Philosophische Gedankenexperimente
Ein Lese- und Studienbuch
Herausgegeben:Bertram, Georg W.
Philosophische Gedankenexperimente
Ein Lese- und Studienbuch
Herausgegeben:Bertram, Georg W.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Phantasie und Denken vereint: Der Mensch hat die einzigartige Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen, Experimente im Kopf zu entwerfen und dann durchzuspielen, um auf diese Weise völlig neue Erkenntnisse zu gewinnen. Über vierzig der berühmtesten und einflussreichsten Gedankenexperimente - von Platons Höhlengleichnis bis zu Putnams Gehirn im Tank sowie Beispielen aus Literatur und Film - finden sich in diesem Band. Jedes Experiment wird im Originaltext wiedergegeben (oder nacherzählt). Im Anschluss wird die Diskussion um das Experiment zusammengefasst und eine abschließende Deutung geboten. So ist…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jonas PfisterWerkzeuge des Philosophierens9,80 €
- Wolfgang DetelGrundkurs Philosophie Band 4. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie6,80 €
- Philosophisches Lesebuch14,80 €
- Volker SteenblockGeschichte der Philosophie13,80 €
- Klassische Texte der Philosophie6,60 €
- Jonas PfisterPhilosophie9,80 €
- Texte zur Didaktik der Philosophie9,00 €
-
-
-
Phantasie und Denken vereint: Der Mensch hat die einzigartige Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen, Experimente im Kopf zu entwerfen und dann durchzuspielen, um auf diese Weise völlig neue Erkenntnisse zu gewinnen. Über vierzig der berühmtesten und einflussreichsten Gedankenexperimente - von Platons Höhlengleichnis bis zu Putnams Gehirn im Tank sowie Beispielen aus Literatur und Film - finden sich in diesem Band. Jedes Experiment wird im Originaltext wiedergegeben (oder nacherzählt). Im Anschluss wird die Diskussion um das Experiment zusammengefasst und eine abschließende Deutung geboten. So ist der Band nicht nur Textsammlung, sondern auch ein Leitfaden, um eigene Gedankenexperimente zu verfassen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclam Taschenbuch 20414
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 5. Auflage 2022
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2016
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 120mm x 22mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783150204146
- ISBN-10: 3150204143
- Artikelnr.: 44149642
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
- Reclam Taschenbuch 20414
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 5. Auflage 2022
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2016
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 120mm x 22mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783150204146
- ISBN-10: 3150204143
- Artikelnr.: 44149642
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
Der Herausgeber Georg W. Bertram, geboren 1967, ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Sprachphilosophie an der Freien Universität Berlin.
Vorwort EinleitungWas ist ein philosophisches Gedankenexperiment? 1. Zur Struktur philosophischer Gedankenexperimente Einleitung durch philosophische Fragestellung(en) Das kontrafaktische Szenario Auswertung des Szenarios in Bezug auf die Fragestellung(en) 2. Die Präsentation von Gedankenexperimenten in diesem Band Erster TeilFiktionale Reflexionen von Begriffen. Zur Theorie philosophischer Gedankenexperimente 1. Zu Geschichte und Begriff philosophischer Gedankenexperimente und ihrer Bedeutung für die Philosophie 2. Eine kleine Typologie philosophischer Gedankenexperimente Erklärende Gedankenexperimente Gedankenexperimente zur Änderung bestimmter Überzeugungen Gedankenexperimente zur Schärfung und Innovation von Begriffen Zusammenfassung 3. Wie funktionieren Gedankenexperimente? Semantischer Externalismus Die Bedeutung fiktionalen Sprachgebrauchs Gedankenexperimente als besondere Argumentationen Narrative Prototypen Mentales Modellieren