Philosophische Theologie im Umbruch / Philosophische Theologie im Umbruch Band 002, Bd.2/1
Wider den ungöttlichen Gott - Die Infragestellung Philosophischer Theologie durch Fideismus und Atheismus
Philosophische Theologie im Umbruch / Philosophische Theologie im Umbruch Band 002, Bd.2/1
Wider den ungöttlichen Gott - Die Infragestellung Philosophischer Theologie durch Fideismus und Atheismus
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Wider den ungöttlichen Gott" (Band 2, Halbband 1 des mehrbändigen Werkes "Philosophische Theologie im Umbruch" untersucht die Dramatik der Zweifrontenbildung, in welche Philosophische Theologie zwischen fideistische Offenbarungstheologie und atheistische Philosophie geraten ist. Die Metaphysikkritik beider Fronten verbindet ein gemeinsames Anliegen: das der Befreiung von einem ungöttlichen Gott. Gegenüber dem Fideismus, der unsere Vernunft zur Gotteserkenntnis für zu begrenzt oder für zu verdorben hält (Pascal, Barth), weist eine Phänomenologie der Glaubensweisen (an Parmenides anknüpfend)…mehr
- Bd.2Karl A. Wucherer-HuldenfeldPhilosophische Theologie im Umbruch / Philosophische Theologie im Umbruch Band 002, Bd.2/295,00 €
- Bd.1Karl A. Wucherer-HuldenfeldPhilosophische Theologie im Umbruch / Philosophische Theologie im Umbruch Vol. X. Pars 2. Fasc, Bd.185,00 €
- Religion zwischen Rechtfertigung und Kritik77,40 €
- John LennoxSieben Tage, das Universum und Gott20,00 €
- Rüdiger VaasGott, Gene und Gehirn28,00 €
- Wilhelm Schmidt-BiggemannGott, versuchsweise20,00 €
- Bernhard WeltePhilosophische Soziologie68,00 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Philosophische Theologie im Umbruch Band 002
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0004527
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 23. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 175mm x 37mm
- Gewicht: 1068g
- ISBN-13: 9783205795636
- ISBN-10: 3205795636
- Artikelnr.: 40828949
- Philosophische Theologie im Umbruch Band 002
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0004527
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 23. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 175mm x 37mm
- Gewicht: 1068g
- ISBN-13: 9783205795636
- ISBN-10: 3205795636
- Artikelnr.: 40828949
Danksagung
Zur Verwendung von Anführungszeichen und Klammern
In-Frage-Stellungen Philosophischer TheologIe
Erster Hauptteil
Die fideistische In-Frage-Stellung
Philosophischer Theologie
Erstes Kapitel:
Fideistische Kritik der 'natürlichen' Theologie und ihrer Gottesbeweise
1.1 Vorbegriff des Fideismus
1.2 Zur Moralisierung der fideistischen Position
1.3 Zur Fragwürdigkeit der fideistischen Positionen
Zweites Kapitel:
Skizze einer Phänomenologie des Seins im Glauben als Grundvollzug personal-dialogischen Miteinanderseins
1 Sein im Glauben (Seinkönnen im Seinsvertrauen)
1.1 Seins- und Grundvertrauen
1.2 Anfang der abendländischen Philosophie mit dem Glauben
1.2.1 Zwei Glaubensweisen im Lehrgedicht des Parmenides
1.2.2 Sechster Exkurs: Zum Wahrheitsverständnis des Parmenides
1.2.3 Zum Seinsverständnis des Parmenides
1.2.4 Wahrheit des Seins als Anfang des Glaubens
1.3 Grund-Vertrauen als Grund-Erfahrung
1.3.1 Grundvertrauen und Lebensalter
1.3.2 Grund-Vertrauen und Grund-Misstrauen
1.3.3 Zum Gestimmheits- oder Befindlichkeitscharakter des Vertrauensglaubens
