der Transformationen: Politisches SystemVarietät der Transformationen: Ökonomisches SystemAspekte der Vielfalt: AktienmarktkapitalisierungAspekte der Vielfalt: Arbeitgeber und GewerkschaftenAspekte der Vielfalt: Korruption3.2 Entwicklungspfade, Transformationsmodi und die Privatisierung von UnternehmenDavid Starks Konzept pfadabhängiger PrivatisierungDie Pfadabhängigkeitsthese im erweiterten TestfeldDie Relevanz anhaltender politischer DynamikFazit3.3 EU-Förderung, Integrationsanreiz und das Divergenzparadoxon des BeitrittswettbewerbsKonvergenz als IntegrationsbedingungBeispielfall Außenhandel: Der Divergenztrend im intraregionalen HandelBeispielfall Privatisierung: Ein Wettbewerb der "eigenständigen" StrategienFazit3.4 Gradualismus, Schocktherapie und die Relevanz der Sequenz von ReformenHypothesenbildungOperationalisierungHypothesentestPlausibilitätstestsFazit3.5 Ursachen der institutionellen VielfaltKapitel 4Institutionelle Umbrüche trotz Pfadabhängigkeit!Ein abschließender Vergleich4.1 Hohe Hürden: Der paradigmatische Fall der Qwerty-Tastatur4.2 Hervorgehobene Akteure und alternative Optionen:Der Vergleichsfall der deutschen Unternehmenskontrolle4.3 Entscheidungseliten und westliche Leitvorstellung:Der Vergleichsfall der postsozialistischen Transformation4.4 FazitLiteraturAbbildungen und Tabellen
InhaltVorwortKapitel 1Einleitung: Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit!1.1 Der Verlauf der Pfadabhängigkeitsdiskussion1.2 Die Anfälligkeit von Pfadabhängigkeiten für grundlegenden Wandel1.3 Anfällige Stabilitäten und InterventionschancenKapitel 2Auf der Suche nach den Grundlagen institutioneller Kontinuität:Das Beispiel Unternehmenskontrolle2.1 Unternehmensverfl echtung und Macht: Zur Plausibilitätder ManagerherrschaftstheseGibt es eine Neufundierung der Managerherrschaft?Wie verbreitet sind Ring- und Überkreuzverfl echtungen?Haben ring- und überkreuzverfl ochtene Unternehmen eine schlechtere Performance?Fazit2.2 Komplementarität und Kontinuität: Zum Wandel derWertschöpfungsverteilung in großen UnternehmenInstitutionelle Komplementaritäten in der deutschen WirtschaftDer Wandel der deutschen Unternehmensführung in den neunziger JahrenDatensammlungDatenanalyseFazit2.3 Tradition und Aufbruch: Der Anfang vom Ende der Deutschland AGVerfl echtungen, komparative Vorteile und UnternehmensstrategienDeutsche BankAllianzDas Verfl echtungszentrum der deutschen WirtschaftFazit2.4 Leitvorstellungen und Marktkontrolle:Die Deutschland AG in Aufl ösungInstitutioneller Wandel aus organisationssoziologischer PerspektiveErosion der Unternehmensverfl echtungDie Unterstützer der Unternehmensentfl echtungFazit2.5 Grundlagen einer beendeten KontinuitätKapitel 3Den Ursachen von institutionellen Differenzen auf der Spur:Das Beispiel der postsozialistischen Transformation3.1 Demokratie, Marktwirtschaft und die Vielfalt der Transformations ergebnisseVarietät der Transformationen: Politisches SystemVarietät der Transformationen: Ökonomisches SystemAspekte der Vielfalt: AktienmarktkapitalisierungAspekte der Vielfalt: Arbeitgeber und GewerkschaftenAspekte der Vielfalt: Korruption3.2 Entwicklungspfade, Transformationsmodi und die Privatisierung von UnternehmenDavid Starks Konzept pfadabhängiger PrivatisierungDie Pfadabhängigkeitsthese im erweiterten TestfeldDie Relevanz anhaltender politischer DynamikFazit3.3 EU-Förderung, Integrationsanreiz und das Divergenzparadoxon des BeitrittswettbewerbsKonvergenz als IntegrationsbedingungBeispielfall Außenhandel: Der Divergenztrend im intraregionalen HandelBeispielfall Privatisierung: Ein Wettbewerb der "eigenständigen" StrategienFazit3.4 Gradualismus, Schocktherapie und die Relevanz der Sequenz von ReformenHypothesenbildungOperationalisierungHypothesentestPlausibilitätstestsFazit3.5 Ursachen der institutionellen VielfaltKapitel 4Institutionelle Umbrüche trotz Pfadabhängigkeit!Ein abschließender Vergleich4.1 Hohe Hürden: Der paradigmatische Fall der Qwerty-Tastatur4.2 Hervorgehobene Akteure und alternative Optionen:Der Vergleichsfall der deutschen Unternehmenskontrolle4.3 Entscheidungseliten und westliche Leitvorstellung:Der Vergleichsfall der postsozialistischen Transformation4.4 FazitLiteraturAbbildungen und Tabellen