Pflegediagnosen
Der Ursprung der Pflegediagnosen in den NANDA-Diagnosen, Pflegediagnosen als Instrumente der Pflegeplanung und Grundlage für Pflegeerfassungssysteme. In der aktualisierten Auflage mit praktischen Tipps für die Optimierung von Formulierungen und Diagnosenauswahl in der praktischen Anwendung.
Neu in der 2. Auflage:
Einige Pflegediagnosen werden neu aufgenommen
Pflegetherapie: Voraussetzungen, laufende Beobachtung und deutliche Abgrenzung der Behandlungspflege neu
Begriffliche Anpassung an SGB V und SGB IV
Der Ursprung der Pflegediagnosen in den NANDA-Diagnosen, Pflegediagnosen als Instrumente der Pflegeplanung und Grundlage für Pflegeerfassungssysteme. In der aktualisierten Auflage mit praktischen Tipps für die Optimierung von Formulierungen und Diagnosenauswahl in der praktischen Anwendung.
Neu in der 2. Auflage:
- Einige Pflegediagnosen werden neu aufgenommen
- Pflegetherapie: Voraussetzungen, laufende Beobachtung und deutliche Abgrenzung der Behandlungspflege neu
- Begriffliche Anpassung an SGB V und SGB IV
Inhaltsverzeichnis:
1. Pflegeprozess mit System durch Pflegediagnosen
1.1 Pflegediagnosen international und in der Altenpflege Deutschlands
1.2 Pflegediagnosen ermöglichen professionelle Pflege
1.3 Pflegediagnosen als weiterer Schritt zur Qualitätssicherung
2. Pflegediagnostik als Bestandteil des Pflegeprozesses
2.1 Der Pflegeprozess
2.2 Pflegediagnostik
3. Beispiel eines Pflegeplanes
3.1 Aufbau einer Pflegediagnose
3.2 Fallbeispiel Pflegediagnostik ( Maßnahmen und Evaluation in Tabelle überarbeiten)
3.3 Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen- Umsetzung in die Praxis
4. Pflegediagnosen in der Altenpflege
4.1 Pflegediagnosen im Bereich "Kommunikation"
4.2 Pflegediagnosen im Bereich "Sich bewegen"
4.3 Pflegediagnosen im Bereich- "Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten"
4.4 Pflegediagnosen im Bereich "Essen und Trinken"
4.5 Pflegediagnosen im Bereich "Ausscheiden"
4.6 Pflegediagnosen im Bereich"Sich waschen, kleiden und pflegen"
4.7 Selbstversorgungsdeflzit beim An- und Auskleiden
4.8 Pflegediagnosen im Bereich "Sich beschäftigen"
4.9 Pflegediagnosen im Bereich "Sich als Frau oder Mann fühlen und verhalten"
4.10 Pflegediagnosen im Bereich "Für Sicherheit sorgen"
4.11 Pflegediagnosen im Bereich "Soziale Bereiche des Leben
4.12 Pflegediagnosen im Bereich mit existenziellen Erfahrungen des des Lebens umgehen
5. Pflegediagnosen als Hilfe zur Wirksamkeitsüberprüfung(Evaluation) der Pflege
6. Pflegevisite
Stichwortverzeichnis
Der Ursprung der Pflegediagnosen in den NANDA-Diagnosen, Pflegediagnosen als Instrumente der Pflegeplanung und Grundlage für Pflegeerfassungssysteme. In der aktualisierten Auflage mit praktischen Tipps für die Optimierung von Formulierungen und Diagnosenauswahl in der praktischen Anwendung.
Neu in der 2. Auflage:
Einige Pflegediagnosen werden neu aufgenommen
Pflegetherapie: Voraussetzungen, laufende Beobachtung und deutliche Abgrenzung der Behandlungspflege neu
Begriffliche Anpassung an SGB V und SGB IV
Der Ursprung der Pflegediagnosen in den NANDA-Diagnosen, Pflegediagnosen als Instrumente der Pflegeplanung und Grundlage für Pflegeerfassungssysteme. In der aktualisierten Auflage mit praktischen Tipps für die Optimierung von Formulierungen und Diagnosenauswahl in der praktischen Anwendung.
Neu in der 2. Auflage:
- Einige Pflegediagnosen werden neu aufgenommen
- Pflegetherapie: Voraussetzungen, laufende Beobachtung und deutliche Abgrenzung der Behandlungspflege neu
- Begriffliche Anpassung an SGB V und SGB IV
Inhaltsverzeichnis:
1. Pflegeprozess mit System durch Pflegediagnosen
1.1 Pflegediagnosen international und in der Altenpflege Deutschlands
1.2 Pflegediagnosen ermöglichen professionelle Pflege
1.3 Pflegediagnosen als weiterer Schritt zur Qualitätssicherung
2. Pflegediagnostik als Bestandteil des Pflegeprozesses
2.1 Der Pflegeprozess
2.2 Pflegediagnostik
3. Beispiel eines Pflegeplanes
3.1 Aufbau einer Pflegediagnose
3.2 Fallbeispiel Pflegediagnostik ( Maßnahmen und Evaluation in Tabelle überarbeiten)
3.3 Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen- Umsetzung in die Praxis
4. Pflegediagnosen in der Altenpflege
4.1 Pflegediagnosen im Bereich "Kommunikation"
4.2 Pflegediagnosen im Bereich "Sich bewegen"
4.3 Pflegediagnosen im Bereich- "Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten"
4.4 Pflegediagnosen im Bereich "Essen und Trinken"
4.5 Pflegediagnosen im Bereich "Ausscheiden"
4.6 Pflegediagnosen im Bereich"Sich waschen, kleiden und pflegen"
4.7 Selbstversorgungsdeflzit beim An- und Auskleiden
4.8 Pflegediagnosen im Bereich "Sich beschäftigen"
4.9 Pflegediagnosen im Bereich "Sich als Frau oder Mann fühlen und verhalten"
4.10 Pflegediagnosen im Bereich "Für Sicherheit sorgen"
4.11 Pflegediagnosen im Bereich "Soziale Bereiche des Leben
4.12 Pflegediagnosen im Bereich mit existenziellen Erfahrungen des des Lebens umgehen
5. Pflegediagnosen als Hilfe zur Wirksamkeitsüberprüfung(Evaluation) der Pflege
6. Pflegevisite
Stichwortverzeichnis