Platons Dialog "Phaidon" entstand vermutlich zwischen 380 und 390 v. Chr. und gehört zu den bis heute wirkmächtigsten Texten der antiken Philosophie. Benannt ist der Dialog nach dem griechischen Philosophen Phaidon von Elis, der in der Rahmenhandlung von der Verurteilung und Hinrichtung seines Lehrers Sokrates wegen Religionsfrevels und Verführung der Jugend berichtet. Dialogisch wird dabei ein weites Spektrum von Themen behandelt, so die vorbildlich gelassene Haltung des Sokrates angesichts eines krassen Fehlurteils, die Einheit von Leben und Handeln sowie die Frage nach einer möglichen Existenz nach dem Tod. Nicht zuletzt beeindruckt "Phaidon" durch Platons literarisch ausgestaltete, präzise Schilderung von Sokrates' Todeskampf nach Einnahme des Pflanzengifts Coniin.
»Diese Ausgabe des platonischen Phaidon ist ohne Einschränkung zu empfehlen.« Prof. Dr. Rudolf Rehn
»Alle abendländische Philosophie ist als 'Fußnote zu Platon' zu verstehen.« ALFRED NORTH WHITEHEAD »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK