Pharmakodynamische Modelle für die Arzneimittelentwicklung
Herausgegeben:Lange, Lothar; Jaeger, Halvor; Seifert, Wolf; Klingmann, Ingrid;Mitarbeit:Jaeger, Halvor; Seifert, Wolf; Bartsch, M.; Bauer, I.; Belz, G. G.; Bonn, R.; Breithaupt, K.; Brickl, R.; Dietrich,
Pharmakodynamische Modelle für die Arzneimittelentwicklung
Herausgegeben:Lange, Lothar; Jaeger, Halvor; Seifert, Wolf; Klingmann, Ingrid;Mitarbeit:Jaeger, Halvor; Seifert, Wolf; Bartsch, M.; Bauer, I.; Belz, G. G.; Bonn, R.; Breithaupt, K.; Brickl, R.; Dietrich,
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
F}r die Arzneimittelentwicklung ist es wichtig, die Substanzwirkungen am gesunden Probanden oder Patienten zu erkennen und sicher nachweisen. Dies sollte m glichst nichtinvasis geschehen, um die untersuchten Personen wenig zu belasten. ]ber ein breites Anwendungsgebiet wurde das heute zurVerf}gung stehende Methodenrepertoire zusammengetragen, dargestellt und diskutiert, um Anregungen f}r die Anwendung und Weiterentwicklung zu geben. Die Autoren versuchen au~erdem eine Br}cke zwischen Pharmakodynamik und Pharmakokinetik mit besonderer Betonung der pharmakodynamischen Messung aufzubauen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Good Clinical Practice II79,99 €
- Good Clinical Practice I79,99 €
- Moulay Hfid YoussoufiPharmakologie und Toxikologie von Arzneimitteln43,90 €
- Ernst MutschlerPharmakologie kompakt48,00 €
- Thioxanthene54,99 €
- Karl-Heinz BeyerBiotransformation der Arzneimittel109,99 €
- Medizinisch und wirtschaftlich rationale Arzneitherapie54,99 €
-
-
-
F}r die Arzneimittelentwicklung ist es wichtig, die
Substanzwirkungen am gesunden Probanden oder Patienten zu
erkennen und sicher nachweisen. Dies sollte m glichst
nichtinvasis geschehen, um die untersuchten Personen wenig
zu belasten. ]ber ein breites Anwendungsgebiet wurde das
heute zurVerf}gung stehende Methodenrepertoire
zusammengetragen, dargestellt und diskutiert, um Anregungen
f}r die Anwendung und Weiterentwicklung zu geben. Die
Autoren versuchen au~erdem eine Br}cke zwischen
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik mit besonderer Betonung
der pharmakodynamischen Messung aufzubauen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Substanzwirkungen am gesunden Probanden oder Patienten zu
erkennen und sicher nachweisen. Dies sollte m glichst
nichtinvasis geschehen, um die untersuchten Personen wenig
zu belasten. ]ber ein breites Anwendungsgebiet wurde das
heute zurVerf}gung stehende Methodenrepertoire
zusammengetragen, dargestellt und diskutiert, um Anregungen
f}r die Anwendung und Weiterentwicklung zu geben. Die
Autoren versuchen au~erdem eine Br}cke zwischen
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik mit besonderer Betonung
der pharmakodynamischen Messung aufzubauen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Konzepte in der Humanpharmakologie
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-50230-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 24mm
- Gewicht: 662g
- ISBN-13: 9783642502309
- ISBN-10: 364250230X
- Artikelnr.: 40770091
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Konzepte in der Humanpharmakologie
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-50230-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 24mm
- Gewicht: 662g
- ISBN-13: 9783642502309
- ISBN-10: 364250230X
- Artikelnr.: 40770091
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Validierung von Methoden.- Die Validierung von Methoden.- Abhängigkeit zwischen Pharmakodynamik und Pharmakokinetik.- Aussagefähigkeit von Modellen.- Darstellung und Interpretation von Konzentrations-Wirkungsbeziehungen in der Humanpharmakologie.- Leberzirrhose und steroselektiver First-pass Metabolismus razemischer Arzneimittel: Konsequenzen für die Interpretation von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Daten.- Phänotypisierung - Relevanz des genetischen Polymorphismus im Arzneimittelstoffwechsel.- Dermatologie.- Pharmakokinetische Prüfstrategien bei der Entwicklung von Transdermalsystemen (TTS).- Einsatz von nichtinvasiven Meßmethoden zu pharmakologischen Untersuchungen an der menschlichen Haut.- Möglichkeiten und Grenzen der Hochfrequenz-Ultraschalltechnik in der Experimentellen Dermatologie.- Gastroenterologie.- Pentagastrinstimulierte Magensäuresekretion - eine pharmakodynamische Methode für die klinische Pharmakologie.- Gastrin als Marker für unterschiedliche Wirkstoffprofile an der Magenschleimhaut.- Simultane Bestimmung von Säure und Puffer im Magensaft.- Endokrinologie.