Von o. Stocker. Mit 4 Abbildungen. I. Grundprohleme des Wasserhaushaltes. Da sich Leben nur im wäßrigen Medium vollziehen kann, ist Wasser in aus reichender Menge und in einem geeigneten thermodynamischen Zustand (chemisches Potential) seine erste und allgemeinste Voraussetzung. Im Rahmen der cellulären Physiologie haben hierüber bereits die beiden vorangegangenen Bände dieses Handbuches berichtet; der vorliegende Band kann sich daher hinsichtlich der physikochemischen und physiologischen Grundlagen auf eine kurze Zusammen fassung (Abschnitt II) beschränken. Sein eigentliches Anliegen ist das…mehr
Von o. Stocker. Mit 4 Abbildungen. I. Grundprohleme des Wasserhaushaltes. Da sich Leben nur im wäßrigen Medium vollziehen kann, ist Wasser in aus reichender Menge und in einem geeigneten thermodynamischen Zustand (chemisches Potential) seine erste und allgemeinste Voraussetzung. Im Rahmen der cellulären Physiologie haben hierüber bereits die beiden vorangegangenen Bände dieses Handbuches berichtet; der vorliegende Band kann sich daher hinsichtlich der physikochemischen und physiologischen Grundlagen auf eine kurze Zusammen fassung (Abschnitt II) beschränken. Sein eigentliches Anliegen ist das Problem, wie im Rahmen der Gesamtorganisation der Pflanze die Herstellung und die Aufrechterhaltung eines thermodynamisch ausreichenden Wasserzustandes ge lingt und in welchen Abhängigkeiten und Beziehungen dieser Wasserhaushalt zu anderen physiologischen Vorgängen steht. Die Frage nach der Organisation des pflanzlichen Wasserhaushaltes zerfällt in die 3 Problemkreise der Wasseraufnahme, mitder zusammen zweckmäßiger weise auch die Wasserspeicherung besprochen wird (Abschnitt III), der Wasser abgabe (Abschnitt IV) und der beide Vorgänge verbindenden Wasserleitung (Abschnitt V). Das Resultat dieser Teilprozesse erscheint in einer Wasser bilanz und einem Wasserzustand, mit deren Charakterisierung und deren Bedeu tung für das Gesamtleben der Pflanze sich der Abschnitt VI befaßt. Abschließend versucht dann eine kurze Darstellung der ökologischen Wasserhaushaltstypen über die einzelne Pflanze hinaus die Rolle des Wassers als Vegetationsfaktor zu umreißen. Im speziellen ist die Physiologie des Wasserhaushaltes beherrscht von dem tiefgreifenden Unterschied der thallophytischen und kormophytischen Organisation.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology 3
Contents.- I. Einführung.- I. Grundprobleme des Wasserhaushaltes.- II. Geschichtlicher Abriß.- III. Bibliographie.- Literatur.- II. Zellphysiologische Grundlagen.- A. Die Struktur des Wassers.- B. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wassers und ihre physiologische Bedeutung.- a) The state of water in cells and tissues.- b) Osmosis and permeability.- III. Die Wasseraufnahme und Wasserspeicherung.- A. Die wasserführenden Medien, a) Gewässer.- 1. Das Süßwasser.- 2. Das Meerwasser.- b) Das Wasser in der Atmosphäre als Nebel und Niederschlag.- c) Soil moisture.- B. Physical and physiological aspects of water absorption.- C. Spezielle Physiologie der wasseraufnehmenden und wasserspeichernden Organe.- a) Wasseraufnahme und Wasserspeicherung bei Thallophyten.- b) Cormophyten. 1. Die Wurzel.- ?) Histology and development of the root.- ?) Roots as absorbing organs.- 2. Die Wasseraufnahme durch Blätter und Samen.- 3. Wasserspeicherung und Wasserverschiebung.- IV. Die Wasserabgabe.- A. Die Abgabe dampfförmigen Wassers (Transpiration).- a) The air as a water absorbing medium.- b) Physikalisch-physiologische Grundlagen der Transpiration.- 1. Die Evaporation.- 2. Die Temperatur pflanzlicher Oberflächen.- 3. Meßmethoden der Transpiration.- B. Spezielle Physiologie der transpirierenden Organe.- a) Die Transpiration der Thallophyten.- b) Cormophyten.- 1. Morphologie und Anatomie des Blattes als Transpirationsorgan.- 2. Die cuticuläre Transpiration.- 3. Die stomatäre Transpiration und die Physiologie der Spaltöffnungen.- 4. Die Transpiration von Sproßachsen und anderen nicht foliosen Organen.- 5. Die Abhängigkeit der Transpiration von den Umweltfaktoren.- C. Die Abgabe flüssigen Wassers.- a) Outtation and bleeding.- b) Excretion by glandular organs.- V. DieWasserleitung.- A. Allgemeine Grundlagen der Wasserleitung.- B. Spezielle Physiologie der Leitungssysteme.- a) Die Wasserleitung bei Thallophyten.- b) Die Wasserleitung in Parenchymen.- c) Die Oefäßleitung.- d) Root pressure.- e) Vascular conduction in submerged plants.- VI. Wasserzustand und Wasserbilanz.- A. The hydrodynamic system.- B. Die Bedeutung des Wasserzustandes für die Gesamtpflanze. a) Die Rolle des Wassers im statischen und dynamischen System der Pflanze.- 1. Turgor und Festigung des Pflanzenkörpers.- 2. Die Bedeutung des Wassers für mechanische Bewegungen der Pflanzen.- b) Der Einfluß des Wasserzustandes auf den physiologischen Zustand des Plasmas und den Ablauf seiner Funktionen.- 1. Significance of hydration to the state of protoplasm.- 2. Water content and respiration.- 3. Wasserzustand und Photosynthese.- 4. Der Einfluß des Wasserzustandes auf Fermentprozesse und Stoffumsatz.- 5. Die Bedeutung des Wasserzustandes für das Wachstum.- C. Die Bedeutung des Wasserumsatzes für die Gesamtpflanze.- a) Wasserumsatz und Salzstoffwechsel.- b) Water consumption in plant production.- D. Die Dürreresistenz.- E. Die Beeinflussung der Wasserbilanz durch Welkestoffe und Parasiten.- VII. Der Wasserhaushalt ökologischer Pflanzentypen.- A. Das Wasser als pflanzengeographischer Faktor.- B. Die unmittelbar wasserbezogenen ökologischen Typen.- a) Les Xérophytes: leur économie d'eau.- b) Der Wasserhaushalt der Meso- und Hygrophyten.- c) Der Wasserhaushalt der Hydrophyten und Helophyten.- C. Der Wasserfaktor bei anderen ökologischen Typen.- a) Der Wasserhaushalt der Halophyten.- b) Der Wasserhaushalt der Epiphyten und Lianen.- c) Der Wasserhaushalt der Parasiten.- Namenverzeichnis - Author Index.- Sachverzeichnis (Deutsch-Englisch).- Subject Index(English-German).
