Am 21. Oktober 1916 fallen im Restaurant Meißl & Schadn am Wiener Hohen Markt vier Schüsse. Ministerpräsident Dr. Karl Graf Stürgkh bricht tot zusammen. Der Täter ist Dr. Friedrich Adler, Sohn des sozialdemokratischen Parteigründers Dr. Victor Adler. Das Attentat geht durch die Weltpresse, der Attentäter kämpft verzweifelt um die Anerkennung seiner Zurechnungsfähigkeit. Ohne diese würde er nicht vor Gericht gestellt und damit seine Tat ihres politischen Sinnes beraubt werden.Der theoretische Physiker und glühende Anhänger Ernst Machs beginnt aus der Untersuchungshaft heraus eine Korrespondenz…mehr
Am 21. Oktober 1916 fallen im Restaurant Meißl & Schadn am Wiener Hohen Markt vier Schüsse. Ministerpräsident Dr. Karl Graf Stürgkh bricht tot zusammen. Der Täter ist Dr. Friedrich Adler, Sohn des sozialdemokratischen Parteigründers Dr. Victor Adler. Das Attentat geht durch die Weltpresse, der Attentäter kämpft verzweifelt um die Anerkennung seiner Zurechnungsfähigkeit. Ohne diese würde er nicht vor Gericht gestellt und damit seine Tat ihres politischen Sinnes beraubt werden.Der theoretische Physiker und glühende Anhänger Ernst Machs beginnt aus der Untersuchungshaft heraus eine Korrespondenz mit seinem Freund aus Zürcher Tagen, Albert Einstein. Es geht um Widersprüche in der allgemeinen Relativitätstheorie, die Friedrich Adler entdeckt zu haben glaubte. Adlers physikalische Leistung ist umstritten, der Briefwechsel selbst ein herausragendes Dokument des Aufeinandertreffens zweier genialer und revolutionärer Denker.Im Kontext und begleitet von einer Vielzahl zeitgenössischer Dokumente bietet der vorliegende Band einen einmaligen kulturhistorischen Einblick in den Kampf sowohl gegen den Krieg als auch um die Formulierung radikal neuer Erkenntniswelten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfgang Maderthaner ist Mitarbeiter des Wiener Stadt- und Landesarchivs und Geschäftsführer des Vereins für die Geschichte der Arbeiterbewegung.
Albert Einstein, geboren 1879 in Ulm, stellte die Relativitätstheorie auf, mit der er neue Grundlagen für die moderne Physik schuf. 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Als Autor kennt man ihn vor allem durch seine Briefe: berühmt sein Schreiben an Präsident Roosevelt, in dem er - überzeugter Pazifist - sich aus Furcht vor einer deutschen Aggression für die Entwicklung der Atombombe aussprach. Seine Laufbahn als Professor führte ihn über Zürich, Prag und Berlin nach Princeton, wo er 1955 starb.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826