2 Angebote ab € 79,99 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In ihrem Buch "Pfarramt und Rabbinat. Identitätskonstruktionen im Dialog" bringt Michaela Will Diskurse über pastorale und rabbinische Identitäten im gegenwärtigen Deutschland miteinander ins Gespräch. Rabbinatskonstruktionen im Kontext des liberalen Abraham Geiger Kollegs in Potsdam und des modern-orthodoxen Rabbinerseminars zu Berlin werden zur praktisch-theologischen Diskussion in Beziehung gesetzt und Inspirationen für das protestantische Pfarramt der Zukunft herausgearbeitet.Die Autorin versteht ihre Arbeit als Wanderung zwischen den Welten von Pfarramt und Rabbinat auf der Grundlage von…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Friedrich WeinrebGern möchte ich vom Messias erzählen12,90 €
- Peter SchäferDie Geburt des Judentums aus dem Geist des Christentums24,00 €
- Leo Trepp"Dein Gott ist mein Gott"35,00 €
- Daniel BoyarinDie jüdischen Evangelien25,00 €
- Bernd AretzMartin Buber.20,00 €
- Florian Bruckmannin IHM erkannt: Gott und Mensch56,00 €
- Im Angesicht der Anderen129,00 €
-
In ihrem Buch "Pfarramt und Rabbinat. Identitätskonstruktionen im Dialog" bringt Michaela Will Diskurse über pastorale und rabbinische Identitäten im gegenwärtigen Deutschland miteinander ins Gespräch. Rabbinatskonstruktionen im Kontext des liberalen Abraham Geiger Kollegs in Potsdam und des modern-orthodoxen Rabbinerseminars zu Berlin werden zur praktisch-theologischen Diskussion in Beziehung gesetzt und Inspirationen für das protestantische Pfarramt der Zukunft herausgearbeitet.Die Autorin versteht ihre Arbeit als Wanderung zwischen den Welten von Pfarramt und Rabbinat auf der Grundlage von Transdifferenz. Transdifferenz wird als gelebte Gastfreundschaft verstanden. Die Leser_innen sind eingeladen, mitzugehen, beim Anderen zu Gast zu sein, die Andere zu beherbergen und so ihre eigenen Brücken zwischen den Landschaften zu bauen und ihr eigenes Haus neu zu erschaffen.Dr. theol. Michaela Will ist Pastorin im Frauenwerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Bautz
- Seitenzahl: 778
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 152mm x 59mm
- Gewicht: 1280g
- ISBN-13: 9783959481762
- ISBN-10: 3959481764
- Artikelnr.: 45811470
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Bautz
- Seitenzahl: 778
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 152mm x 59mm
- Gewicht: 1280g
- ISBN-13: 9783959481762
- ISBN-10: 3959481764
- Artikelnr.: 45811470
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
GELEITWORTVORWORT1 EINLEITUNG UND FORSCHUNGSSTAND1.1 Begegnung als Ausgangspunkt der Frage nach der Transdifferenz von 'Pfarramt' und 'Rabbinat'1.2 Forschungsstand über 'Pfarramt' und 'Rabbinat' im gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskurs1.2.1 Anknüpfung an historische Gestalten des 'Rabbinats'1.2.2 Anknüpfung an gegenwärtige Gestalten des 'Rabbinats'1.2.3 Resümee: Vielfalt und Grenzen der praktisch-theologischen Rabbinatskonstruktionen1.3 Forschungsstand zum jüdisch-christlichen Dialog in der Praktischen Theologie1.3.1 Modell der Korrelation1.3.2 Modell der Vergewisserung1.3.3 Funktionales Modell1.3.4 Interkulturelles Modell1.3.5 Modell der Intertextualität1.4 Transdifferenz als hermeneutische Grundlage des Dialogs1.4.1 Radikale Differenz1.4.2 Meta-Identität, Selbsttranszendenz und Selbstdifferenz1.4.3 Transdifferenz1.4.4 Kulturen in Transdifferenz1.4.5 Religionen in Transdifferenz1.4.6 Dialogische Hermeneutik1.4.7 Transdifferenz als Beitrag zum Frieden1.4.8 Resümee: Transdifferenz als Grundlage des