Pflegepraxis am Computer? EDV und Informatik im Kontext der Pflege, z.B. im Zusammenhang mit dem Pflegeprozess, der Dokumentation und der interdisziplinären Teamarbeit. Theoretische Grundlagen, aber mit konkretem Praxisnutzen. Auch als Einführung im Rahmen des Pflegeinformatik-Studiums geeignet.EDV und Informatik sind aus dem pflegerischen und administrativen Alltag nicht mehr wegzudenken, z.B. im Zusammenhang mit dem Pflegeprozess, der Dokumentation und der interdisziplinären Teamarbeit. Namhafte Autoren vermitteln neben theoretischen Grundlagen den konkreten Praxisnutzen für die Pflege.…mehr
Pflegepraxis am Computer?EDV und Informatik im Kontext der Pflege, z.B. im Zusammenhang mit dem Pflegeprozess, der Dokumentation und der interdisziplinären Teamarbeit. Theoretische Grundlagen, aber mit konkretem Praxisnutzen. Auch als Einführung im Rahmen des Pflegeinformatik-Studiums geeignet.EDV und Informatik sind aus dem pflegerischen und administrativen Alltag nicht mehr wegzudenken, z.B. im Zusammenhang mit dem Pflegeprozess, der Dokumentation und der interdisziplinären Teamarbeit. Namhafte Autoren vermitteln neben theoretischen Grundlagen den konkreten Praxisnutzen für die Pflege. Ein Buch für Pflegende in der Praxis und das Pflegemanagement, aber auch als Einführung in das Pflegeinformatik-Studium geeignet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Birgit Sennenwald Etzel - Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, - Weiterbildung Pflegedienstleitung/Pflegepädagogik, - Direktorin Pflegedienst und Pflegeforschung Klinik für Tumorbiologie, Freiburg, - Lehrbeauftragte an der Katholischen Fachhochschule Freiburg
Prof. Dr. rer. pol. Manfred Haubrock: Lehrstuhl für Krankenhausbetriebswirtschaftslehre, Gesundheits- und Sozialmanagement, Gesundheitsökonomie Fachschule Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft, Osnabrück
Peter König - Diplom-Pflegewirt (FH) - Pflegedienstleiter Klinik für Tumorbiologie, Freiburg, - Direktor des deutschsprachigen ICN-ICNP-Centers, - Koordinator Netzwerk Pflegediagnosen, - Unterricht an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Hochschulen, - Vorstandsmitglied des DBfK Baden-Württemberg
Heiner Laux - Krankenpfleger, Pflegemanager, - Absolvent der Fachhochschule Osnabrück, - Mitglied der Geschäftsführung (Produkt-Entwicklung, Marketing und Vertrieb), HINZ-Organisation, Berlin
Prof. em. Dr. habil. Walter Schär - Humboldt-Universität Berlin, Universitätsklinikum Charité, Insititut für Medizin- und Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft - Schulungstätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit in den Bereichen der Fort- und Weiterbildung
Inhaltsangabe
1. Grundlagen der Dokumentation 2. Grundlagen der Informatik in Medizin und Pflege sowie zum Krankenhaus- und Pflegeinformationssystem 3. Bedeutung und Notwendigkeit des Controllings im Rahmen der Dokumentation und Informatik 4. Erfassung und Bewertung pflegerischer Leistungen durch EDV-gestützte Dokumentation 5. Pflegetheorien und Pflegemodelle als Orientierung im Pflegeprozess 6. Bedeutung von Klassifikationen, Standards, Leitli-nien und Datenkatalogen für die Nutzung von Pfle-geinformationssystemen 7. Die Umsetzung der kontextbezogenen Anforderung in einem Pflegeinformationssystem für den klini-schen Alltag Anhang
1. Grundlagen der Dokumentation 2. Grundlagen der Informatik in Medizin und Pflege sowie zum Krankenhaus- und Pflegeinformationssystem 3. Bedeutung und Notwendigkeit des Controllings im Rahmen der Dokumentation und Informatik 4. Erfassung und Bewertung pflegerischer Leistungen durch EDV-gestützte Dokumentation 5. Pflegetheorien und Pflegemodelle als Orientierung im Pflegeprozess 6. Bedeutung von Klassifikationen, Standards, Leitli-nien und Datenkatalogen für die Nutzung von Pfle-geinformationssystemen 7. Die Umsetzung der kontextbezogenen Anforderung in einem Pflegeinformationssystem für den klini-schen Alltag Anhang
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826