Birgitt Budnik, Jens KreikenbaumFür die Gesundheits- und Krankenpflege. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
Pflegeplanung leicht gemacht
Für die Gesundheits- und Krankenpflege. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
Unter Mitarb. v. Reinhard Lay
Birgitt Budnik, Jens KreikenbaumFür die Gesundheits- und Krankenpflege. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
Pflegeplanung leicht gemacht
Für die Gesundheits- und Krankenpflege. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
Unter Mitarb. v. Reinhard Lay
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Klassiker für Unterricht und Praxis in der Pflege
Dieses vollständig aktualisierte Standardwerk der Pflege bietet einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen Facetten der Pflegeplanung und -dokumentation. Neben Basisinformationen, wie z.B. der Rolle von Pflegepädagogik, Management und MDK in der Pflegeplanung, liefert es zahlreiche Übungen, Beispiele, Formulierungshilfen und Hilfestellungen für die Umsetzung der Pflegeplanung im Praxisalltag.
Der Klassiker für Unterricht und Praxis in der Pflege
Dieses vollständig aktualisierte Standardwerk der Pflege bietet einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen Facetten der Pflegeplanung und -dokumentation. Neben Basisinformationen, wie z.B. der Rolle von Pflegepädagogik, Management und MDK in der Pflegeplanung, liefert es zahlreiche Übungen, Beispiele, Formulierungshilfen und Hilfestellungen für die Umsetzung der Pflegeplanung im Praxisalltag.
Dieses vollständig aktualisierte Standardwerk der Pflege bietet einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen Facetten der Pflegeplanung und -dokumentation. Neben Basisinformationen, wie z.B. der Rolle von Pflegepädagogik, Management und MDK in der Pflegeplanung, liefert es zahlreiche Übungen, Beispiele, Formulierungshilfen und Hilfestellungen für die Umsetzung der Pflegeplanung im Praxisalltag.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 134
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 154mm x 8mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783437269547
- ISBN-10: 3437269542
- Artikelnr.: 39227707
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 134
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 154mm x 8mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783437269547
- ISBN-10: 3437269542
- Artikelnr.: 39227707
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Birgitt Schröter (geb. Budnik) ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und Lehrerin für Pflegeberufe und im Bereich der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung der Städt. Kliniken in Kiel tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Einführung und Umsetzung von Pflegeplanung in der der alltäglichen Praxis. Sie ist auch als Dozentin für Fortbildungen für dieses Thema besonders gefragt.
Jens Kreikenbaum ist Gesundheits- und Krankenpfleger und Dipl.-Pflegepädagoge (FH). Er arbeitet als stellvertretender Schulleiter am Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH (www.klilu.de).
Reinhard Lay ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl.-Pflegepädagoge (FH), M.A. (Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen) und staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation und Führung im Sozialwesen. Er leitet die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Landkreis Emmendingen und ist Lehrbeauftragter mehrerer Hochschulen. Nebenberuflich ist er in Fortbildung und Beratung tätig.
Jens Kreikenbaum ist Gesundheits- und Krankenpfleger und Dipl.-Pflegepädagoge (FH). Er arbeitet als stellvertretender Schulleiter am Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH (www.klilu.de).
Reinhard Lay ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Dipl.-Pflegepädagoge (FH), M.A. (Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen) und staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation und Führung im Sozialwesen. Er leitet die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Landkreis Emmendingen und ist Lehrbeauftragter mehrerer Hochschulen. Nebenberuflich ist er in Fortbildung und Beratung tätig.
