16,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Europa zwischen Revolution und Reaktion - die spannendste Epoche des 19. Jahrhunderts
Nach der Französischen Revolution und dem Ende der Ära Napoleons 1815 wurden die alten Machtverhältnisse wiederhergestellt. Aus Angst vor den fortwirkenden freiheitlichen Ideen der Revolution etablierten die Herrschenden Europas ausgefeilte Polizeisysteme gegen reale und häufig imaginäre Staatsfeinde. Doch letztlich brachen sich die Freiheitsbewegungen in den Revolutionen von 1830 in Frankreich und 1848/49 in Deutschland Bahn. Anschaulich und mitreißend erzählt Adam Zamoyski die Geschichte Europas in dieser Zeit. …mehr

Produktbeschreibung
Europa zwischen Revolution und Reaktion - die spannendste Epoche des 19. Jahrhunderts

Nach der Französischen Revolution und dem Ende der Ära Napoleons 1815 wurden die alten Machtverhältnisse wiederhergestellt. Aus Angst vor den fortwirkenden freiheitlichen Ideen der Revolution etablierten die Herrschenden Europas ausgefeilte Polizeisysteme gegen reale und häufig imaginäre Staatsfeinde. Doch letztlich brachen sich die Freiheitsbewegungen in den Revolutionen von 1830 in Frankreich und 1848/49 in Deutschland Bahn. Anschaulich und mitreißend erzählt Adam Zamoyski die Geschichte Europas in dieser Zeit.
Autorenporträt
Adam Zamoyski, geboren 1949, studierte Geschichte und Sprachen in Oxford und lebt als Historiker und Autor in London. Er ist Fellow der Society of Antiquaries, der Royal Society of Arts und der Royal Society of Literature. 
Rezensionen
Mitreißend erzählt und dabei höchst informativ. P.M. History 20230601
Rezensentin Lea Halter liest Adam Zamoyskis Buch über die Angst vor der Revolution und damit einhergehende Verschwörungstheorien mit gemischten Gefühlen. Dem angelsächsischen Ansatz, mit dem sich der Autor an ein breites Publikum wendet, steht sie kritisch gegenüber. Der Verzicht auf Inhaltsverzeichnis und Einleitung scheint ihr nicht zu behagen. Und die "ungerahmte Erzählung" sorgt bisweilen für Orientierungslosigkeit bei der Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH