Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft
Herausgegeben:Tiedemann, Markus; Rohbeck, Johannes;Mitarbeit:Wulf, Christoph; Steinvorth, Ulrich; Birnbacher, Dieter; Thurnherr, Urs; Neiman, Susan; Uslucan, Haci-Halil; Henke, Roland W.; Useli, Francesc
Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft
Herausgegeben:Tiedemann, Markus; Rohbeck, Johannes;Mitarbeit:Wulf, Christoph; Steinvorth, Ulrich; Birnbacher, Dieter; Thurnherr, Urs; Neiman, Susan; Uslucan, Haci-Halil; Henke, Roland W.; Useli, Francesc
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das hier nun im 14. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Slavoj ZizekEin Plädoyer für die Intoleranz15,40 €
- Luca Di BlasiDer weiße Mann18,99 €
- Arnold GehlenMoral und Hypermoral19,80 €
- Alexandra PoppHannah Arendt16,80 €
- Michael RederPhilosophie pluraler Gesellschaften / Grundkurs Philosophie 2426,00 €
- John Rawls: Politischer Liberalismus24,95 €
- Anna PuzioÜber-Menschen45,00 €
-
-
-
Das hier nun im 14. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 14 (2013)
- Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel / Thelem Universitätsverlag
- 2013. Aufl.
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 158mm x 16mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783945363034
- ISBN-10: 3945363039
- Artikelnr.: 41090243
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 14 (2013)
- Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel / Thelem Universitätsverlag
- 2013. Aufl.
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 158mm x 16mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783945363034
- ISBN-10: 3945363039
- Artikelnr.: 41090243
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Johannes Rohbeck ist Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Technischen Universität Dresden.
Mitherausgeber der "Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik"; Herausgeber des "Jahrbuchs für Didaktik der Philosophie und Ethik"; Gründer und Leiter des "Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V
Mitherausgeber der "Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik"; Herausgeber des "Jahrbuchs für Didaktik der Philosophie und Ethik"; Gründer und Leiter des "Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V
Teil I: Philosophie und kulturelle Vielfalt: Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie. Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa. Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung. Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip - am Beispiel der Bioethik. Urs Thurnherr: Philosophische Bildung fu
r die Europäische Idee. Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung? Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation. Teil 3: Praxisbeispiele: Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen fu
r die Planung und Durchfu
hrung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell? Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel fu
r den Philosophie- und Ethikunterricht. Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schu
lern entdecken. Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive. Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsanspru
che im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht. Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten? Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls. Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt! Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung. Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.
r die Europäische Idee. Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung? Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation. Teil 3: Praxisbeispiele: Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen fu
r die Planung und Durchfu
hrung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell? Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel fu
r den Philosophie- und Ethikunterricht. Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schu
lern entdecken. Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive. Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsanspru
che im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht. Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten? Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls. Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt! Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung. Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.
Teil I: Philosophie und kulturelle Vielfalt: Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie. Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa. Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung. Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip - am Beispiel der Bioethik. Urs Thurnherr: Philosophische Bildung fu
r die Europäische Idee. Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung? Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation. Teil 3: Praxisbeispiele: Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen fu
r die Planung und Durchfu
hrung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell? Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel fu
r den Philosophie- und Ethikunterricht. Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schu
lern entdecken. Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive. Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsanspru
che im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht. Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten? Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls. Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt! Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung. Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.
r die Europäische Idee. Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung? Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation. Teil 3: Praxisbeispiele: Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen fu
r die Planung und Durchfu
hrung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell? Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel fu
r den Philosophie- und Ethikunterricht. Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schu
lern entdecken. Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive. Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsanspru
che im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht. Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten? Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls. Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt! Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung. Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.