Rudolf Holze
Physikalisch-Chemisches Praktikum
Rudolf Holze
Physikalisch-Chemisches Praktikum
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit Erfolg durchs Praktikum der Physikalischen Chemie! Das Buch bietet eine umfassende, nach einheitlichem Schema aufgebaute Sammlung von Versuchsbeschreibungen, die alle Teilgebiete der Physikalischen Chemie abdeckt.
So verliert da physikalisch-chemische Praktikum seinen Schrecken!
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erich MeisterPraktikum Physikalische Chemie47,00 €
- Artur BraunX-Ray Studies on Electrochemical Systems104,95 €
- Jean d' AnsTaschenbuch für Chemiker und Physiker119,99 €
- Ilya G. KaplanThe Pauli Exclusion Principle164,99 €
- Sascha WiedemannSpektroskopische Untersuchungen von Indolderivaten89,90 €
- Rudolf HolzeElektrochemisches Praktikum44,99 €
- Franz FischerPraktikum der Elektrochemie54,99 €
-
-
-
Mit Erfolg durchs Praktikum der Physikalischen Chemie! Das Buch bietet eine umfassende, nach einheitlichem Schema aufgebaute Sammlung von Versuchsbeschreibungen, die alle Teilgebiete der Physikalischen Chemie abdeckt.
So verliert da physikalisch-chemische Praktikum seinen Schrecken!
So verliert da physikalisch-chemische Praktikum seinen Schrecken!
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1134312 000
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 14. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 172mm x 20mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783527343126
- ISBN-10: 3527343121
- Artikelnr.: 63504022
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1134312 000
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 14. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 172mm x 20mm
- Gewicht: 604g
- ISBN-13: 9783527343126
- ISBN-10: 3527343121
- Artikelnr.: 63504022
Rudolf Holze ist Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie an der Technischen Universität Chemnitz. Nach seinem Studium der Chemie und Promotion in der Elektrochemie an der Universität Bonn hat er sich an der Universität Oldenburg habilitiert. Er hat mehr als 280 wissenschaftliche Veröffentlichungen und er ist Autor, Koautor und Herausgeber von mehr als zehn Büchern.
Vorwort
BEREICH THERMODYNAMIK
System, Phase, Gleichgewicht, intensive und extensive Größen
Temperatur, nullter Hauptsatz der Thermodynamik
Wärmekapazität
Zustandsgleichung idealer Gase und Mischungen
erster Hauptsatz der Thermodynamik, Arbeit und Wärme
Bildungsenthalpien und Heß'scher Satz, Carnot'scher Kreisprozess, zweiter Hauptsatz, Entropie
Joule-Thomson-Effekt
Mischphasen, partielle molare Größen, Gibbs-Duhem'sche Gleichung
Gibbs'sche Fundamentalgleichung, das chemische Potenzial
dritter Hauptsatz der Thermodynamik, das Nernst-Theorem
Phasengleichgewichte, Gibbs'sche Phasenregel
Dampfdruckerniedrigung, kolligative Eigenschaften, osmotischer Druck, Siedepunktserhöhung,
Gefrierpunktserniedrigung, Einfluss von Fremdgasen
Aktivitätskoeffizienten, Phasendiagramme
das chemische Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstanten
Grenzflächengleichgewichte, Grenzflächenspannung, Adsorption, Benetzung
BEREICH ELEKTROCHEMIE
Phasengrenzen und geladene Teilchen
