Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 53,00 €
  • Broschiertes Buch

Im vierten Band zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie wird die Geschichte der sechs Philosophie-Institute an den Universitäten Jena, Leipzig, Halle (Saale), Berlin, Rostock und Greifswald sowie des Zentralinstituts für Philosophie an der Akademie der Wissenschaften der DDR nachgezeichnet. Anhand von Quellen aus den Universitätsarchiven, eigenen und Zeitzeugenerinnerungen sowie zeitgenössischen Publikationen untersuchen Hans-Christoph Rauh und Camilla Warnke deren Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, aber auch die Vorgeschichte und die Entwicklung nach 1989/90 werden…mehr

Produktbeschreibung
Im vierten Band zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie wird die Geschichte der sechs Philosophie-Institute an den Universitäten Jena, Leipzig, Halle (Saale), Berlin, Rostock und Greifswald sowie des Zentralinstituts für Philosophie an der Akademie der Wissenschaften der DDR nachgezeichnet. Anhand von Quellen aus den Universitätsarchiven, eigenen und Zeitzeugenerinnerungen sowie zeitgenössischen Publikationen untersuchen Hans-Christoph Rauh und Camilla Warnke deren Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, aber auch die Vorgeschichte und die Entwicklung nach 1989/90 werden angemessen berücksichtigt. Peer Pasternack legt eine thematische Bibliographie zur seit 1990 erschienenen Literatur über die DDR-Philosophie vor. Dieser Band zur Institutionengeschichte schließt an die Bücher "Anfänge der DDR-Philosophie. Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern" (2001), "Denkversuche. DDR-Philosophie in den 60er Jahren" (2005) und "Ausgänge. Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren" (2009) an.
Autorenporträt
Jahrgang 1939, 1959 - 1964 Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1969 Promotion und 1978 Habilitation (Dr. sc.), 1978 - 1982 Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, jedoch Absetzung durch die ZK-Abteilung Wissenschaften, mit anschließender Lehr- und Publikationseinschränkung, 1986 Versetzung an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, dort Professor im Fernstudium Philosophie, nach Abwicklung und Evaluierung 1991 Überleitung zum HRG-Professor und lehrbezogene Weiterbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis zur Berentung 2004, danach noch einige Jahre Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität und jahrelange Forschungsarbeiten zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie.