Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Bundesrepublik Deutschland besteht nunmehr seit mehr als einem halben Jahrhundert, ihre Institutionen haben sich in schwierigen Zeiten bewährt. Gibt es einen Anlass, von Neuanfang oder gar von Wiedergeburt zu sprechen? Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sieht sich Deutschland einer veränderten Weltlage gegenüber. Die USA sind zum Welthegemon aufgestiegen, alle anderen Staaten sind aus dieser Sicht bedeutungslos geworden. Damit stellt sich für die UNO die Sinnfrage neu; beginnt ein neues Zeitalter der »alten« Kriege? Die Globalisierung zeigt auch in der deutschen Wirtschaft Wirkung. Nach der…mehr

Produktbeschreibung
Die Bundesrepublik Deutschland besteht nunmehr seit mehr als einem halben Jahrhundert, ihre Institutionen haben sich in schwierigen Zeiten bewährt. Gibt es einen Anlass, von Neuanfang oder gar von Wiedergeburt zu sprechen? Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sieht sich Deutschland einer veränderten Weltlage gegenüber. Die USA sind zum Welthegemon aufgestiegen, alle anderen Staaten sind aus dieser Sicht bedeutungslos geworden. Damit stellt sich für die UNO die Sinnfrage neu; beginnt ein neues Zeitalter der »alten« Kriege? Die Globalisierung zeigt auch in der deutschen Wirtschaft Wirkung. Nach der NATO wird nun die Europäische Union erweitert und verliert damit an Handlungsfähigkeit. Deutschland und Frankreich bilden den Kern des »alten Europa«, der sich gegen jeden Herrschaftsanspruch von außen zur Wehr setzt. Deutschland muss seine Handlungsoptionen überdenken und seine Steuerungsapparatur neu justieren. Dazu gehört insbesondere eine Reform des Staates an Haupt und Gliedern. Wie kann eine solche Reform aussehen?
Autorenporträt
Der Herausgeber ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.