Philosophisch von Gott reden - ist das möglich? Philosophen, vor allem Kritiker der klassischen Metaphysik, haben dies schon lange für unmöglich erklärt. Aber selbst wenn es einer kritisch erneuerten Metaphysik gelingen sollte, wieder von einer »Ersten Ursache« oder von einem »in sich selber ruhenden Sein« (Esse subsistens) zu sprechen, oder wenn eine weiterentwickelte Transzendentalphilosophie eine »oberste Möglichkeitsbedingung der Gegenstandskonstitution« nachweisen könnte: hätten die Philosophen dann das Recht, das so Erkannte »Gott« zu nennen? Denn mit diesem philosophischen Gebrauch…mehr
Philosophisch von Gott reden - ist das möglich? Philosophen, vor allem Kritiker der klassischen Metaphysik, haben dies schon lange für unmöglich erklärt. Aber selbst wenn es einer kritisch erneuerten Metaphysik gelingen sollte, wieder von einer »Ersten Ursache« oder von einem »in sich selber ruhenden Sein« (Esse subsistens) zu sprechen, oder wenn eine weiterentwickelte Transzendentalphilosophie eine »oberste Möglichkeitsbedingung der Gegenstandskonstitution« nachweisen könnte: hätten die Philosophen dann das Recht, das so Erkannte »Gott« zu nennen? Denn mit diesem philosophischen Gebrauch einer ursprünglich religiösen Vokabel erheben sie den Anspruch, auch die religiöse Rede von Gott kritisch auszulegen. Und auf welche Weise könnte ein solcher Versuch unter den philosophiehistorischen Bedingungen von heute noch einmal unternommen werden? Anhand ausgewählter Sachprobleme und philosophiehistorischer Beispiele geht der Verfasser diesen Fragen nach.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Schaeffler, Richard§ Richard Schaeffler (1926-2019), Dr. phil., Dr. theol. h. c., Dr. phil h. c., 1968-1989 o. Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Geschichtsphilosophie, Wissenschaftstheorie der Theologie. Langjähriges Mitglied des »Ökumenischen Arbeitskreises Evangelischer und Katholischer Theologen« und des »Gesprächskreises Juden und Christen« beim Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. Buchpublikationen u.a.: Religion und kritisches Bewußtsein (1973), Einführung in die Geschichtsphilosophie (1973, 4. Aufl. 1991), Religionsphilosophie (1983, 3. Aufl. 2004), Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit (1995), Philosophische Einübung in die Theologie (3. Bde., 2004, Studienausgabe 2008), Philosophisch von Gott reden (2006), Ontologie im nachmetaphysischen Zeitalter (2008), Erkennen als antwortendes Gestalten (2014), Phänomenologie der Religion (2018).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826