Die Grundlagen klassischer Pflanzenzüchtung für Studierende der Agrar- und Biowissenschaften - jetzt neu in der 3. Auflage!Dieses Lehrbuch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch moderne biotechnologische Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Themen sind die Aufgaben der Pflanzenzüchtung, wichtige Zuchtziele, genetische Grundlagen, Quellen genetischer Variation und die Zuchtmethoden bei verschiedenen Sortentypen. Neu aufgenommen in die 3. Auflage wurden die Methoden der genomischen Selektion und der…mehr
Die Grundlagen klassischer Pflanzenzüchtung für Studierende der Agrar- und Biowissenschaften - jetzt neu in der 3. Auflage!Dieses Lehrbuch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch moderne biotechnologische Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Themen sind die Aufgaben der Pflanzenzüchtung, wichtige Zuchtziele, genetische Grundlagen, Quellen genetischer Variation und die Zuchtmethoden bei verschiedenen Sortentypen. Neu aufgenommen in die 3. Auflage wurden die Methoden der genomischen Selektion und der Genom-Editierung.Ideal als Einstieg in die Grundlagen der Pflanzenzüchtung für alle Studierende der Agrar- und Biowissenschaften sowie alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren.
Heiko Becker ist emeritiert und war seit 1995 Professor für Pflanzenzüchtung an der Georg- August-Universität Göttingen.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 1. Auflage8Vorwort zur 3. Auflage81 Ziele der Pflanzenzüchtung91.1 Evolution und Pflanzenzüchtung91.2 Pflanzenzüchtung heute: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen171.3 Pflanzenzüchtung und Welternährung 181.4 Pflanzen als Nachwachsender Rohstoff und Energiequelle 211.5 Pflanzenzüchtung und Biologische Vielfalt241.6 Zielsetzung und Gliederung dieses Buches262 Sortenwesen302.1 Organisation von Züchtung und Vermehrung 312.2 Sortenschutz 342.3 Sortenzulassung 372.4 Saatgutanerkennung 412.5 Saatgut als Betriebsmittel422.6 Nachbauregelung 443 Ertrag483.1 Ertrag als Zuchtziel 483.2 Erfassung des Ertrags in Feldversuchen523.3 Pflanzenzüchtung und Ertragsphysiologie554 Qualität 674.1 Anforderungen an die pflanzliche Qualität 674.2 Drei Beispiele: Raps, Weizen, Kartoffel704.3 Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätszüchtung785 Resistenz und Toleranz845.1 Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge 845.2 Strategien der Resistenzzüchtung905.3 Toleranz gegenüber abiotischem Stress 976 Populationsgenetik1046.1 Einige Grundbegriffe1046.2 Zufallspaarung und Inzucht1086.3 Selektion und Mutation1127 Quantitative Genetik 1197.1 Quantitative Variation1197.2 Heritabilität 1257.3 Genotyp-Umwelt Interaktion 1277.4 Zerlegung des genotypischen Wertes1337.5 Identifizierung einzelner Gene (QTL-Analyse)1358 Der Selektionserfolg 1448.1 Faktoren des Selektionserfolges1448.2 Korrelierter und indirekter Selektionserfolg1508.3 Genomische Selektion 1548.4 Selektion auf mehrere Merkmale1578.5 Wahl der Selektionsumwelt1609 Heterosis und Inzuchtdepression1679.1 Das Phänomen Heterosis 1689.2 Genetische Basis der Heterosis 1719.3 Züchterische Konsequenzen17510 Genetische Ressourcen17910.1 Nutzung genetischer Ressourcen17910.2 Erhaltung genetischer Ressourcen 18611 Kreuzung, Rückkreuzung, Protoplastenfusion19411.1 Genetische Rekombination 19411.2 Rückkreuzung19711.3 Protoplastenfusion 20312 Mutationsauslösung und Polyploidie 20712.1 Genmutationen 20712.2 Genom-Editierung (u. a. CRISPR / Cas)21312.3 Chromosomenmutationen 21712.4 Genommutationen 21813 Gentechnik 22613.1 Rückblick22613.2 Methoden23013.3 Anwendungsmöglichkeiten23613.4 Risiken24413.5 Gesetzlichen Rahmenbedingungen24913.6 Ausblick25014 Die vier Züchtungskategorien 25515 Klonzüchtung25915.1 Das Zuchtschema 25915.2 Erhaltungszüchtung26215.3 Weitere Aspekte der Klonzüchtung26316 Linienzüchtung26816.1 Zwei klassische Zuchtschemen 26816.2 Einige Modifikationen27116.3 Bewertung der Methoden27416.4 Erhaltungszüchtung27716.5 Rekurrente Selektion bei Selbstbefruchtern 27817 Hybridzüchtung28117.1 Hybridmechanismen 28217.2 Hybridzüchtung bei Selbstbefruchtern28617.3 Hybridzüchtung bei Fremdbefruchtern29217.4 Saatgutproduktion und Erhaltungszüchtung29918 Populationszüchtung30418.1 Massenauslese 30418.2 Restsaatgutmethode30518.3 Synthetische Sorten30718.4 Bewertung der Methoden31218.5 Erhaltungszüchtung31218.6 Rekurrente Selektion bei Fremdbefruchtern31419 Vergleich der Züchtungskategorien 31919.1 Züchtungsphasen 31919.2 Wahl zwischen verschie-denen Sortentypen 32319.3 Züchtung von Arten mit gemischter Befruchtung32620 Ausblick 32820.1 Neue Konzepte: "Omics"-basierte Züchtung32820.2 Neue Techniken: "high-throughput" Analysen33320.3 Neue Herausforderungen: Klimawandel und Welternährung33620.4 Visionen 339Anhang: Stichworte zur Speziellen Pflanzenzüchtung 343Literaturverzeichnis 362Sachregister364