1 Qualitätssicherung: Was ist professionelle Pflege?
1.1 Qualitätsebenen
1.2 Qualitätssicherung
1.5 Aufgaben des MDK
2 Was sind Theorien und Modelle?
2.1 Ein Pflegemodell anwenden - was bedeutet das?
2.2 Roper et al.: Die Elemente der Pflege (LA)
2.3 Liliane Juchli: Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
2.4 Monika Krohwinkel: Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens (AEDL)
2.5 Dorothea E. Orem: Selbstpflege und Selbstpflegedefizit
2.6 Reinhard Lay: Modell der Gesundheitspflege (MdG)
2.7 Pflegemodelle: Hilfestellung oder Verwirrung?
2.8 Unternehmensleitbild und Pflegeleitbild
2.9 Pflegeprozess - Pflegeplanung?
3 Pflegeplanung - Theoriegebilde oder Praxisinstrument
3.1 Unterschied zwischen der didaktischen und praktischen Pflegeplanung
3.1.1 Didaktische Pflegeplanung
3.1.2 Praktische Pflegeplanung
3.1.3 Standardisierter Pflegeplan
3.1.4 Individueller Pflegeplan
3.1.5 Stufen der Pflegekompetenz
3.2 Standards
3.2.1 Warum Pflege standardisieren?
3.2.2 Inhalte und Aufbau eines Standards
3.3 Exkurs in die Pflegeorganisationsformen
3.3.1 Ein alter Hut: Funktionspflege
3.3.2 Klientinnenorientierte Pflege
3.3.3 Klientinnenorientierte Organisationsformen
3.4 Pflegeplanung: ein Problem?
3.4.1 Informationssammlung
3.4.2 Ressourcen und Probleme
3.4.3 Pflegediagnosen statt Pflegeprobleme
3.4.4 NANDA-Pflegediagnosen
3.4.5 Entwicklung ICNP®
3.4.6 Pro und contra Pflegediagnosen
3.4.7 Pflegediagnosen in der Praxis?
3.4.8 Pflegeziele
3.4.9 Planung der Pflegemaßnahmen
3.4.10 Durchführung der geplanten Pflege
3.4.11 Beurteilung/Evaluation der Pflege
3.4.12 Pflegeziel nicht erreicht: Was nun?
3.4.13 Pflegebericht früher und heute
3.4.14 Anforderungen an die Gesamtdokumentation
3.4.15 Pflegeverlegungs- bzw. Pflegeüberleitungsbericht
3.4.16 Rechtliche Aspekte zur Pflegedokumentation
4 Pflegeübergabe mit der Klientin als Beurteilungs- und Kommunikationsinstrument
4.1 Herkömmliche Pflegeübergabe
4.2 Übergabe mit der Klientin
4.3 Pflegevisite
4.3.1 Pflegevisite als Beurteilungsinstrument?
4.3.2 Wer nimmt an der Pflegevisite teil?
4.3.3 Aspekte zur Gestaltung der Pflegevisite
5 Lösungsansätze bei Integrationsschwierigkeiten der Pflegeplanung
5.1 Schulalltag
5.2 Wie macht Pflegeplanung Sinn?
5.2.1 Einleitung
5.2.2 ...und sie verändert sich doch!