Contents.- I. Einführung.- I. Grundprobleme des Wasserhaushaltes.- II. Geschichtlicher Abriß.- III. Bibliographie.- Literatur.- II. Zellphysiologische Grundlagen.- A. Die Struktur des Wassers.- B. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Wassers und ihre physiologische Bedeutung.- a) The state of water in cells and tissues.- b) Osmosis and permeability.- III. Die Wasseraufnahme und Wasserspeicherung.- A. Die wasserführenden Medien, a) Gewässer.- 1. Das Süßwasser.- 2. Das Meerwasser.- b) Das Wasser in der Atmosphäre als Nebel und Niederschlag.- c) Soil moisture.- B. Physical and physiological aspects of water absorption.- C. Spezielle Physiologie der wasseraufnehmenden und wasserspeichernden Organe.- a) Wasseraufnahme und Wasserspeicherung bei Thallophyten.- b) Cormophyten. 1. Die Wurzel.- ?) Histology and development of the root.- ?) Roots as absorbing organs.- 2. Die Wasseraufnahme durch Blätter und Samen.- 3. Wasserspeicherung und Wasserverschiebung.- IV. Die Wasserabgabe.- A. Die Abgabe dampfförmigen Wassers (Transpiration).- a) The air as a water absorbing medium.- b) Physikalisch-physiologische Grundlagen der Transpiration.- 1. Die Evaporation.- 2. Die Temperatur pflanzlicher Oberflächen.- 3. Meßmethoden der Transpiration.- B. Spezielle Physiologie der transpirierenden Organe.- a) Die Transpiration der Thallophyten.- b) Cormophyten.- 1. Morphologie und Anatomie des Blattes als Transpirationsorgan.- 2. Die cuticuläre Transpiration.- 3. Die stomatäre Transpiration und die Physiologie der Spaltöffnungen.- 4. Die Transpiration von Sproßachsen und anderen nicht foliosen Organen.- 5. Die Abhängigkeit der Transpiration von den Umweltfaktoren.- C. Die Abgabe flüssigen Wassers.- a) Outtation and bleeding.- b) Excretion by glandular organs.- V. DieWasserleitung.- A. Allgemeine Grundlagen der Wasserleitung.- B. Spezielle Physiologie der Leitungssysteme.- a) Die Wasserleitung bei Thallophyten.- b) Die Wasserleitung in Parenchymen.- c) Die Oefäßleitung.- d) Root pressure.- e) Vascular conduction in submerged plants.- VI. Wasserzustand und Wasserbilanz.- A. The hydrodynamic system.- B. Die Bedeutung des Wasserzustandes für die Gesamtpflanze. a) Die Rolle des Wassers im statischen und dynamischen System der Pflanze.- 1. Turgor und Festigung des Pflanzenkörpers.- 2. Die Bedeutung des Wassers für mechanische Bewegungen der Pflanzen.- b) Der Einfluß des Wasserzustandes auf den physiologischen Zustand des Plasmas und den Ablauf seiner Funktionen.- 1. Significance of hydration to the state of protoplasm.- 2. Water content and respiration.- 3. Wasserzustand und Photosynthese.- 4. Der Einfluß des Wasserzustandes auf Fermentprozesse und Stoffumsatz.- 5. Die Bedeutung des Wasserzustandes für das Wachstum.- C. Die Bedeutung des Wasserumsatzes für die Gesamtpflanze.- a) Wasserumsatz und Salzstoffwechsel.- b) Water consumption in plant production.- D. Die Dürreresistenz.- E. Die Beeinflussung der Wasserbilanz durch Welkestoffe und Parasiten.- VII. Der Wasserhaushalt ökologischer Pflanzentypen.- A. Das Wasser als pflanzengeographischer Faktor.- B. Die unmittelbar wasserbezogenen ökologischen Typen.- a) Les Xérophytes: leur économie d'eau.- b) Der Wasserhaushalt der Meso- und Hygrophyten.- c) Der Wasserhaushalt der Hydrophyten und Helophyten.- C. Der Wasserfaktor bei anderen ökologischen Typen.- a) Der Wasserhaushalt der Halophyten.- b) Der Wasserhaushalt der Epiphyten und Lianen.- c) Der Wasserhaushalt der Parasiten.- Namenverzeichnis - Author Index.- Sachverzeichnis (Deutsch-Englisch).- Subject Index(English-German).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826