Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 23,74 €
  • Broschiertes Buch

Liebe als Zentralvollzug menschlichen Sinnstrebens wird thematisiert im Rahmen der Mündigwerdung des neuzeitlich-europäischen Bewußtseins von einer christlichen Gesamtkultur. Dabei wird ein vollzugs-formales Strukturpotential auch in der Folgephase 'diesseitiger' Existenzialität als weiter wirksam aufgezeigt. Leiblich-'geistige' Interpersonalität wird so zum dramaturgischen Erscheinungsort von Liebe unter ihren verschiedenartigsten Aspekten. Die von früher her bekannte philosophisch-anthropologische Position des Verfassers erreicht damit, insbesondere in der Frage eines angewandten Humanismus,…mehr

Produktbeschreibung
Liebe als Zentralvollzug menschlichen Sinnstrebens wird thematisiert im Rahmen der Mündigwerdung des neuzeitlich-europäischen Bewußtseins von einer christlichen Gesamtkultur. Dabei wird ein vollzugs-formales Strukturpotential auch in der Folgephase 'diesseitiger' Existenzialität als weiter wirksam aufgezeigt. Leiblich-'geistige' Interpersonalität wird so zum dramaturgischen Erscheinungsort von Liebe unter ihren verschiedenartigsten Aspekten. Die von früher her bekannte philosophisch-anthropologische Position des Verfassers erreicht damit, insbesondere in der Frage eines angewandten Humanismus, eine neue Dimension. - Die alte Frage einer ökumenenübergreifenden Philosophie, wie im (¿) Kontingenten Absolutheit sichtbar werden könne, gewinnt eine neue, überraschende Lösung.
Autorenporträt
Der Autor: Harald Holz, geb. 1930 in Freiburg i.Br., ist seit 1976 Ordinarius für Philosophie an der Universität Münster/Westf. - Hauptveröffentlichungen: System der Transzendentalphilosophie im Grundriß, 2 Bde. 1977; Metaphysische Untersuchungen, Meditationen zu einer Realphilosophie, 1987; - Zur praktischen Philosophie: Philosophie humaner Praxis in Gesellschaft, Religion und Politik, 1974; Anthropodizee, Zur Inkarnation von Vernunft in Geschichte, 1982; Fundamentalhumanismus, Variationen zum Thema einer Umwertung der Werte, 1990. - Mehrfach Gastsemester in Washington, D.C., ferner in Córdoba/Argt.; zahlreiche Vortragsaufenthalte in Ostasien: mehrfach in Taipei, ferner in Kyoto, Peking, Nanking.