Kontrafaktisches, Imagination und Erkenntnis Zusammenfassung 4. Ausgewählte Literatur Sammlungen von Gedankenexperimenten Zur allgemeinen Theorie der Gedankenexperimente Zur Theorie philosophischer Gedankenexperimente Gedankenexperimente, Fiktion und Literatur Zweiter Teil44 Gedankenexperimente Achilles und die Schildkröte -Antigone - Der bewusstlose Geiger - Das chinesische Zimmer - Die Erlebnismaschine - Die Frauen von Stepford - Der Mensch als sozialer Roboter? - Der freiwillige Gefangene - Fürst und Schuster - Die Galerie der visuell ununterscheidbaren - Kunstwerke - Gehirne im Tank - Der Geist der chinesischen Nation - Genius malignus - Das geteilte Gehirn - Das Gettier-Problem - Hamlet - Herr und Knecht - Das Höhlengleichnis - Lebende Bucher - Mary - Der natürliche Mensch (Rousseau) - Der Naturzustand (Hobbes) - Newcombs Problem - No Country for Old Men - Pascals Wette - Radikale Übersetzung - Rettungsboote - Der Ring des Gyges - Das Schiff des Theseus - Was die Schildkröte zu - Achill sagte - Der Schleier des Nichtwissens - Das Straßenbahnproblem - Das Sumpfwesen - Der tolle Mensch - Der Traum von einer privaten Sprache - Utopia - Verantwortung für alternativloses Handeln - Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lugen - Der vernünftige Wolf - Vertigo - Das Volk von Teufeln - Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? - Wilt Chamberlain - Das Wissen um die Liebe - Der Wert der Literatur - Die Zwillingserde Textnachweise Siglen der Beiträger
Vorwort EinleitungWas ist ein philosophisches Gedankenexperiment? 1. Zur Struktur philosophischer Gedankenexperimente Einleitung durch philosophische Fragestellung(en) Das kontrafaktische Szenario Auswertung des Szenarios in Bezug auf die Fragestellung(en) 2. Die Präsentation von Gedankenexperimenten in diesem Band Erster TeilFiktionale Reflexionen von Begriffen. Zur Theorie philosophischer Gedankenexperimente 1. Zu Geschichte und Begriff philosophischer Gedankenexperimente und ihrer Bedeutung für die Philosophie 2. Eine kleine Typologie philosophischer Gedankenexperimente Erklärende Gedankenexperimente Gedankenexperimente zur Änderung bestimmter Überzeugungen Gedankenexperimente zur Schärfung und Innovation von Begriffen Zusammenfassung 3. Wie funktionieren Gedankenexperimente? Semantischer Externalismus Die Bedeutung fiktionalen Sprachgebrauchs Gedankenexperimente als besondere Argumentationen Narrative Prototypen Mentales Modellieren Kontrafaktisches, Imagination und Erkenntnis Zusammenfassung 4. Ausgewählte Literatur Sammlungen von Gedankenexperimenten Zur allgemeinen Theorie der Gedankenexperimente Zur Theorie philosophischer Gedankenexperimente Gedankenexperimente, Fiktion und Literatur Zweiter Teil44 Gedankenexperimente Achilles und die Schildkröte -Antigone - Der bewusstlose Geiger - Das chinesische Zimmer - Die Erlebnismaschine - Die Frauen von Stepford - Der Mensch als sozialer Roboter? - Der freiwillige Gefangene - Fürst und Schuster - Die Galerie der visuell ununterscheidbaren - Kunstwerke - Gehirne im Tank - Der Geist der chinesischen Nation - Genius malignus - Das geteilte Gehirn - Das Gettier-Problem - Hamlet - Herr und Knecht - Das Höhlengleichnis - Lebende Bucher - Mary - Der natürliche Mensch (Rousseau) - Der Naturzustand (Hobbes) - Newcombs Problem - No Country for Old Men - Pascals Wette - Radikale Übersetzung - Rettungsboote - Der Ring des Gyges - Das Schiff des Theseus - Was die Schildkröte zu - Achill sagte - Der Schleier des Nichtwissens - Das Straßenbahnproblem - Das Sumpfwesen - Der tolle Mensch - Der Traum von einer privaten Sprache - Utopia - Verantwortung für alternativloses Handeln - Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lugen - Der vernünftige Wolf - Vertigo - Das Volk von Teufeln - Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? - Wilt Chamberlain - Das Wissen um die Liebe - Der Wert der Literatur - Die Zwillingserde Textnachweise Siglen der Beiträger