Theodor W. Adorno
Philosophie der neuen Musik
Theodor W. Adorno
Philosophie der neuen Musik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Zwischen 1940 und 1948 im amerikanischen Exil entstanden, werden in der Philosophie der neuen Musik Elemente einer Dialektik des gegenwärtigen Geistes an einem konkreten Gegenstand entwickelt: Adorno wollte das Buch als ausgeführten Exkurs zur Dialektik der Aufklärung verstanden wissen, die Max Horkheimer und er kurz zuvor in Amsterdam veröffentlicht hatten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Theodor W. AdornoPhilosophie der neuen Musik12,00 €
- Musikalischer Sinn22,00 €
- Camille BellaigueL'amour dans la musique11,99 €
- Paul ScudoLa Musique dans les Villes rhénanes8,99 €
- Paul ScudoLa musique dans les villes rhénanes8,99 €
- Camille BellaigueLe réalisme et l'idéalisme dans la musique8,99 €
- Hortense ParentMéthode d'enseignement du piano8,00 €
-
-
-
Zwischen 1940 und 1948 im amerikanischen Exil entstanden, werden in der Philosophie der neuen Musik Elemente einer Dialektik des gegenwärtigen Geistes an einem konkreten Gegenstand entwickelt: Adorno wollte das Buch als ausgeführten Exkurs zur Dialektik der Aufklärung verstanden wissen, die Max Horkheimer und er kurz zuvor in Amsterdam veröffentlicht hatten.
Produktdetails
- Produktdetails
- suhrkamp taschenbuch wissenschaft 239
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: STW 239
- 13. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 108mm x 15mm
- Gewicht: 183g
- ISBN-13: 9783518278390
- ISBN-10: 3518278398
- Artikelnr.: 01366404
- Herstellerkennzeichnung
- Suhrkamp Verlag AG
- Torstr. 44
- 10119 Berlin
- info@suhrkamp.de
- www.suhrkamp.de
- +49 (030) 740744-0
- suhrkamp taschenbuch wissenschaft 239
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: STW 239
- 13. Aufl.
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 108mm x 15mm
- Gewicht: 183g
- ISBN-13: 9783518278390
- ISBN-10: 3518278398
- Artikelnr.: 01366404
- Herstellerkennzeichnung
- Suhrkamp Verlag AG
- Torstr. 44
- 10119 Berlin
- info@suhrkamp.de
- www.suhrkamp.de
- +49 (030) 740744-0
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Aus dem Inhalt:
Philosophie der neuen Musik
Vorrede
Einleitung:
Stoffwahl / Neuer Konformismus / Falsches musikalisches Bewußtsein / "Intellektualismus" / Radikale Musik nicht gefeit / Antinomie der neuen Musik / Vergleichgültigung / Zur Methode
Schönberg und der Fortschritt:
Erschütterung des Werkes / Tendenz des Materials / Schönbergs Kritik an Schein und Spiel / Dialektik der Einsamkeit / Einsamkeit als Stil / Expressionismus als Sachlichkeit / Durchorganisation der Elemente / Totale Durchführung / Idee der Zwölftontechnik / Musikalische Naturbeherrschung / Umschlag in Unfreiheit / Zwölftonmelos und Rhythmus / Differenzierung und Vergröberung / Harmonik / Instrumentalklang / Zwölftonkontrapunkt / Funktion des Kontrapunkts / Form / Die Komponisten / Avantgarde und Lehre / Lossage vom Material / Erkenntnischarakter / Stellung zur Gesellschaft
Strawinsky und die Reaktion:
Authentizität / Intentionslosigkeit und Opfer / Drehorgel als Urphänomen / Sacre und Negerplastik / Technische Elemente im Sacre / "Rhythmus" / Identifikation mit dem Kollektiv / Archaik, Moderne, Infantilismus / Permanente Regression und musikalische Gestalt / Der psychotische Aspekt / Ritual / Entfremdung als Sachlichkeit / Fetischismus des Mittels / Depersonalisierung / Hebephrenie / Katatonik / Musik über Musik / Denaturierung und Simplifizierung / Dissoziation der Zeit / Pseudomorphose an Malerei / Theorie der Ballettmusik / Hörtypen / Trug des Objektivismus / Der letzte Trick / Neoklassizismus / Expansionsversuche / Schönberg und Strawinsky
Verzeichnis der ausgewählten Kompositionen
Notiz
Anhang
Missverständnisse / Editorische Nachbemerkung
Philosophie der neuen Musik
Vorrede
Einleitung:
Stoffwahl / Neuer Konformismus / Falsches musikalisches Bewußtsein / "Intellektualismus" / Radikale Musik nicht gefeit / Antinomie der neuen Musik / Vergleichgültigung / Zur Methode
Schönberg und der Fortschritt:
