119,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Benedetto Croce: Filosofia pratica - Economia ed etica (Filosofia come scienza dello spirito, Bd. 3), Bari: Giuseppe Laterza & Figli, 3. A. 1923

Produktbeschreibung
Benedetto Croce: Filosofia pratica - Economia ed etica (Filosofia come scienza dello spirito, Bd. 3), Bari: Giuseppe Laterza & Figli, 3. A. 1923
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Benedetto Croce ist 1866 in der Provinz L'Aquila in den Abruzzen geboren und 1952 in Neapel verstorben, hat nicht nur in Neapel, sondern in ganz Italien als Intellektueller par excellence gegolten. Als Gelehrter hat er nicht nur den liberalen Idealismus auf dem Gebiet der Philosophie vertreten, sondern ist auch Historiker, insbesondere Literaturkritiker, aber auch Kunsthistoriker gewesen, hat als Ver-treter des Neo-Humanismus in Italien fungiert, und ist darüberhinaus auch als Politiker in Erscheinung getreten. Als universeller Privatgelehrter ist er eine der prägendsten Personen seiner Zeit gewesen, die in Italien vom Risorgimento, das heisst von der Schaffung der Einheit Italiens geprägt gesen ist, schon fast domi-nant für die süditalienische Geistesgeschichte und italienische Kultur, obwohl er "nur" als Privatmann gewirkt und keine öffentlichen Ämter bekleidet hat. Umso wirkungsmächtiger hat er sich immer wieder in den öffentlichen Diskurs einge-schaltet, und sich dabei besonders gegen den Faschismus und gegen jede Form des Totalitarismus gewendet. Als sein philosophisches Hauptwerk kann mit Fug und Recht die vierbändige "Philosophie des Geistes" betrachtet werden, ein eigentliches philosophisches System eines humanistischen Idealismus, aber auch seine "Geschichte des Neunzehnten Jahrhunderts", sowie seine gesammelten Literaturkritiken stellen ein Werkkorpus dar, das nicht übersehen werden kann. Ein eigentlicher Coup ist seine Akademieabhandlung aus dem Jahr 1893 gewesen, betitelt mit "Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht". Seine immense Bibliothek, die in seinem Wohnhaus am Rand des Centro storico von Neapel untergebracht ist, gilt als beispiellos.