Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Es gibt eine enorme Anzahl von Veröffentlichungen über Photovoltaik, jedoch kaum welche, die sich in verständlicher Sprache an ganz normale Menschen wenden.
Das Buch erklärt, wie man zu marktüblichen Preisen Anlagen bauen kann, die für 3 Cent pro Kilowattstunde Strom liefern (inklusive Kosten für den Kredit; nicht weltweit und auch nur wenn die Sonne scheint; Strom für die Nacht wird 10 Cent teurer).
Jeder, der einen Schraubenzieher richtig herum halten kann, kann auch eine Photovoltaik-Anlage installieren. Die Rückseite eines Bierdeckels sollte groß genug für die Berechnung sein, ob
…mehr

Produktbeschreibung
Es gibt eine enorme Anzahl von Veröffentlichungen über Photovoltaik, jedoch kaum welche, die sich in verständlicher Sprache an ganz normale Menschen wenden.

Das Buch erklärt, wie man zu marktüblichen Preisen Anlagen bauen kann, die für 3 Cent pro Kilowattstunde Strom liefern (inklusive Kosten für den Kredit; nicht weltweit und auch nur wenn die Sonne scheint; Strom für die Nacht wird 10 Cent teurer).

Jeder, der einen Schraubenzieher richtig herum halten kann, kann auch eine Photovoltaik-Anlage installieren. Die Rückseite eines Bierdeckels sollte groß genug für die Berechnung sein, ob sich eine PV-Anlage lohnt.

Das Buch richtet sich weltweit an Privatpersonen und die Inhaber kleiner Firmen, die Strom für den Eigenverbrauch erzeugen wollen; es geht also hauptsächlich um Insel- und Halbinsel-Anlagen und man wird zum Thema Subventionen oder Steuern keine weiterführenden Informationen finden.

Die Photovoltaik hat das Potential die Klimakatastrophe noch aufzuhalten. Das Buch zeigt (nebenher) wie das funktionieren könnte.
Autorenporträt
Auf ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik (Schwerpunkt: Mess-, Regel- und Datentechnik) folgten etliche Jahre in der Industrie. Vor 20 Jahren brach ich mit meinem Motorrad zu einer Weltumrundung auf (das war das Beste, was ich mir in meinem Leben angetan habe). Dem schlossen sich zehn Jahre in Spanien an.

Vor etwas über einem Jahr begann ein intensiver E-Mail-Austausch mit einem Freund in Spanien, der eine kleine PV-Insel betreibt. Da er Schriftsteller ist, überredete ich ihn, ein Buch über Photovoltaik zu schreiben und ich unterstützte ihn mit Recherchearbeit. Dann wuchs ihm das Projekt über den Kopf und ich übernahm die Arbeit am Buch. Das Zusammenfließen von zwei völlig verschiedenen Schreibstilen hat sehr zur Lesbarkeit des Buches beigetragen.