5.2.3 Was ist der Zweck von Pflegeplanung?
5.2.4 Pflegeplanung oder Pflegeplan?
5.2.5 Pflegeziel oder Pflegezweck?
5.2.6 Wozu didaktische Pflegepläne taugen
5.2.7 Individuelle praktische Pflegeplanung gemeinsam in der Pflegepraxis lernen
5.3 Pflegealltag
5.3.1 Hilfestellung zur Formulierung von Pflegeproblemen und Pflegezielen
5.3.2 Reduzierung des Schreibaufwandes bei Erhaltungszielen
5.3.3 Die Fallbesprechung: Hilfestellung in Teamarbeit
6 Lernzielkontrolle: Pflegeplanung gewusst wie!
7 Aus der Praxis für die Praxis: Fallbeispiele und Übungsbeispiele zur Pflegeplanung
- Literaturverzeichnis
- Index
1.1 Qualitätsebenen
1.2 Qualitätssicherung
1.5 Aufgaben des MDK
2 Was sind Theorien und Modelle?
2.1 Ein Pflegemodell anwenden - was bedeutet das?
2.2 Roper et al.: Die Elemente der Pflege (LA)
2.3 Liliane Juchli: Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
2.4 Monika Krohwinkel: Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens (AEDL)
2.5 Dorothea E. Orem: Selbstpflege und Selbstpflegedefizit
2.6 Reinhard Lay: Modell der Gesundheitspflege (MdG)
2.7 Pflegemodelle: Hilfestellung oder Verwirrung?
2.8 Unternehmensleitbild und Pflegeleitbild
2.9 Pflegeprozess - Pflegeplanung?
3 Pflegeplanung - Theoriegebilde oder Praxisinstrument
3.1 Unterschied zwischen der didaktischen und praktischen Pflegeplanung
3.1.1 Didaktische Pflegeplanung
3.1.2 Praktische Pflegeplanung
3.1.3 Standardisierter Pflegeplan
3.1.4 Individueller Pflegeplan
3.1.5 Stufen der Pflegekompetenz
3.2 Standards
3.2.1 Warum Pflege standardisieren?
3.2.2 Inhalte und Aufbau eines Standards
3.3 Exkurs in die Pflegeorganisationsformen
3.3.1 Ein alter Hut: Funktionspflege
3.3.2 Klientinnenorientierte Pflege
3.3.3 Klientinnenorientierte Organisationsformen
3.4 Pflegeplanung: ein Problem?
3.4.1 Informationssammlung
3.4.2 Ressourcen und Probleme
3.4.3 Pflegediagnosen statt Pflegeprobleme
3.4.4 NANDA-Pflegediagnosen
3.4.5 Entwicklung ICNP®
3.4.6 Pro und contra Pflegediagnosen
3.4.7 Pflegediagnosen in der Praxis?
3.4.8 Pflegeziele
3.4.9 Planung der Pflegemaßnahmen
3.4.10 Durchführung der geplanten Pflege
3.4.11 Beurteilung/Evaluation der Pflege
3.4.12 Pflegeziel nicht erreicht: Was nun?
3.4.13 Pflegebericht früher und heute
3.4.14 Anforderungen an die Gesamtdokumentation
3.4.15 Pflegeverlegungs- bzw. Pflegeüberleitungsbericht
3.4.16 Rechtliche Aspekte zur Pflegedokumentation
4 Pflegeübergabe mit der Klientin als Beurteilungs- und Kommunikationsinstrument
4.1 Herkömmliche Pflegeübergabe
4.2 Übergabe mit der Klientin
4.3 Pflegevisite
4.3.1 Pflegevisite als Beurteilungsinstrument?
4.3.2 Wer nimmt an der Pflegevisite teil?
4.3.3 Aspekte zur Gestaltung der Pflegevisite
5 Lösungsansätze bei Integrationsschwierigkeiten der Pflegeplanung
5.1 Schulalltag
5.2 Wie macht Pflegeplanung Sinn?
5.2.1 Einleitung
5.2.2 ...und sie verändert sich doch!
