Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,99 €
  • Broschiertes Buch

Philipp Scheidemann (1865-1939) galt bis vor kurzem als vernachlässigter Reichskanzler der frühen Weimarer Republik. Zunächst dem Parteifreund Friedrich Ebert verbunden, hatte sich das Verhältnis der beiden Politiker zueinander bald abgekühlt und ab 1918 einer schärfer hervortretenden Rivalität Platz gemacht. Nach der Weigerung Scheidemanns, den Versailler Vertrag zu unterzeichnen, trat er von der reichspolitischen Bühne ab. Ende Februar 1933 floh Scheidemann über Salzburg in die Tschechoslowakei und reiste im August 1934 über Polen nach Kopenhagen ins Exil.
Scheidemanns Nachlass und seine
…mehr

Produktbeschreibung
Philipp Scheidemann (1865-1939) galt bis vor kurzem als vernachlässigter Reichskanzler der frühen Weimarer Republik. Zunächst dem Parteifreund Friedrich Ebert verbunden, hatte sich das Verhältnis der beiden Politiker zueinander bald abgekühlt und ab 1918 einer schärfer hervortretenden Rivalität Platz gemacht. Nach der Weigerung Scheidemanns, den Versailler Vertrag zu unterzeichnen, trat er von der reichspolitischen Bühne ab. Ende Februar 1933 floh Scheidemann über Salzburg in die Tschechoslowakei und reiste im August 1934 über Polen nach Kopenhagen ins Exil.

Scheidemanns Nachlass und seine Exilschriften wurden erst spät und auch nur unzulänglich publiziert. Mit dieser Studie gelingt erstmals eine Auswertung dieser Dokumente und ihre Einordnung in die ihnen zukommenden Sachzusammenhänge. In der vergleichenden politikwissenschaftlichen Analyse werden die Beziehungen Scheidemanns zu Friedrich Ebert, zur SPD und zum Dritten Reich in den Mittelpunkt gestellt. Ebenso legt der Autor Grundlagen für eine wissenschaftlich genügende Werkausgabe unter Einschluss der Memoiren des SPD-Staatsmannes.
Autorenporträt
Gellinek, Christian
Prof. em. Christian Gellinek (Ph.D. Yale, Dr. phil. habil. Basel), Emeritus Professor der Universität Florida, Gainesville, USA, ansässig in Münster, Gast-Arbeitsplatz am Institut für Deutsche Rechtsgeschichte. Religions- und migrationsgeschichtliche Forschungsschwerpunkte, Gründungsmitglied der Arbeitsstelle für Interdisziplinäre Deutschland- und Europaforschung (AIDE).
Rezensionen
Besonders eindrucksvoll ist bei der Lektüre der Schriften Scheidemanns Prognose aus dem Jahre 1937, dass Hitlers Politik zu einem totalen Krieg führen würde. Die Kriegsgefahren seien für Europa größer als je zuvor. Eindringlich plädierte er dafür, die Ankündigungen Hitlers auf zahllosen öffentlichen Versammlungen ernst zu nehmen, insbesondere im Hinblick auf die angekündigten außenpolitischen Schritte. Bereits im nationalsozialistischen Programmbuch "Mein Kampf" sind alle Expansionsziele enthalten, so Scheidemann. [...] Die von Prof. Dr. Christian Gellinek erneut untersuchten Exilschriften Scheidemanns sind ohne Zweifel eine wichtige historische Quelle, die helfen, die Geschichte exakter zu gestalten. - Aus: vorwaerts.de