Aufbau einer elektrochemischen Zelle
Faraday-Gesetze
Elektrolyte: starke und schwache Elektrolyte, Festelektrolyte, ionische Flüssigkeiten, Debye-Hückel-
Theorie, Ladungstransport, Grenzleitfähigkeit
Elektrochemische Zellen im Gleichgewicht, Nernst-Gleichung
Elektrochemische Doppelschicht, Stabilität kolloidaler Dispersionen
Elektrodenkinetik: Durchtrittsreaktionen und Diffusion
Experimentelle Methoden: 3-Elektroden-Aufbau, potentiostatische und galvanostatische Verfahren,
Cyclovoltammetrie
Korrosion
Grundlagen der elektrochemischen Energiespeicherung und -wandlung
Elektrochemische Produktionsverfahren
BEREICH ATOM UND MOLEKÜL-SPEKTROSKOPIE
Verschiedene Spektralbereiche und Arten der Anregungen
Materie im magnetischen (Zeeman-Effekt) und im elektrischen Feld (Stark-Effekt), Begriff der
Polarisation (verschiedene Arten der Polarisation, Zusammenhang Brechungsindex und Suszeptibilität)
Auswahlregeln und Übergangsdipolmoment
Elektronische Spektroskopie (Lambert-Beer'sches Gesetz, Franck-Condon-Integrale, Franck-Condon-
Prinzip, Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Grundlagen des Lasers)
Schwingungsspektroskopie (IR und Raman , Absorption vs. Streuung, Normalmodenkonzept,
Ausschlussprinzip)
Rotationsspektroskopie und Schwingungs-Rotations-Kopplung
Magnetische Resonanzspektroskopie: NMR-Spektroskopie und ESR-Spektroskopie
Röntgen-, Auger- und Photoelektronen-Spektroskopie
Massenspektrometrie
Strukturaufklärung mittels Röntgen und Neutronenbeugung
BEREICH KINETIK
Elementarreaktionen vs. Bruttogleichung, Molekularität vs. Reaktionsordnung, Reaktionsgeschwindigkeit
Formale Kinetik: Differentielle und integrierte Geschwindigkeitsgesetzen für 0./1./2. und pseudo-
Ordnung, graphische Auswertungen/Auftragungen
Halbwertszeit und Geschwindigkeitskonstante für 0./1./2. Ordnung
Folgereaktionen und Quasistationarität, Parallelreaktionen, Kettenreaktion
Temperaturabhängigkeit chemischer Reaktionen (Arrhenius)
Theoretische Kinetik: Ansatz und Ergebnis der Stoßtheorie (Stoßzahlen und mittlere freie Weglänge,
Stoßquerschnitte), Theorie des Übergangszustandes (Eyring)
Unimolekulare Reaktionen - Lindemann und Hinshelwood
Kinetische Isotopeneffekte, kinetischer Salzeffekt bei Ionenreaktionen
Katalyse - homogen vs. heterogen (Enzymkatalyse - Michaelis Menten)
Transportphänomene und allg. Transportgleichung (Viskosität, Wärmeleitung. Diffusion, Fick'sche
Gesetze, diffusionskontrollierte Reaktionen)
BEREICH THERMODYNAMIK
System, Phase, Gleichgewicht, intensive und extensive Größen
Temperatur, nullter Hauptsatz der Thermodynamik
Wärmekapazität
Zustandsgleichung idealer Gase und Mischungen
erster Hauptsatz der Thermodynamik, Arbeit und Wärme
Bildungsenthalpien und Heß'scher Satz, Carnot'scher Kreisprozess, zweiter Hauptsatz, Entropie
Joule-Thomson-Effekt
Mischphasen, partielle molare Größen, Gibbs-Duhem'sche Gleichung
Gibbs'sche Fundamentalgleichung, das chemische Potenzial
dritter Hauptsatz der Thermodynamik, das Nernst-Theorem
Phasengleichgewichte, Gibbs'sche Phasenregel
Dampfdruckerniedrigung, kolligative Eigenschaften, osmotischer Druck, Siedepunktserhöhung,
Gefrierpunktserniedrigung, Einfluss von Fremdgasen