5.2.3 Was ist der Zweck von Pflegeplanung?
5.2.4 Pflegeplanung oder Pflegeplan?
5.2.5 Pflegeziel oder Pflegezweck?
5.2.6 Wozu didaktische Pflegepläne taugen
5.2.7 Individuelle praktische Pflegeplanung gemeinsam in der Pflegepraxis lernen
5.3 Pflegealltag
5.3.1 Hilfestellung zur Formulierung von Pflegeproblemen und Pflegezielen
5.3.2 Reduzierung des Schreibaufwandes bei Erhaltungszielen
5.3.3 Die Fallbesprechung: Hilfestellung in Teamarbeit
6 Lernzielkontrolle: Pflegeplanung gewusst wie!
7 Aus der Praxis für die Praxis: Fallbeispiele und Übungsbeispiele zur Pflegeplanung
- Literaturverzeichnis
- Index
1 Qualitätssicherung: Was ist professionelle Pflege?
1.1 Qualitätsebenen
1.2 Qualitätssicherung
1.5 Aufgaben des MDK
2 Was sind Theorien und Modelle?
2.1 Ein Pflegemodell anwenden - was bedeutet das?
2.2 Roper et al.: Die Elemente der Pflege (LA)
2.3 Liliane Juchli: Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
2.4 Monika Krohwinkel: Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens (AEDL)
2.5 Dorothea E. Orem: Selbstpflege und Selbstpflegedefizit
2.6 Reinhard Lay: Modell der Gesundheitspflege (MdG)
2.7 Pflegemodelle: Hilfestellung oder Verwirrung?
2.8 Unternehmensleitbild und Pflegeleitbild
2.9 Pflegeprozess - Pflegeplanung?
3 Pflegeplanung - Theoriegebilde oder Praxisinstrument
3.1 Unterschied zwischen der didaktischen und praktischen Pflegeplanung
3.1.1 Didaktische Pflegeplanung
3.1.2 Praktische Pflegeplanung
3.1.3 Standardisierter Pflegeplan
3.1.4 Individueller Pflegeplan
3.1.5 Stufen der Pflegekompetenz
3.2 Standards
3.2.1 Warum Pflege standardisieren?
3.2.2 Inhalte und Aufbau eines Standards
3.3 Exkurs in die Pflegeorganisationsformen
3.3.1 Ein alter Hut: Funktionspflege
3.3.2 Klientinnenorientierte Pflege
3.3.3 Klientinnenorientierte Organisationsformen
3.4 Pflegeplanung: ein Problem?
3.4.1 Informationssammlung
3.4.2 Ressourcen und Probleme
3.4.3 Pflegediagnosen statt Pflegeprobleme
3.4.4 NANDA-Pflegediagnosen
3.4.5 Entwicklung ICNP®
3.4.6 Pro und contra Pflegediagnosen
3.4.7 Pflegediagnosen in der Praxis?
3.4.8 Pflegeziele
3.4.9 Planung der Pflegemaßnahmen
3.4.10 Durchführung der geplanten Pflege
3.4.11 Beurteilung/Evaluation der Pflege
3.4.12 Pflegeziel nicht erreicht: Was nun?
3.4.13 Pflegebericht früher und heute
3.4.14 Anforderungen an die Gesamtdokumentation
3.4.15 Pflegeverlegungs- bzw. Pflegeüberleitungsbericht
3.4.16 Rechtliche Aspekte zur Pflegedokumentation
4 Pflegeübergabe mit der Klientin als Beurteilungs- und Kommunikationsinstrument
4.1 Herkömmliche Pflegeübergabe
4.2 Übergabe mit der Klientin
4.3 Pflegevisite
4.3.1 Pflegevisite als Beurteilungsinstrument?
4.3.2 Wer nimmt an der Pflegevisite teil?
4.3.3 Aspekte zur Gestaltung der Pflegevisite
5 Lösungsansätze bei Integrationsschwierigkeiten der Pflegeplanung
5.1 Schulalltag
5.2 Wie macht Pflegeplanung Sinn?
5.2.1 Einleitung
5.2.2 ...und sie verändert sich doch!