- Euglycaemic Clamping.- Der androgene Regelkreis: Probleme, Methodik und Datenverdichtung.- Pulmologie.- Ein Modell zur Objektivierung von Hustenstößen.- Nuklearmedizinische Messung der Lungendeposition.- ZNS Elektrophysiologie.- Bedeutung des Pharmako EEGs für die klinische Entwicklung.- Aussagefähigkeit und Grenzen elektrophysiologischer Verfahren.- ZNS Psychometrie.- Psychometrische Erfassung von psychomotorischen Leistungen und Fahrsimulation im Rahmen von pharmakopsychologischen Untersuchungen in der Humanpharmakologie.- Spezifische und unspezifische Probandenmodelle der ZNS-Forschung in Phase 1.- Erfassung von Leistungsgrenzen bei psychomotorischerDauerbelastung (ELPD).- Das Bochumer Diagnostiksystem - Ein Mehrplatz-Psychometrie-System auf PC-Basis.- Haben Placeboresponder einen hohen Neurotizismus- oder Extroversionsscore im Maudsley Persönlichkeitsinventar (MPI)?.- ZNS verschiedene Modelle.- Sakkaden als pharmakodynamische Methode.- Ein Modell des Schwindels vestibulärer Genese.- Herz-Kreislauf.- Methoden und Modelle in der kardiovaskulären humanpharmakologischen Forschung.- Meßprinzip, Validierung und Grenzen der Oszillometrischen Blutdruckmessung.- Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten von Probanden unter Normalbedingungen.- Datenerfassung zur Erstellung eines Effekt-Kinetik-Modells.- Laser-Doppler Flowmetrie im Vergleich zur Planimetrie bei der Wirksamkeitsbestimmung von Serotoninantagonisten.- Chromametrie - ein Verfahren zur Beurteilung der Wirkung vasoaktiver Substanzen.- Gleichzeitige Thrombozytenaggregationsmessung in 18 Kanälen mit einem Zentrifugalanalysator.- Monitoring der hämodynamischen Wirksamkeit von transdermal appliziertem Nitroglycerin.
Die Validierung von Methoden.- Die Validierung von Methoden.- Abhängigkeit zwischen Pharmakodynamik und Pharmakokinetik.- Aussagefähigkeit von Modellen.- Darstellung und Interpretation von Konzentrations-Wirkungsbeziehungen in der Humanpharmakologie.- Leberzirrhose und steroselektiver First-pass Metabolismus razemischer Arzneimittel: Konsequenzen für die Interpretation von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Daten.- Phänotypisierung - Relevanz des genetischen Polymorphismus im Arzneimittelstoffwechsel.- Dermatologie.- Pharmakokinetische Prüfstrategien bei der Entwicklung von Transdermalsystemen (TTS).- Einsatz von nichtinvasiven Meßmethoden zu pharmakologischen Untersuchungen an der menschlichen Haut.- Möglichkeiten und Grenzen der Hochfrequenz-Ultraschalltechnik in der Experimentellen Dermatologie.- Gastroenterologie.- Pentagastrinstimulierte Magensäuresekretion - eine pharmakodynamische Methode für die klinische Pharmakologie.- Gastrin als Marker für unterschiedliche Wirkstoffprofile an der Magenschleimhaut.- Simultane Bestimmung von Säure und Puffer im Magensaft.- Endokrinologie.- Euglycaemic Clamping.- Der androgene Regelkreis: Probleme, Methodik und Datenverdichtung.- Pulmologie.- Ein Modell zur Objektivierung von Hustenstößen.- Nuklearmedizinische Messung der Lungendeposition.- ZNS Elektrophysiologie.- Bedeutung des Pharmako EEGs für die klinische Entwicklung.- Aussagefähigkeit und Grenzen elektrophysiologischer Verfahren.- ZNS Psychometrie.- Psychometrische Erfassung von psychomotorischen Leistungen und Fahrsimulation im Rahmen von pharmakopsychologischen Untersuchungen in der Humanpharmakologie.- Spezifische und unspezifische Probandenmodelle der ZNS-Forschung in Phase 1.- Erfassung von Leistungsgrenzen bei psychomotorischerDauerbelastung (ELPD).- Das Bochumer Diagnostiksystem - Ein Mehrplatz-Psychometrie-System auf PC-Basis.- Haben Placeboresponder einen hohen Neurotizismus- oder Extroversionsscore im Maudsley Persönlichkeitsinventar (MPI)?.- ZNS verschiedene Modelle.- Sakkaden als pharmakodynamische Methode.- Ein Modell des Schwindels vestibulärer Genese.- Herz-Kreislauf.- Methoden und Modelle in der kardiovaskulären humanpharmakologischen Forschung.- Meßprinzip, Validierung und Grenzen der Oszillometrischen Blutdruckmessung.- Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten von Probanden unter Normalbedingungen.- Datenerfassung zur Erstellung eines Effekt-Kinetik-Modells.- Laser-Doppler Flowmetrie im Vergleich zur Planimetrie bei der Wirksamkeitsbestimmung von Serotoninantagonisten.- Chromametrie - ein Verfahren zur Beurteilung der Wirkung vasoaktiver Substanzen.- Gleichzeitige Thrombozytenaggregationsmessung in 18 Kanälen mit einem Zentrifugalanalysator.- Monitoring der hämodynamischen Wirksamkeit von transdermal appliziertem Nitroglycerin.