Aktivitätskoeffizienten, Phasendiagramme
das chemische Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstanten
Grenzflächengleichgewichte, Grenzflächenspannung, Adsorption, Benetzung
BEREICH ELEKTROCHEMIE
Phasengrenzen und geladene Teilchen
Aufbau einer elektrochemischen Zelle
Faraday-Gesetze
Elektrolyte: starke und schwache Elektrolyte, Festelektrolyte, ionische Flüssigkeiten, Debye-Hückel-
Theorie, Ladungstransport, Grenzleitfähigkeit
Elektrochemische Zellen im Gleichgewicht, Nernst-Gleichung
Elektrochemische Doppelschicht, Stabilität kolloidaler Dispersionen
Elektrodenkinetik: Durchtrittsreaktionen und Diffusion
Experimentelle Methoden: 3-Elektroden-Aufbau, potentiostatische und galvanostatische Verfahren,
Cyclovoltammetrie
Korrosion
Grundlagen der elektrochemischen Energiespeicherung und -wandlung
Elektrochemische Produktionsverfahren
BEREICH ATOM UND MOLEKÜL-SPEKTROSKOPIE
Verschiedene Spektralbereiche und Arten der Anregungen
Materie im magnetischen (Zeeman-Effekt) und im elektrischen Feld (Stark-Effekt), Begriff der
Polarisation (verschiedene Arten der Polarisation, Zusammenhang Brechungsindex und Suszeptibilität)
Auswahlregeln und Übergangsdipolmoment
Elektronische Spektroskopie (Lambert-Beer'sches Gesetz, Franck-Condon-Integrale, Franck-Condon-
Prinzip, Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Grundlagen des Lasers)
Schwingungsspektroskopie (IR und Raman , Absorption vs. Streuung, Normalmodenkonzept,
Ausschlussprinzip)
Rotationsspektroskopie und Schwingungs-Rotations-Kopplung
Magnetische Resonanzspektroskopie: NMR-Spektroskopie und ESR-Spektroskopie
Röntgen-, Auger- und Photoelektronen-Spektroskopie
Massenspektrometrie
Strukturaufklärung mittels Röntgen und Neutronenbeugung
BEREICH KINETIK
Elementarreaktionen vs. Bruttogleichung, Molekularität vs. Reaktionsordnung, Reaktionsgeschwindigkeit
Formale Kinetik: Differentielle und integrierte Geschwindigkeitsgesetzen für 0./1./2. und pseudo-
Ordnung, graphische Auswertungen/Auftragungen
Halbwertszeit und Geschwindigkeitskonstante für 0./1./2. Ordnung
Folgereaktionen und Quasistationarität, Parallelreaktionen, Kettenreaktion
Temperaturabhängigkeit chemischer Reaktionen (Arrhenius)
Theoretische Kinetik: Ansatz und Ergebnis der Stoßtheorie (Stoßzahlen und mittlere freie Weglänge,
Stoßquerschnitte), Theorie des Übergangszustandes (Eyring)
Unimolekulare Reaktionen - Lindemann und Hinshelwood
Kinetische Isotopeneffekte, kinetischer Salzeffekt bei Ionenreaktionen
Katalyse - homogen vs. heterogen (Enzymkatalyse - Michaelis Menten)
Transportphänomene und allg. Transportgleichung (Viskosität, Wärmeleitung. Diffusion, Fick'sche
Gesetze, diffusionskontrollierte Reaktionen)
Vorwort
BEREICH THERMODYNAMIK
System, Phase, Gleichgewicht, intensive und extensive Größen
Temperatur, nullter Hauptsatz der Thermodynamik
Wärmekapazität
Zustandsgleichung idealer Gase und Mischungen
erster Hauptsatz der Thermodynamik, Arbeit und Wärme
Bildungsenthalpien und Heß'scher Satz, Carnot'scher Kreisprozess, zweiter Hauptsatz, Entropie
Joule-Thomson-Effekt
Mischphasen, partielle molare Größen, Gibbs-Duhem'sche Gleichung
Gibbs'sche Fundamentalgleichung, das chemische Potenzial