Vorwort zur 1. Auflage8Vorwort zur 3. Auflage81 Ziele der Pflanzenzüchtung91.1 Evolution und Pflanzenzüchtung91.2 Pflanzenzüchtung heute: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen171.3 Pflanzenzüchtung und Welternährung 181.4 Pflanzen als Nachwachsender Rohstoff und Energiequelle 211.5 Pflanzenzüchtung und Biologische Vielfalt241.6 Zielsetzung und Gliederung dieses Buches262 Sortenwesen302.1 Organisation von Züchtung und Vermehrung 312.2 Sortenschutz 342.3 Sortenzulassung 372.4 Saatgutanerkennung 412.5 Saatgut als Betriebsmittel422.6 Nachbauregelung 443 Ertrag483.1 Ertrag als Zuchtziel 483.2 Erfassung des Ertrags in Feldversuchen523.3 Pflanzenzüchtung und Ertragsphysiologie554 Qualität 674.1 Anforderungen an die pflanzliche Qualität 674.2 Drei Beispiele: Raps, Weizen, Kartoffel704.3 Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätszüchtung785 Resistenz und Toleranz845.1 Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge 845.2 Strategien der Resistenzzüchtung905.3 Toleranz gegenüber abiotischem Stress 976 Populationsgenetik1046.1 Einige Grundbegriffe1046.2 Zufallspaarung und Inzucht1086.3 Selektion und Mutation1127 Quantitative Genetik 1197.1 Quantitative Variation1197.2 Heritabilität 1257.3 Genotyp-Umwelt Interaktion 1277.4 Zerlegung des genotypischen Wertes1337.5 Identifizierung einzelner Gene (QTL-Analyse)1358 Der Selektionserfolg 1448.1 Faktoren des Selektionserfolges1448.2 Korrelierter und indirekter Selektionserfolg1508.3 Genomische Selektion 1548.4 Selektion auf mehrere Merkmale1578.5 Wahl der Selektionsumwelt1609 Heterosis und Inzuchtdepression1679.1 Das Phänomen Heterosis 1689.2 Genetische Basis der Heterosis 1719.3 Züchterische Konsequenzen17510 Genetische Ressourcen17910.1 Nutzung genetischer Ressourcen17910.2 Erhaltung genetischer Ressourcen 18611 Kreuzung, Rückkreuzung, Protoplastenfusion19411.1 Genetische Rekombination 19411.2 Rückkreuzung19711.3 Protoplastenfusion 20312 Mutationsauslösung und Polyploidie 20712.1 Genmutationen 20712.2 Genom-Editierung (u. a. CRISPR / Cas)21312.3 Chromosomenmutationen 21712.4 Genommutationen 21813 Gentechnik 22613.1 Rückblick22613.2 Methoden23013.3 Anwendungsmöglichkeiten23613.4 Risiken24413.5 Gesetzlichen Rahmenbedingungen24913.6 Ausblick25014 Die vier Züchtungskategorien 25515 Klonzüchtung25915.1 Das Zuchtschema 25915.2 Erhaltungszüchtung26215.3 Weitere Aspekte der Klonzüchtung26316 Linienzüchtung26816.1 Zwei klassische Zuchtschemen 26816.2 Einige Modifikationen27116.3 Bewertung der Methoden27416.4 Erhaltungszüchtung27716.5 Rekurrente Selektion bei Selbstbefruchtern 27817 Hybridzüchtung28117.1 Hybridmechanismen 28217.2 Hybridzüchtung bei Selbstbefruchtern28617.3 Hybridzüchtung bei Fremdbefruchtern29217.4 Saatgutproduktion und Erhaltungszüchtung29918 Populationszüchtung30418.1 Massenauslese 30418.2 Restsaatgutmethode30518.3 Synthetische Sorten30718.4 Bewertung der Methoden31218.5 Erhaltungszüchtung31218.6 Rekurrente Selektion bei Fremdbefruchtern31419 Vergleich der Züchtungskategorien 31919.1 Züchtungsphasen 31919.2 Wahl zwischen verschie-denen Sortentypen 32319.3 Züchtung von Arten mit gemischter Befruchtung32620 Ausblick 32820.1 Neue Konzepte: "Omics"-basierte Züchtung32820.2 Neue Techniken: "high-throughput" Analysen33320.3 Neue Herausforderungen: Klimawandel und Welternährung33620.4 Visionen 339Anhang: Stichworte zur Speziellen Pflanzenzüchtung 343Literaturverzeichnis 362Sachregister364
Rezensionen
Aus: ekz-Informationsdienst, Hans-Ulrich Struck, IN 2011/24 Lehrbuch für Studierende der Agrarwissenschaften. Gibt einen umfassenden, systematischen Überblick über das Thema Pflanzenzüchtung, einem Spezialgebiet der Studienrichtung Pflanzenproduktion, sowie Gentechnik und anderen biotechnologischen Verfahren eine höhere Gewichtung, da es in den letzten Jahren auf diesem Gebiet zahlreiche Neuerungen gab.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826