2 Glauben als personal-dialogisches Phänomen
2.1 Das Sein im Glauben als Grundvollzug personal-dialogischen Miteinanderseins
2.2 Zur Vollgestalt des Glaubens als Ursprungsort verschiedener Glaubensweisen
2.3 Über apersonale und personale Glaubensweisen
2.3.1 Apersonale Glaubensweisen
2.3.2 Personal-dialogischer Glaube
Drittes Kapitel:
Blaise Pascal als klassisches Paradigma eines gemäßigten Fideismus
1 Die Verlagerung der Erkenntnis des letzten Grundes von der Vernunft zum Herzen im Horizont metaphysischer Anthropologie, Erkenntnismetaphysik und Ethik
1.1 Überschreitung des Horizontes platonisierender Anthropologie
1.2 Die noetische Dimension des Herzens
1.3 Die ethisch-religiöse Dimension des Herzens und ihre Problematik
2.1 Die Problematik der metaphysischen Rationaltheologie
2.2 Das Argument der Wette als Totalexperiment (experimentum mundi)
Viertes Kapitel:
Karl Barths Verwerfung jeglicher 'natürlicher Theologie' und ihre Voraussetzungsproblematik
1 Karl Barths leidenschaftliches 'Nein' wider die natürliche Theologie und seine Kritik des Ersten Vatikanums
1.1 Barths dekonstruktiver Begriff einer 'natürlichen' Theologie
1.2 Verständnisschlüssel zu Verwerfung, Kampfansage und entwertender Duldung der natürlichen Theologie
1.3 Der offenbarungstheologische Grundgedanke als Voraussetzung der Verwerfung natürlicher Theologie
1.4 Zwiespältigkeit der römisch-katholischen Kirche
1.5 Möglichkeit und Wirklichkeit natürlicher Theologie
2 Zur Ontologie der Analogie im Verhältnis von Gott und Geschöpf
2.1 Barths Kritik einer Analogie des Seienden 'von unten'
2.2 Bleibende Berechtigung der Abweisung einer Analogie des Seienden durch Barth
2.3 Siebenter Exkurs: Zur Revision und Vertiefung des ontologischen Analogieverständnisses
2.3.1 Zur Revision des thomasischen Analogieverständnisses
2.3.2 a) Notwendigkeit des Rückgangs auf das philosophische Vorverständnis offenbarungstheologisch rezipierter Analogie
2.3.2 b) Seiendes oder Sein als Sekundäranalogat der Gott-Geschöpf-Analogie?
2.3.3 a) Analogie als Begründungs- und Ursprungsgeschehen schöpferischer Freigabe
2.3.3 c ) Analogie des personalen Seins
2.4 Barths Defizit hinsichtlich des komparativen Sinns von Analogie
3 Zur Möglichkeit einer natürlichen (philosophischen) Gotteserkenntnis nach dem Ersten Vatikanum
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Atheismus und Fideismus (Traditionalismus) als einander berührende Extreme
3.3 Die natürliche Erkennbarkeit Gottes
3.3.1 Die Ordnung der 'Natur' als das Woraus der Gotteserkenntnis
3.3.2 Die Möglichkeit natürlicher Gotteserkenntnis
3.3.3 Gewissheit, nicht Sicherheit der Gotteserkenntnis
3.4 Die unterschiedlichen Erkenntnisordnungen (Vernunft und Glaube)
3.5 Zur Bedeutung der lehramtlich festgehaltenen Möglichkeit natürlicher (philosophischer) Gotteserke
Danksagung
Zur Verwendung von Anführungszeichen und Klammern
In-Frage-Stellungen Philosophischer TheologIe
Erster Hauptteil
Die fideistische In-Frage-Stellung
Philosophischer Theologie
Erstes Kapitel:
Fideistische Kritik der 'natürlichen' Theologie und ihrer Gottesbeweise
1.1 Vorbegriff des Fideismus
1.2 Zur Moralisierung der fideistischen Position
1.3 Zur Fragwürdigkeit der fideistischen Positionen
Zweites Kapitel:
Skizze einer Phänomenologie des Seins im Glauben als Grundvollzug personal-dialogischen Miteinanderseins