dritter Hauptsatz der Thermodynamik, das Nernst-Theorem
Phasengleichgewichte, Gibbs'sche Phasenregel
Dampfdruckerniedrigung, kolligative Eigenschaften, osmotischer Druck, Siedepunktserhöhung,
Gefrierpunktserniedrigung, Einfluss von Fremdgasen
Aktivitätskoeffizienten, Phasendiagramme
das chemische Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstanten
Grenzflächengleichgewichte, Grenzflächenspannung, Adsorption, Benetzung
BEREICH ELEKTROCHEMIE
Phasengrenzen und geladene Teilchen
Aufbau einer elektrochemischen Zelle
Faraday-Gesetze
Elektrolyte: starke und schwache Elektrolyte, Festelektrolyte, ionische Flüssigkeiten, Debye-Hückel-
Theorie, Ladungstransport, Grenzleitfähigkeit
Elektrochemische Zellen im Gleichgewicht, Nernst-Gleichung
Elektrochemische Doppelschicht, Stabilität kolloidaler Dispersionen
Elektrodenkinetik: Durchtrittsreaktionen und Diffusion
Experimentelle Methoden: 3-Elektroden-Aufbau, potentiostatische und galvanostatische Verfahren,
Cyclovoltammetrie
Korrosion
Grundlagen der elektrochemischen Energiespeicherung und -wandlung
Elektrochemische Produktionsverfahren
BEREICH ATOM UND MOLEKÜL-SPEKTROSKOPIE
Verschiedene Spektralbereiche und Arten der Anregungen
Materie im magnetischen (Zeeman-Effekt) und im elektrischen Feld (Stark-Effekt), Begriff der
Polarisation (verschiedene Arten der Polarisation, Zusammenhang Brechungsindex und Suszeptibilität)
Auswahlregeln und Übergangsdipolmoment
Elektronische Spektroskopie (Lambert-Beer'sches Gesetz, Franck-Condon-Integrale, Franck-Condon-
Prinzip, Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Grundlagen des Lasers)
Schwingungsspektroskopie (IR und Raman , Absorption vs. Streuung, Normalmodenkonzept,
Ausschlussprinzip)
Rotationsspektroskopie und Schwingungs-Rotations-Kopplung
Magnetische Resonanzspektroskopie: NMR-Spektroskopie und ESR-Spektroskopie
Röntgen-, Auger- und Photoelektronen-Spektroskopie
Massenspektrometrie
Strukturaufklärung mittels Röntgen und Neutronenbeugung
BEREICH KINETIK
Elementarreaktionen vs. Bruttogleichung, Molekularität vs. Reaktionsordnung, Reaktionsgeschwindigkeit
Formale Kinetik: Differentielle und integrierte Geschwindigkeitsgesetzen für 0./1./2. und pseudo-
Ordnung, graphische Auswertungen/Auftragungen
Halbwertszeit und Geschwindigkeitskonstante für 0./1./2. Ordnung
Folgereaktionen und Quasistationarität, Parallelreaktionen, Kettenreaktion
Temperaturabhängigkeit chemischer Reaktionen (Arrhenius)
Theoretische Kinetik: Ansatz und Ergebnis der Stoßtheorie (Stoßzahlen und mittlere freie Weglänge,
Stoßquerschnitte), Theorie des Übergangszustandes (Eyring)
Unimolekulare Reaktionen - Lindemann und Hinshelwood
Kinetische Isotopeneffekte, kinetischer Salzeffekt bei Ionenreaktionen
Katalyse - homogen vs. heterogen (Enzymkatalyse - Michaelis Menten)
Transportphänomene und allg. Transportgleichung (Viskosität, Wärmeleitung. Diffusion, Fick'sche
Gesetze, diffusionskontrollierte Reaktionen)
BEREICH THERMODYNAMIK
System, Phase, Gleichgewicht, intensive und extensive Größen
Temperatur, nullter Hauptsatz der Thermodynamik
Wärmekapazität
Zustandsgleichung idealer Gase und Mischungen
erster Hauptsatz der Thermodynamik, Arbeit und Wärme