Dialogs1.5 Theoretische Grundlagen, Ziele und Vorgehen der Arbeit1.5.1 Der 'Anruf' des Anderen an die Praktische Theologie1.5.2 Transdifferenz von 'Pfarramt' und 'Rabbinat'1.5.3 Thema und Ziele der Arbeit1.5.4 Auswahl der Quellen und methodische Zugänge1.5.5 Vorgehen der Arbeit1.5.6 Transdifferenter Dialog als GastfreundschaftTEIL I: RELIGIONSPHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN AUF DAS 'RABBINAT' UND DER DISKURS ÜBER 'RABBINAT' IM GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHLAND2.1 Der Rabbiner als Lehrer des Gebets und Prophet - eine neochassidische Sicht (Abraham Joshua Heschel)2.1.1 Beten und Beten Lehren als Aufgabe des Rabbiners2.1.2 Halachisches Leben als Verantwortung der Rabbiner2.1.3 Priesterschaft aller Juden und die geistliche Kraft des Rabbiners2.1.4 Der Rabbiner als Lehrer2.1.5 Rabbiner als Propheten2.1.6 Empfindsamkeit, Verbundenheit und Mitleiden als Berufung des Rabbiners2.1.7 Resümee: Polaritäten in Heschels Rabbinatsverständnis2.2 Der Rabbiner als halachischer Rebbe - eine modern-orthodoxe Perspektive (Joseph B. Soloveitchik)2.2.1 Die Halacha als Grundlage jüdischen Denkens2.2.2 Der rabbinische Gelehrte als halachischer Mensch2.2.3 Die innere Welt des halachischen Menschen2.2.4 Einsamkeit und dialektische Existenz des Glaubensmenschen2.2.5 Ausbildung, Aufgaben und Rolle des Rabbiners2.2.6 Resümee: Der Rabbiner als halachischer Rebbe2.3 Resümee: Rabbinatskonstruktionen im Kontext jüdischer Religionsphilosophie3 KONSTRUKTIONEN RABBINISCHER IDENTITÄTEN IM KONTEXT DER RABBINERAUSBILDUNG IM GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHLAND3.1 Moderne Rabbinerinnen und Rabbiner für Europa - Rabbinatskonstruktionen im Kontext des Abraham Geiger Kollegs3.1.1 Modernes Rabbinat auf der Grundlage akademischer, gemeindepraktischer und seelsorgerlicher Ausbildung - Rabbinerausbildung am Abraham Geiger Kolleg3.1.2 Moderne Rabbinerinnen und Rabbiner (Walter Homolka)3.1.3 Rabbiner_innen zwischen Tradition und Moderne - Rabbinatskonstruktionen im Kontext der Ordinationen und des Magazins Kescher des Abraham Geiger Kollegs3.1.4 Rabbiner_innen als Brückenbauer und Lehrer des Judentums - Rabbinatskonstruktionen der vom Abraham Geiger Kolleg ordinierten Rabbiner_innen3.1.5 Resümee: Liberale Konstruktionen rabbinischer Identitäten zwischen Tradition und Moderne3.2 Rabbiner als Thoragelehrte und geistige Führer der Gemeinden - Rabbinatskonstruktionen im Kontext des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.1 Rabbiner als geistige Führungspersönlichkeiten der Gemeinden - Zum Rabbinerbild des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.2 Der Rabbiner als talmudisch gelehrter, moralischer Führer der Gemeinde - Zum Rabbinerbild der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland3.2.3 Rabbiner als Thoragelehrte und geistige Führer der Gemeinden - Rabbinerbilder im Kontext der Ordinationen des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.4 Rabbinatskonstruktionen der Absolventen des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.5 Resümee