1 Sein im Glauben (Seinkönnen im Seinsvertrauen)
1.1 Seins- und Grundvertrauen
1.2 Anfang der abendländischen Philosophie mit dem Glauben
1.2.1 Zwei Glaubensweisen im Lehrgedicht des Parmenides
1.2.2 Sechster Exkurs: Zum Wahrheitsverständnis des Parmenides
1.2.3 Zum Seinsverständnis des Parmenides
1.2.4 Wahrheit des Seins als Anfang des Glaubens
1.3 Grund-Vertrauen als Grund-Erfahrung
1.3.1 Grundvertrauen und Lebensalter
1.3.2 Grund-Vertrauen und Grund-Misstrauen
1.3.3 Zum Gestimmheits- oder Befindlichkeitscharakter des Vertrauensglaubens
2 Glauben als personal-dialogisches Phänomen
2.1 Das Sein im Glauben als Grundvollzug personal-dialogischen Miteinanderseins
2.2 Zur Vollgestalt des Glaubens als Ursprungsort verschiedener Glaubensweisen
2.3 Über apersonale und personale Glaubensweisen
2.3.1 Apersonale Glaubensweisen
2.3.2 Personal-dialogischer Glaube
Drittes Kapitel:
Blaise Pascal als klassisches Paradigma eines gemäßigten Fideismus
1 Die Verlagerung der Erkenntnis des letzten Grundes von der Vernunft zum Herzen im Horizont metaphysischer Anthropologie, Erkenntnismetaphysik und Ethik
1.1 Überschreitung des Horizontes platonisierender Anthropologie
1.2 Die noetische Dimension des Herzens
1.3 Die ethisch-religiöse Dimension des Herzens und ihre Problematik
2.1 Die Problematik der metaphysischen Rationaltheologie
2.2 Das Argument der Wette als Totalexperiment (experimentum mundi)
Viertes Kapitel:
Karl Barths Verwerfung jeglicher 'natürlicher Theologie' und ihre Voraussetzungsproblematik
1 Karl Barths leidenschaftliches 'Nein' wider die natürliche Theologie und seine Kritik des Ersten Vatikanums
1.1 Barths dekonstruktiver Begriff einer 'natürlichen' Theologie
1.2 Verständnisschlüssel zu Verwerfung, Kampfansage und entwertender Duldung der natürlichen Theologie
1.3 Der offenbarungstheologische Grundgedanke als Voraussetzung der Verwerfung natürlicher Theologie
1.4 Zwiespältigkeit der römisch-katholischen Kirche
1.5 Möglichkeit und Wirklichkeit natürlicher Theologie
2 Zur Ontologie der Analogie im Verhältnis von Gott und Geschöpf
2.1 Barths Kritik einer Analogie des Seienden 'von unten'
2.2 Bleibende Berechtigung der Abweisung einer Analogie des Seienden durch Barth
2.3 Siebenter Exkurs: Zur Revision und Vertiefung des ontologischen Analogieverständnisses
2.3.1 Zur Revision des thomasischen Analogieverständnisses
2.3.2 a) Notwendigkeit des Rückgangs auf das philosophische Vorverständnis offenbarungstheologisch rezipierter Analogie
2.3.2 b) Seiendes oder Sein als Sekundäranalogat der Gott-Geschöpf-Analogie?
2.3.3 a) Analogie als Begründungs- und Ursprungsgeschehen schöpferischer Freigabe
2.3.3 c ) Analogie des personalen Seins
2.4 Barths Defizit hinsichtlich des komparativen Sinns von Analogie
3 Zur Möglichkeit einer natürlichen (philosophischen) Gotteserkenntnis nach dem Ersten Vatikanum
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Atheismus und Fideismus (Traditionalismus) als einander berührende Extreme
3.3 Die natürliche Erkennbarkeit Gottes
3.3.1 Die Ordnung der 'Natur' als das Woraus der Gotteserkenntnis
3.3.2 Die Möglichkeit natürlicher Gotteserkenntnis
3.3.3 Gewissheit, nicht Sicherheit der Gotteserkenntnis
3.4 Die unterschiedlichen Erkenntnisordnungen (Vernunft und Glaube)
3.5 Zur Bedeutung der lehramtlich festgehaltenen Möglichkeit natürlicher (philosophischer) Gotteserke