Bildungsenthalpien und Heß'scher Satz, Carnot'scher Kreisprozess, zweiter Hauptsatz, Entropie
Joule-Thomson-Effekt
Mischphasen, partielle molare Größen, Gibbs-Duhem'sche Gleichung
Gibbs'sche Fundamentalgleichung, das chemische Potenzial
dritter Hauptsatz der Thermodynamik, das Nernst-Theorem
Phasengleichgewichte, Gibbs'sche Phasenregel
Dampfdruckerniedrigung, kolligative Eigenschaften, osmotischer Druck, Siedepunktserhöhung,
Gefrierpunktserniedrigung, Einfluss von Fremdgasen
Aktivitätskoeffizienten, Phasendiagramme
das chemische Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstanten
Grenzflächengleichgewichte, Grenzflächenspannung, Adsorption, Benetzung
BEREICH ELEKTROCHEMIE
Phasengrenzen und geladene Teilchen
Aufbau einer elektrochemischen Zelle
Faraday-Gesetze
Elektrolyte: starke und schwache Elektrolyte, Festelektrolyte, ionische Flüssigkeiten, Debye-Hückel-
Theorie, Ladungstransport, Grenzleitfähigkeit
Elektrochemische Zellen im Gleichgewicht, Nernst-Gleichung
Elektrochemische Doppelschicht, Stabilität kolloidaler Dispersionen
Elektrodenkinetik: Durchtrittsreaktionen und Diffusion
Experimentelle Methoden: 3-Elektroden-Aufbau, potentiostatische und galvanostatische Verfahren,
Cyclovoltammetrie
Korrosion
Grundlagen der elektrochemischen Energiespeicherung und -wandlung
Elektrochemische Produktionsverfahren
BEREICH ATOM UND MOLEKÜL-SPEKTROSKOPIE
Verschiedene Spektralbereiche und Arten der Anregungen
Materie im magnetischen (Zeeman-Effekt) und im elektrischen Feld (Stark-Effekt), Begriff der
Polarisation (verschiedene Arten der Polarisation, Zusammenhang Brechungsindex und Suszeptibilität)
Auswahlregeln und Übergangsdipolmoment
Elektronische Spektroskopie (Lambert-Beer'sches Gesetz, Franck-Condon-Integrale, Franck-Condon-
Prinzip, Fluoreszenz und Phosphoreszenz, Grundlagen des Lasers)
Schwingungsspektroskopie (IR und Raman , Absorption vs. Streuung, Normalmodenkonzept,
Ausschlussprinzip)
Rotationsspektroskopie und Schwingungs-Rotations-Kopplung
Magnetische Resonanzspektroskopie: NMR-Spektroskopie und ESR-Spektroskopie
Röntgen-, Auger- und Photoelektronen-Spektroskopie
Massenspektrometrie
Strukturaufklärung mittels Röntgen und Neutronenbeugung
BEREICH KINETIK
Elementarreaktionen vs. Bruttogleichung, Molekularität vs. Reaktionsordnung, Reaktionsgeschwindigkeit
Formale Kinetik: Differentielle und integrierte Geschwindigkeitsgesetzen für 0./1./2. und pseudo-
Ordnung, graphische Auswertungen/Auftragungen
Halbwertszeit und Geschwindigkeitskonstante für 0./1./2. Ordnung
Folgereaktionen und Quasistationarität, Parallelreaktionen, Kettenreaktion
Temperaturabhängigkeit chemischer Reaktionen (Arrhenius)
Theoretische Kinetik: Ansatz und Ergebnis der Stoßtheorie (Stoßzahlen und mittlere freie Weglänge,
Stoßquerschnitte), Theorie des Übergangszustandes (Eyring)
Unimolekulare Reaktionen - Lindemann und Hinshelwood
Kinetische Isotopeneffekte, kinetischer Salzeffekt bei Ionenreaktionen
Katalyse - homogen vs. heterogen (Enzymkatalyse - Michaelis Menten)
Transportphänomene und allg. Transportgleichung (Viskosität, Wärmeleitung. Diffusion, Fick'sche
Gesetze, diffusionskontrollierte Reaktionen)