Jonas Pfister skizziert Antworten auf die großen Fragen der Philosophie: auf die Frage nach Glück, Freiheit, Gott, die Existenz einer Außenwelt, Erkenntnis, Geist, Gerechtigkeit, Ethik, Bedeutung, Wissenschaft und Kunst. Die Neuauflage des Bandes ist u.a. um ein Kapitel zur angewandten Ethik (Rawls, Singer) ergänzt.
Jonas Pfister skizziert Antworten auf die großen Fragen der Philosophie: auf die Frage nach Glück, Freiheit, Gott, die Existenz einer Außenwelt, Erkenntnis, Geist, Gerechtigkeit, Ethik, Bedeutung, Wissenschaft und Kunst. Die Neuauflage des Bandes ist u.a. um ein Kapitel zur angewandten Ethik (Rawls, Singer) ergänzt.
I. Philosophie 1. Was ist Philosophie? 2. Ist Philosophie nutzlos? 3. Wozu soll man philosophieren?
II. Glück 1. Gewissensethik 2. Pragmatische Theorie 3. Hedonismus
III. Freiheit 1. Inkompatibilismus 2. Kompatibilismus 3. Pessimismus
Mittelalter
IV. Gott 1. Das Wunderargument 2. Der teleologische Gottesbeweis 3. Der kosmologische Gottesbeweis 4. Der ontologische Gottesbeweis 5. Ein Argument gegen die Existenz Gottes 6. Pascals Wette oder Ockhams Rasiermesser?
Neuzeit
V. Außenwelt 1. Skeptizismus 2. Realismus 3. Idealismus 4. Transzendentaler Idealismus 5. Ein Ausweg aus dem Skeptizismus?*
VI. Erkenntnis 1. Rationalismus 2. Klassischer Empirismus 3. Kant 4. Logischer Empirismus* 5. Naturalismus - das Ende der Philosophie?*
VII. Geist 1. Substanzdualismus 2. Logischer Behaviorismus* 3. Identitätstheorie und Funktionalismus* 4. Anomaler Monismus*
VIII. Gerechtigkeit 1. Eigeninteresse 2. Naturrecht 3. Gemeinwille 4. Fairness
I. Philosophie 1. Was ist Philosophie? 2. Ist Philosophie nutzlos? 3. Wozu soll man philosophieren?
II. Glück 1. Gewissensethik 2. Pragmatische Theorie 3. Hedonismus
III. Freiheit 1. Inkompatibilismus 2. Kompatibilismus 3. Pessimismus
Mittelalter
IV. Gott 1. Das Wunderargument 2. Der teleologische Gottesbeweis 3. Der kosmologische Gottesbeweis 4. Der ontologische Gottesbeweis 5. Ein Argument gegen die Existenz Gottes 6. Pascals Wette oder Ockhams Rasiermesser?
Neuzeit
V. Außenwelt 1. Skeptizismus 2. Realismus 3. Idealismus 4. Transzendentaler Idealismus 5. Ein Ausweg aus dem Skeptizismus?*
VI. Erkenntnis 1. Rationalismus 2. Klassischer Empirismus 3. Kant 4. Logischer Empirismus* 5. Naturalismus - das Ende der Philosophie?*
VII. Geist 1. Substanzdualismus 2. Logischer Behaviorismus* 3. Identitätstheorie und Funktionalismus* 4. Anomaler Monismus*
VIII. Gerechtigkeit 1. Eigeninteresse 2. Naturrecht 3. Gemeinwille 4. Fairness
XIII. Mensch 1. Das rationale Wesen 2. Das soziale Wesen 3. Das moralische Wesen
XIV. Angewandte Ethik 1. Tiere 2. Abtreibung 3. Armut und Reichtum Anhang: Logik 1. Bausteine der Logik 2. Gültige Argumentationsformen 3. Kritik von Argumenten
Begriffslexikon Personenregister Zum Autor Die mit einem Sternchen * gekennzeichneten Abschnitte sind etwas anspruchsvoller.
Rezensionen
"Verständlich geschrieben, auf eine qualifizierte Art professionell und differenziert, dabei aber dünkelfrei. Das Buch dürfte das noch immer bestehende Desiderat nach einem guten philosophischen Lehrmittel - das die Systematik genauso berücksichtigt wie die Philosophiegeschichte - deutlich entschärfen." NZZ
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826