24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Briefmarken sind kleine Papierobjekte, die Staaten zur Regelung des Briefverkehrs verausgaben. Wie aber werden aus Zahlen, Schriften und Bildern graphische Kleinkunstwerke, die nicht nur Sammler faszinieren? In welcher Weise repräsentieren sie ein Land, seine Gesellschaft und Kultur? Und welche Rolle spielen sie in der bildenden Kunst und Literatur? Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, auf solche Fragen durch exemplarische Darstellungen eine Antwort zu geben. Sie gehen damit über die traditionelle Auffassung der Philatelie als Beschreibung von Postwertzeichen hinaus und machen…mehr

Produktbeschreibung
Briefmarken sind kleine Papierobjekte, die Staaten zur Regelung des Briefverkehrs verausgaben. Wie aber werden aus Zahlen, Schriften und Bildern graphische Kleinkunstwerke, die nicht nur Sammler faszinieren? In welcher Weise repräsentieren sie ein Land, seine Gesellschaft und Kultur? Und welche Rolle spielen sie in der bildenden Kunst und Literatur? Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, auf solche Fragen durch exemplarische Darstellungen eine Antwort zu geben. Sie gehen damit über die traditionelle Auffassung der Philatelie als Beschreibung von Postwertzeichen hinaus und machen Briefmarken unter historischen, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten zum Bestandteil der Kulturwissenschaft.
Autorenporträt
Naguschewski, Dirk§Dr. Dirk Naguschewski, geboren 1966, Romanist und Kulturwissenschaftler mit den geographischen Schwerpunkten Afrika und Frankreich. Leitung des Arbeitsbereichs »Presse und Kommunikation« am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Buchveröffentlichungen u.a.: »Body, Sexuality, and Gender. Versions and Subversions in African Literatures 1« (hg. mit F. Veit-Wild, 2005), »Muttersprache als Bekenntnis. Status und Ideologien des Französischen im frankophonen Afrika« (2003), »Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in französischer Literatur und Kultur« (hg. mit S. Schrader, 2001), »Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945«, hg. mit Sabine Schrader, Marburg: Schüren 2009.

Schöttker, Detlev§Prof. Dr. Detlev Schöttker ist Literatur- und Medienwissenschaftler und Leiter des Forschungsprojekts »Korrespondenz und Nachleben. Das Briefarchiv Ernst Jüngers« am Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin.