100 Jahre nach Aufnahme der technischen Produktion von Phthalsäure anhydrid bei der BASF sind Produktionseinheiten von 100. 000 tjJahr für diese wichtige organische Grundchemikalie möglich geworden. Was steht hinter dieser Entwicklung? Was hat sich zwischen 1872 und 1972 in diesem gesamten Bereich, z. B. in der katalytischen Chemie, in der Technik der Oxidationsverfahren und in der Verwendung dieser chemi schen Substanz alles ereignet? Wo stehen wir heute? Und wie sieht es um die Zukunft von Phthalsäureanhydrid aus? Unwiilkürlich drängen sich einem solche Fragen angesichts des seltenen…mehr
100 Jahre nach Aufnahme der technischen Produktion von Phthalsäure anhydrid bei der BASF sind Produktionseinheiten von 100. 000 tjJahr für diese wichtige organische Grundchemikalie möglich geworden. Was steht hinter dieser Entwicklung? Was hat sich zwischen 1872 und 1972 in diesem gesamten Bereich, z. B. in der katalytischen Chemie, in der Technik der Oxidationsverfahren und in der Verwendung dieser chemi schen Substanz alles ereignet? Wo stehen wir heute? Und wie sieht es um die Zukunft von Phthalsäureanhydrid aus? Unwiilkürlich drängen sich einem solche Fragen angesichts des seltenen Produktions jubiläums auf. Das Werden, Sein und Vergehen chemischer Produkte ist oft von ver blüffender Kürze. Zwei, drei Jahrzehnte - und es ist vorbei. Warum nicht so bei Phthal säureanhydrid ? Die Antwort ist relativ einfach, die Gründe sind solide und zukunfts trächtig. Ganz allgemein betrachtet ist heute die Gruppe der Dicarbonsäuren und An hydride eine der wichtigsten unter denen der organischen Chemikalien. Dicarbonsäuren bzw. Anhydride werden gebraucht für Polyamide, Polyester, Weichmacher, Alkydharze, Polyesterharze, Schmieröle, Dinitrile, Farbstoffe u. a. Das älteste technisch genutzte Anhydrid aus dieser Gruppe ist das Phthalsäureanhydrid. Es ist gleichzeitig ein interes santes Beispiel für die große Vielseitigkeit einer solchen Grundchemikalie. Phthalsäure anhydrid ist daher auch neben Essigsäure bzw. deren Anhydrid heute die technisch wichtigste organische Säure überhaupt. Aus diesem Grunde finden Verfahren zur Her stellung von Phthalsäureanhydrid und die seiner technischen Folgeprodukte, wie Weich macher, Polyesterharze, Farbstoffe und Zwischenprodukte, ein unmittelbares und vitales Interesse.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Phthalsäureanhydrid.- 1.1 Historie.- 1.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.- 1.3 Derivate des Phthalsäureanhydrids bzw. der Phthalsäure.- 1.4 Reaktionen von industrieller Bedeutung.- 1.5 Chemische Grundlagen des Luftoxidationsverfahrens.- 1.6 Technologie des Luftoxidationsverfahrens.- 1.7 Grundlage und Technologie des Flüssigoxidationsverfahrens.- 1.8 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren.- 1.9 Betriebssicherheit von PSA-Anlagen.- 1.10 Diskussion der Zukunftschancen der Verfahren.- 2. Phthalsäureanhydrid für Weichmacher.- 2.1 Begriff und Historie.- 2.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.- 2.3 Qualität der Phthalsäureester als Weichmacher.- 2.4 Grundlagen des Veresterungsverfahrens.- 2.5 Technologie des kontinuierlichen Veresterungsverfahrens.- 2.6 Direkte Veresterung von PSA durch Olefine.- 2.7 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren.- 2.8 Betriebssicherheit von kontinuierlichen Weichmacheranlagen.- 2.9 Diskussion der Zukunftschancen der kontinuierlichen Veresterung.- 3. Phthalsäureanhydrid für Polyesterharze.- 3.1 Begriff und Historie.- 3.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.- 3.3 Allgemeine Eigenschaften der Polyesterharze.- 3.4 Grundlagen der Polyesterharz-Verfahren.- 3.5 Produktionsmethoden.- 3.6 Technologie des kontinuierlichen UP-Harz-Verfahrens.- 3.7 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren bei Polyesterharzen.- 3.8 Betriebssicherheit von kontinuierlichen Polyesterharz-Anlagen.- 3.9 Diskussion der Zukunftschancen der kontinuierlichen Polyesterharz-Synthese.- 4. Phthalsäureanhydrid für Farbstoffe und spezielle Produkte.- 4.1 Begriff und Historie.- 4.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.- 4.3 Technologie.- 4.4 Phthaleine.- 4.5 Rhodamine.- 4.6 Anthranilsäure - Indigo und Chinaldinderivate.- 4.7 Anthrachinonderirate.- 4.8 Phthalocyanine.- 4.9Azokörper.- 4.10 Gerbstoffe.- 4.11 Phthalimidderivate.- 4.12 Ausblick.- 5. Phthalsäureanhydrid für Zwischenprodukte.- 5.1 Cyclohexa-3.5-dien-1.2-drearbonsäure = ?3.5-Dihydrophthalsäure und ihre Folgeprodukte.- 5.2 Bekannte Darstellungsweisen.- 5.3 BASF-Verfahren zur Herstellung von ?3.5-Dihydrophthalsäure.- 5.4 Derivate der ?3.5-Dihydrophthalsäure.- 5.5 Derivate der Dienaddukte.- 5.6 Ausblick.- Anhang (Stoffwerte und Spezifikationen).- 1. Phthalsäureanhydrid.- 1.1 Physikalische Daten.- 1.2 Biologische Wirkung.- 1.3 Spezifikationen von reinem PSA.- 1.4 Anforderung an die Spezifikation der Rohstoffe.- 2. Phthalatweichmacher.- 2.1 Physikalische und chemische Daten der wichtigsten Weichmacher.- 2.2 Spezifikationen von ausgewählten Weichmachermarken.- 2.3 BASF-Anforderung an die Spezifikation der Alkohole.- 2.4 Phthalatweichmacherpalette.- 3. Ungesättigte Polyesterharze.- 3.1 Physikalische und chemische Daten.- 3.2 BASF-Anforderung an die Spezifikation der Rohstoffe.- 1. Phthalsäureanhydrid.- 2. Phthalsäureanhydrid für Weichmacher.- 3. Phthalsäureanhydrid für Polyesterharze.- 4. Phthalsäureanhydrid für Farbstoffe und spezielle Produkte.- 5. Phthalsäureanhydrid für Zwischenprodukte.
1. Phthalsäureanhydrid.- 1.1 Historie.- 1.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.- 1.3 Derivate des Phthalsäureanhydrids bzw. der Phthalsäure.- 1.4 Reaktionen von industrieller Bedeutung.- 1.5 Chemische Grundlagen des Luftoxidationsverfahrens.- 1.6 Technologie des Luftoxidationsverfahrens.- 1.7 Grundlage und Technologie des Flüssigoxidationsverfahrens.- 1.8 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren.- 1.9 Betriebssicherheit von PSA-Anlagen.- 1.10 Diskussion der Zukunftschancen der Verfahren.- 2. Phthalsäureanhydrid für Weichmacher.- 2.1 Begriff und Historie.- 2.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.- 2.3 Qualität der Phthalsäureester als Weichmacher.- 2.4 Grundlagen des Veresterungsverfahrens.- 2.5 Technologie des kontinuierlichen Veresterungsverfahrens.- 2.6 Direkte Veresterung von PSA durch Olefine.- 2.7 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren.- 2.8 Betriebssicherheit von kontinuierlichen Weichmacheranlagen.- 2.9 Diskussion der Zukunftschancen der kontinuierlichen Veresterung.- 3. Phthalsäureanhydrid für Polyesterharze.- 3.1 Begriff und Historie.- 3.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.- 3.3 Allgemeine Eigenschaften der Polyesterharze.- 3.4 Grundlagen der Polyesterharz-Verfahren.- 3.5 Produktionsmethoden.- 3.6 Technologie des kontinuierlichen UP-Harz-Verfahrens.- 3.7 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren bei Polyesterharzen.- 3.8 Betriebssicherheit von kontinuierlichen Polyesterharz-Anlagen.- 3.9 Diskussion der Zukunftschancen der kontinuierlichen Polyesterharz-Synthese.- 4. Phthalsäureanhydrid für Farbstoffe und spezielle Produkte.- 4.1 Begriff und Historie.- 4.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.- 4.3 Technologie.- 4.4 Phthaleine.- 4.5 Rhodamine.- 4.6 Anthranilsäure - Indigo und Chinaldinderivate.- 4.7 Anthrachinonderirate.- 4.8 Phthalocyanine.- 4.9Azokörper.- 4.10 Gerbstoffe.- 4.11 Phthalimidderivate.- 4.12 Ausblick.- 5. Phthalsäureanhydrid für Zwischenprodukte.- 5.1 Cyclohexa-3.5-dien-1.2-drearbonsäure = ?3.5-Dihydrophthalsäure und ihre Folgeprodukte.- 5.2 Bekannte Darstellungsweisen.- 5.3 BASF-Verfahren zur Herstellung von ?3.5-Dihydrophthalsäure.- 5.4 Derivate der ?3.5-Dihydrophthalsäure.- 5.5 Derivate der Dienaddukte.- 5.6 Ausblick.- Anhang (Stoffwerte und Spezifikationen).- 1. Phthalsäureanhydrid.- 1.1 Physikalische Daten.- 1.2 Biologische Wirkung.- 1.3 Spezifikationen von reinem PSA.- 1.4 Anforderung an die Spezifikation der Rohstoffe.- 2. Phthalatweichmacher.- 2.1 Physikalische und chemische Daten der wichtigsten Weichmacher.- 2.2 Spezifikationen von ausgewählten Weichmachermarken.- 2.3 BASF-Anforderung an die Spezifikation der Alkohole.- 2.4 Phthalatweichmacherpalette.- 3. Ungesättigte Polyesterharze.- 3.1 Physikalische und chemische Daten.- 3.2 BASF-Anforderung an die Spezifikation der Rohstoffe.- 1. Phthalsäureanhydrid.- 2. Phthalsäureanhydrid für Weichmacher.- 3. Phthalsäureanhydrid für Polyesterharze.- 4. Phthalsäureanhydrid für Farbstoffe und spezielle Produkte.- 5. Phthalsäureanhydrid für Zwischenprodukte.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826