20,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute…mehr

Produktbeschreibung
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Als alle Welt dem Tempo, der Technik und dem glänzenden Asphalt der Großstädte huldigte, lobte er das Landleben, die Langsamkeit und die Langeweile Posemuckels. Während der Hungerjahre der Inflationszeit gab er sich als Gourmet (sein Großvater noch, Charles Louis Benoit Auburtin, hatte König Friedrich Wilhelm IV. verköstigt). Als Forderungen nach dem Recht auf Arbeit unüberhörbar wurden, redete er der Faulheit das Wort. Neueste Errungenschaften in der hygienisch-vernunftgemäßen Einrichtung des Lebens, aber auch moderne statistische Erhebungen bildeten immer wieder Zielscheiben seines Spotts. Das Leben kann sehr unhygienisch sein, befand Auburtin in seinen geschliffenen Feuilletons. Alle Schönheit, alle Kunst, aller Genuss, alle Bildung, alles Individuelle entzieht sich dem Zählbaren, wurde er nicht müde dort zu betonen. Überhaupt die Persönlichkeit. Sie war Ausgangspunkt seiner feuilletonistischen Erwägungen, die er als skeptischer Konservativer, der im 'Massenzeitalter' das Ende der Kultur aufdämmern sah, ebenso wie als selbsternannter 'Ironiker' anstellte: Mit anarchischem Sinn für die 'feinen Unterschiede' spürte er die Besonderungsstrategien der bürgerlichen Schichten auf und demontierte sie fröhlich. Geboren wurde Auburtin am 5. September 1870 in Berlin. Und da kaum zwei Tage vergangen waren, dass das französische Kaiserreich nach der Schlacht bei Sedan kapituliert hatte, kamen die Eltern nicht umhin, ihn Victor zu nennen. Preussens Sieg über Frankreich hinderte sie umgekehrt nicht, ihn - eingedenk der Herkunft der Familie - aufs zweisprachige Französische Gymnasium zu schicken. Nach dem Abitur folgt das Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Bonn, Berlin und Tübingen. Erste schriftstellerische Versuche und journalistische Erfolge schließen sich an: Seine Beiträge werden in der 'Jugend', im 'Simplicissimus' und im 'Berliner Börsen-Courier' veröffentlicht, dessen Feuilletonredakteur er 1906 wird. 1911 schließlich wird Theodor Wolff auf den Schriftsteller aufmerksam. Er holt ihn zu seinem renommierten 'Berliner Tageblatt'. Auburtin arbeitet jetzt für kurze Zeit als Nachtredakteur, wird aber schon bald seines Postens enthoben. Der Grund: Er hatte - so jedenfalls will es eine der zahlreichen Anekdoten über ihn wissen - das sensationelle Erreichen des Südpols in die Sparte 'Letzte vermischte Nachrichten' einrücken lassen. In der Folgezeit arbeitet der Journalist fürs 'Berliner Tageblatt' als Korrespondent in Paris. 1914 als vermeintlicher deutscher Spion in Besançon verhaftet, wird er erst 1917 aus der Zivilinternierung entlassen und kehrt über die Schweiz (aus der er in der Zeit bis 1921 noch häufiger berichtet) nach Berlin zurück. Es entstehen nun in unabsehbarer Zahl und schneller Folge jene sprachlich äußerst akkurat gearbeiteten, populären und humorvollen Betrachtungen, die seinen Ruf als überragender deutscher Feuilletonist begründen. Will man der Überlieferung glauben, dann wird das 'Berliner Tageblatt' zeitweilig nur seinetwillen gelesen. Mitunter im Dreitage-Rythmus erscheint dort ein kürzerer oder längerer Text von ihm. Reisen durch Österreich, durch Süddeutschland, Spanien, Griechenland und Italien schließen sich an. Lesenswert-launische Berichte entstehen, die gemeinsam mit seinen epigrammatisch knappen Feuilletons nicht selten in Buchform erscheinen. Am 28. Juni 1928 schließlich stirbt Victor Auburtin in Partenkirchen an den Spätfolgen eines sich in der Gefangenschaft zugezogenen Nierenleidens.