Erschütterung des Werkes / Tendenz des Materials / Schönbergs Kritik an Schein und Spiel / Dialektik der Einsamkeit / Einsamkeit als Stil / Expressionismus als Sachlichkeit / Durchorganisation der Elemente / Totale Durchführung / Idee der Zwölftontechnik / Musikalische Naturbeherrschung / Umschlag in Unfreiheit / Zwölftonmelos und Rhythmus / Differenzierung und Vergröberung / Harmonik / Instrumentalklang / Zwölftonkontrapunkt / Funktion des Kontrapunkts / Form / Die Komponisten / Avantgarde und Lehre / Lossage vom Material / Erkenntnischarakter / Stellung zur Gesellschaft
Strawinsky und die Reaktion:
Authentizität / Intentionslosigkeit und Opfer / Drehorgel als Urphänomen / Sacre und Negerplastik / Technische Elemente im Sacre / "Rhythmus" / Identifikation mit dem Kollektiv / Archaik, Moderne, Infantilismus / Permanente Regression und musikalische Gestalt / Der psychotische Aspekt / Ritual / Entfremdung als Sachlichkeit / Fetischismus des Mittels / Depersonalisierung / Hebephrenie / Katatonik / Musik über Musik / Denaturierung und Simplifizierung / Dissoziation der Zeit / Pseudomorphose an Malerei / Theorie der Ballettmusik / Hörtypen / Trug des Objektivismus / Der letzte Trick / Neoklassizismus / Expansionsversuche / Schönberg und Strawinsky
Verzeichnis der ausgewählten Kompositionen
Notiz
Anhang
Missverständnisse / Editorische Nachbemerkung
Aus dem Inhalt:
Philosophie der neuen Musik
Vorrede
Einleitung:
Stoffwahl / Neuer Konformismus / Falsches musikalisches Bewußtsein / "Intellektualismus" / Radikale Musik nicht gefeit / Antinomie der neuen Musik / Vergleichgültigung / Zur Methode
Schönberg und der Fortschritt:
Erschütterung des Werkes / Tendenz des Materials / Schönbergs Kritik an Schein und Spiel / Dialektik der Einsamkeit / Einsamkeit als Stil / Expressionismus als Sachlichkeit / Durchorganisation der Elemente / Totale Durchführung / Idee der Zwölftontechnik / Musikalische Naturbeherrschung / Umschlag in Unfreiheit / Zwölftonmelos und Rhythmus / Differenzierung und Vergröberung / Harmonik / Instrumentalklang / Zwölftonkontrapunkt / Funktion des Kontrapunkts / Form / Die Komponisten / Avantgarde und Lehre / Lossage vom Material / Erkenntnischarakter / Stellung zur Gesellschaft
Strawinsky und die Reaktion:
Authentizität / Intentionslosigkeit und Opfer / Drehorgel als Urphänomen / Sacre und Negerplastik / Technische Elemente im Sacre / "Rhythmus" / Identifikation mit dem Kollektiv / Archaik, Moderne, Infantilismus / Permanente Regression und musikalische Gestalt / Der psychotische Aspekt / Ritual / Entfremdung als Sachlichkeit / Fetischismus des Mittels / Depersonalisierung / Hebephrenie / Katatonik / Musik über Musik / Denaturierung und Simplifizierung / Dissoziation der Zeit / Pseudomorphose an Malerei / Theorie der Ballettmusik / Hörtypen / Trug des Objektivismus / Der letzte Trick / Neoklassizismus / Expansionsversuche / Schönberg und Strawinsky
Verzeichnis der ausgewählten Kompositionen
Notiz
Anhang
Missverständnisse / Editorische Nachbemerkung
Philosophie der neuen Musik
Vorrede
Einleitung:
Stoffwahl / Neuer Konformismus / Falsches musikalisches Bewußtsein / "Intellektualismus" / Radikale Musik nicht gefeit / Antinomie der neuen Musik / Vergleichgültigung / Zur Methode
Schönberg und der Fortschritt:
Erschütterung des Werkes / Tendenz des Materials / Schönbergs Kritik an Schein und Spiel / Dialektik der Einsamkeit / Einsamkeit als Stil / Expressionismus als Sachlichkeit / Durchorganisation der Elemente / Totale Durchführung / Idee der Zwölftontechnik / Musikalische Naturbeherrschung / Umschlag in Unfreiheit / Zwölftonmelos und Rhythmus / Differenzierung und Vergröberung / Harmonik / Instrumentalklang / Zwölftonkontrapunkt / Funktion des Kontrapunkts / Form / Die Komponisten / Avantgarde und Lehre / Lossage vom Material / Erkenntnischarakter / Stellung zur Gesellschaft
Strawinsky und die Reaktion:
Authentizität / Intentionslosigkeit und Opfer / Drehorgel als Urphänomen / Sacre und Negerplastik / Technische Elemente im Sacre / "Rhythmus" / Identifikation mit dem Kollektiv / Archaik, Moderne, Infantilismus / Permanente Regression und musikalische Gestalt / Der psychotische Aspekt / Ritual / Entfremdung als Sachlichkeit / Fetischismus des Mittels / Depersonalisierung / Hebephrenie / Katatonik / Musik über Musik / Denaturierung und Simplifizierung / Dissoziation der Zeit / Pseudomorphose an Malerei / Theorie der Ballettmusik / Hörtypen / Trug des Objektivismus / Der letzte Trick / Neoklassizismus / Expansionsversuche / Schönberg und Strawinsky
Verzeichnis der ausgewählten Kompositionen
Notiz
Anhang
Missverständnisse / Editorische Nachbemerkung