Philosophische Topographie Athens entdeckt den Gründungsgrund der Akademie und den Zielgedanken der platonischen Philosophie in der Topographie des Athener Kerameikos. Der Ausgangpunkt der Akademie und die dromologische Prozessbahn zur Agora wird neben der konvergierenden Heiligen Straße von Eleusis zu einer empirischen Führungsfigur zum Ziel dialektischer wie epoptischer Schau. Die platonische Idee lässt sich in der Realität der Topographie sinnlich nachvollziehen. Das Feld dieser Erkennbarkeit besitzt dabei in den mythophilosophischen Urkunden von Ilias und Odyssee ihr Urbild. Erstmals werden die homerischen Epen als ‚sinnliche Philosophie’ ermessen, als derjenige mythophilosophische Grund, dem die sokratisch-platonische Aufklärung, ihn anamne-tisch-begrifflich erneuernd, aufruht. Homer bzw. die homerische Institution selbst, deren erst-maliger Ausweis der alphabetischen Schrift mit dem Sinngehalt der mythographischen Epen zu-sammenfällt, fußen als in poiesis gemünzte Mysterienprozessualität auf dem noetos topos Mykene, dem genuinen Entstehungsgrund des Uralphabets. – Die alphabetische Schrift ist im ‚zeichnenden Zei-chen’ Mykenes verankert. Platonische Philosophie wird auf die angezielte „allerkürzeste Form“ dieses realsymbolischen Zeichens verpflichtet; sie ist ‚geschriebene Lehre’, da ihr ideeller Zielpunkt in den Dialogen beständig aufleuchtet. Epistemologisch wird der Wechsel von der Hermeneutik zur Apollonoetik vollzogen. In der Gattung der Abbreviatur erwachsen ‚plötzliche’ Durchsichten auf das Urbild und das Zielzentrum der Philosophie, daran wir unmittelbar und – durch Pläne und An-sichten gestützt – augenblicklich teilzuhaben vermögen. Philosophische Topographie Athens discovers the reasons behind the foundation of the Academy and the aims of Platonic philosophy in the topography of the Athenian Kerameikos. The starting-point of the Academy and the dromological processional route to the Agora becomes, alongside the converging Sacred Way of Eleusis, an empirical figuration of guidance towards a goal of both dialectical and epoptic display. The Platonic idea can be perceived through the senses in the reality of the topography. The space of this perceptibility has its model in the mythophilosophical documents of the Iliad and the Odyssey. For the first time the Homeric epics are assessed as ‘perceptible philosophy’, as the mythophilosophical basis upon which the Socratic-Platonic enlightenment rests, while at the same time anamnetically and conceptually renewing it. Homer or the Homeric institution itself, whose first proof of alphabetical writing coincides with the meaning of the mythographic epic, are based, as a processuality of the Mysteries coined in poiesis, on the noetos topos of Mycenae, the true site of the creation of the ancient alphabet. – Alphabetic script is anchored in the ‘descriptive sign’ of Mycenae. Platonic philosophy is dedicated to achieving the ‘shortest form’ of this actual-symbolic sign; it is ‘written dogma’ since its ideal goal is constantly illuminated in the dialogues. Epistemologically, the change from hermeneutics to apolloneutics is achieved. In the genre of abbreviation there develop ‘sudden’ revisions of the archetype and the goals of philosophy, which we – with the help of plans and views – are briefly able to share.