GELEITWORTVORWORT1 EINLEITUNG UND FORSCHUNGSSTAND1.1 Begegnung als Ausgangspunkt der Frage nach der Transdifferenz von 'Pfarramt' und 'Rabbinat'1.2 Forschungsstand über 'Pfarramt' und 'Rabbinat' im gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskurs1.2.1 Anknüpfung an historische Gestalten des 'Rabbinats'1.2.2 Anknüpfung an gegenwärtige Gestalten des 'Rabbinats'1.2.3 Resümee: Vielfalt und Grenzen der praktisch-theologischen Rabbinatskonstruktionen1.3 Forschungsstand zum jüdisch-christlichen Dialog in der Praktischen Theologie1.3.1 Modell der Korrelation1.3.2 Modell der Vergewisserung1.3.3 Funktionales Modell1.3.4 Interkulturelles Modell1.3.5 Modell der Intertextualität1.4 Transdifferenz als hermeneutische Grundlage des Dialogs1.4.1 Radikale Differenz1.4.2 Meta-Identität, Selbsttranszendenz und Selbstdifferenz1.4.3 Transdifferenz1.4.4 Kulturen in Transdifferenz1.4.5 Religionen in Transdifferenz1.4.6 Dialogische Hermeneutik1.4.7 Transdifferenz als Beitrag zum Frieden1.4.8 Resümee: Transdifferenz als Grundlage des Dialogs1.5 Theoretische Grundlagen, Ziele und Vorgehen der Arbeit1.5.1 Der 'Anruf' des Anderen an die Praktische Theologie1.5.2 Transdifferenz von 'Pfarramt' und 'Rabbinat'1.5.3 Thema und Ziele der Arbeit1.5.4 Auswahl der Quellen und methodische Zugänge1.5.5 Vorgehen der Arbeit1.5.6 Transdifferenter Dialog als GastfreundschaftTEIL I: RELIGIONSPHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN AUF DAS 'RABBINAT' UND DER DISKURS ÜBER 'RABBINAT' IM GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHLAND2.1 Der Rabbiner als Lehrer des Gebets und Prophet - eine neochassidische Sicht (Abraham Joshua Heschel)2.1.1 Beten und Beten Lehren als Aufgabe des Rabbiners2.1.2 Halachisches Leben als Verantwortung der Rabbiner2.1.3 Priesterschaft aller Juden und die geistliche Kraft des Rabbiners2.1.4 Der Rabbiner als Lehrer2.1.5 Rabbiner als Propheten2.1.6 Empfindsamkeit, Verbundenheit und Mitleiden als Berufung des Rabbiners2.1.7 Resümee: Polaritäten in Heschels Rabbinatsverständnis2.2 Der Rabbiner als halachischer Rebbe - eine modern-orthodoxe Perspektive (Joseph B. Soloveitchik)2.2.1 Die Halacha als Grundlage jüdischen Denkens2.2.2 Der rabbinische Gelehrte als halachischer Mensch2.2.3 Die innere Welt des halachischen Menschen2.2.4 Einsamkeit und dialektische Existenz des Glaubensmenschen2.2.5 Ausbildung, Aufgaben und Rolle des Rabbiners2.2.6 Resümee: Der Rabbiner als halachischer Rebbe2.3 Resümee: Rabbinatskonstruktionen im Kontext jüdischer Religionsphilosophie3 KONSTRUKTIONEN RABBINISCHER IDENTITÄTEN IM KONTEXT DER RABBINERAUSBILDUNG IM GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHLAND3.1 Moderne Rabbinerinnen und Rabbiner für Europa - Rabbinatskonstruktionen im Kontext des Abraham Geiger Kollegs3.1.1 Modernes Rabbinat auf der Grundlage akademischer, gemeindepraktischer und seelsorgerlicher Ausbildung - Rabbinerausbildung am Abraham Geiger Kolleg3.1.2 Moderne Rabbinerinnen und Rabbiner (Walter Homolka)3.1.3 Rabbiner_innen zwischen Tradition und Moderne - Rabbinatskonstruktionen im Kontext der Ordinationen und des Magazins Kescher des Abraham Geiger Kollegs3.1.4 Rabbiner_innen als Brückenbauer und Lehrer des Judentums - Rabbinatskonstruktionen der vom Abraham Geiger Kolleg ordinierten Rabbiner_innen3.1.5 Resümee: Liberale Konstruktionen rabbinischer Identitäten zwischen Tradition und Moderne3.2 Rabbiner als Thoragelehrte und geistige Führer der Gemeinden - Rabbinatskonstruktionen im Kontext des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.1 Rabbiner als geistige Führungspersönlichkeiten der Gemeinden - Zum Rabbinerbild des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.2 Der Rabbiner als talmudisch gelehrter, moralischer Führer der Gemeinde - Zum Rabbinerbild der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland3.2.3 Rabbiner als Thoragelehrte und geistige Führer der Gemeinden - Rabbinerbilder im Kontext der Ordinationen des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.4 Rabbinatskonstruktionen der Absolventen des Rabbinerseminars zu Berlin3.2.5 Resümee