5.2.3 Was ist der Zweck von Pflegeplanung?
5.2.4 Pflegeplanung oder Pflegeplan?
5.2.5 Pflegeziel oder Pflegezweck?
5.2.6 Wozu didaktische Pflegepläne taugen
5.2.7 Individuelle praktische Pflegeplanung gemeinsam in der Pflegepraxis lernen
5.3 Pflegealltag
5.3.1 Hilfestellung zur Formulierung von Pflegeproblemen und Pflegezielen
5.3.2 Reduzierung des Schreibaufwandes bei Erhaltungszielen
5.3.3 Die Fallbesprechung: Hilfestellung in Teamarbeit
6 Lernzielkontrolle: Pflegeplanung gewusst wie!
7 Aus der Praxis für die Praxis: Fallbeispiele und Übungsbeispiele zur Pflegeplanung
- Literaturverzeichnis
- Index
1.1 Qualitätsebenen
1.2 Qualitätssicherung
1.5 Aufgaben des MDK
2 Was sind Theorien und Modelle?
2.1 Ein Pflegemodell anwenden - was bedeutet das?
2.2 Roper et al.: Die Elemente der Pflege (LA)
2.3 Liliane Juchli: Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
2.4 Monika Krohwinkel: Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens (AEDL)
2.5 Dorothea E. Orem: Selbstpflege und Selbstpflegedefizit
2.6 Reinhard Lay: Modell der Gesundheitspflege (MdG)
2.7 Pflegemodelle: Hilfestellung oder Verwirrung?
2.8 Unternehmensleitbild und Pflegeleitbild
2.9 Pflegeprozess - Pflegeplanung?
3 Pflegeplanung - Theoriegebilde oder Praxisinstrument
3.1 Unterschied zwischen der didaktischen und praktischen Pflegeplanung
3.1.1 Didaktische Pflegeplanung
3.1.2 Praktische Pflegeplanung
3.1.3 Standardisierter Pflegeplan
3.1.4 Individueller Pflegeplan
3.1.5 Stufen der Pflegekompetenz
3.2 Standards
3.2.1 Warum Pflege standardisieren?
3.2.2 Inhalte und Aufbau eines Standards
3.3 Exkurs in die Pflegeorganisationsformen
3.3.1 Ein alter Hut: Funktionspflege
3.3.2 Klientinnenorientierte Pflege
3.3.3 Klientinnenorientierte Organisationsformen
3.4 Pflegeplanung: ein Problem?
3.4.1 Informationssammlung
3.4.2 Ressourcen und Probleme
3.4.3 Pflegediagnosen statt Pflegeprobleme
3.4.4 NANDA-Pflegediagnosen
3.4.5 Entwicklung ICNP®
3.4.6 Pro und contra Pflegediagnosen
3.4.7 Pflegediagnosen in der Praxis?
3.4.8 Pflegeziele
3.4.9 Planung der Pflegemaßnahmen
3.4.10 Durchführung der geplanten Pflege
3.4.11 Beurteilung/Evaluation der Pflege
3.4.12 Pflegeziel nicht erreicht: Was nun?
3.4.13 Pflegebericht früher und heute
3.4.14 Anforderungen an die Gesamtdokumentation
3.4.15 Pflegeverlegungs- bzw. Pflegeüberleitungsbericht
3.4.16 Rechtliche Aspekte zur Pflegedokumentation
4 Pflegeübergabe mit der Klientin als Beurteilungs- und Kommunikationsinstrument
4.1 Herkömmliche Pflegeübergabe
4.2 Übergabe mit der Klientin
4.3 Pflegevisite
4.3.1 Pflegevisite als Beurteilungsinstrument?
4.3.2 Wer nimmt an der Pflegevisite teil?
4.3.3 Aspekte zur Gestaltung der Pflegevisite
5 Lösungsansätze bei Integrationsschwierigkeiten der Pflegeplanung
5.1 Schulalltag
5.2 Wie macht Pflegeplanung Sinn?
5.2.1 Einleitung
5.2.2 ...und sie verändert sich doch!
5.2.3 Was ist der Zweck von Pflegeplanung?
5.2.4 Pflegeplanung oder Pflegeplan?
5.2.5 Pflegeziel oder Pflegezweck?
5.2.6 Wozu didaktische Pflegepläne taugen
5.2.7 Individuelle praktische Pflegeplanung gemeinsam in der Pflegepraxis lernen
5.3 Pflegealltag
5.3.1 Hilfestellung zur Formulierung von Pflegeproblemen und Pflegezielen
5.3.2 Reduzierung des Schreibaufwandes bei Erhaltungszielen
5.3.3 Die Fallbesprechung: Hilfestellung in Teamarbeit
6 Lernzielkontrolle: Pflegeplanung gewusst wie!
7 Aus der Praxis für die Praxis: Fallbeispiele und Übungsbeispiele zur Pflegeplanung
- Literaturverzeichnis
- Index