98,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Philosophische Entwürfe einer kosmopolitischen Weltordnung waren oft das Menetekel der nächsten Zivilisationskatastrophe. Der reine Weltstaatsformalismus blieb von der Wirklichkeit durch eine gewaltige Kluft getrennt oder diente der verschleierten Partikularität des Imperialismus als universalistische Fassade. Die vorliegende Arbeit folgt deshalb der methodischen Absicht der historisch-kritischen Dezentrierung der Philosophie und würdigt das kosmopolitische und supranationale Denken der Moderne aus der Distanz seiner Entstehungsgeschichte. Darüber hinaus bietet sie eine originelle und…mehr

Produktbeschreibung
Philosophische Entwürfe einer kosmopolitischen Weltordnung waren oft das Menetekel der nächsten Zivilisationskatastrophe. Der reine Weltstaatsformalismus blieb von der Wirklichkeit durch eine gewaltige Kluft getrennt oder diente der verschleierten Partikularität des Imperialismus als universalistische Fassade. Die vorliegende Arbeit folgt deshalb der methodischen Absicht der historisch-kritischen Dezentrierung der Philosophie und würdigt das kosmopolitische und supranationale Denken der Moderne aus der Distanz seiner Entstehungsgeschichte. Darüber hinaus bietet sie eine originelle und gründliche Aufarbeitung des Kosmopolitismus im gesamten Denken von Immanuel Kant und evaluiert dessen Einbettung in die aktuelle Diskussion. In vorangehenden Teilen wird die untergründige Präsenz weltbürgerlicher Implikationen in Texten und Argumentationszusammenhängen aufgespürt, deren Begründungsleistung man bislang einseitig in der Legitimation des modernen demokratischen Nationalstaates gesehen hat. Ausführungen zum nationalstaatlichen Sicherheitsparadox zeigen im übrigen auf, dass der kosmopolitische Diskurs nicht einem reinen Sollen verpflichtet ist, sondern auch aus der inneren Logik der Sicherheitspragmatik folgt. Die systematische Bilanz des Buches unterminiert nicht die Vielheit der Staaten, sondern liefert einen Beitrag zur Begründung prozessualer Normen für eine Verwirklichung demokratischer Rechtsstrukturen zwischen demokratischen Nationalstaaten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Weltbürgerliches Denken kümmert sich nicht um Grenzen: nationale zuerst, aber auch solche der Religion, der Sitten und so weiter. Dieses Denken ist es, dem die Habilitationsschrift von Francis Cheneval in historischer Analyse nachgeht. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung stehen Hobbes (und sein Erbe), Leibniz (samt Nachfolgern und Umfeld) und vor allem Kant. Der Rezensent Ottfried Höffe bedauert, dass eine vergleichende Betrachtung des Hobbesianischen und des Leibnizianischen Denkens ausbleibt. An der Kant-Darstellung bemängelt er, dass die Einbettung in die Zeit in allzu groben Strichen gezeichnet wird. Zudem findet Höffe den Autor nicht immer "ganz interpretationssicher". Eine Erkenntnis des Rezensenten gibt er überdies als eine eigene aus, was dieser verklausuliert, aber sichtlich verstimmt konstatiert. Dabei will er das Buch gar nicht verreißen, lobt die ersichtliche Gelehrsamkeit - und hat Probleme, wie es scheint, eher im Detail.

© Perlentaucher Medien GmbH