Juan G. Roederer
Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik
2 Angebote ab € 36,00 €
Juan G. Roederer
Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin
- ISBN-13: 9783540566403
- Artikelnr.: 26422577
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Musik, Physik, Psychophysik und Neuropsychologie: interdisziplinäre Betrachtungen.- 1.1 Die beteiligten physikalischen Systeme.- 1.2 Charakteristische Eigenschaften musikalischer Klänge.- 1.3 Der Zeitfaktor in der Musik.- 1.4 Physik und Psychophysik.- 1.5 Psychophysik und Neuropsychologie.- 1.6 Was ist Musik?.- 2 Schallschwingungen, reine Töne und die Wahrnehmung der Tonhöhe.- 2.1 Bewegung und Schwingung.- 2.2 Einfache harmonische Bewegung.- 2.3 Akustische Schwingungen und die Empfindung reiner Töne.- 2.4 Überlagerung reiner Töne: Schwebungen erster Ordnung und die Frequenzgruppe.- 2.5 Andere Effekte erster Ordnung: Kombinationstöne und Ohr-Obertöne.- 2.6 Effekte zweiter Ordnung: Schwebungen verstimmter Konsonanzen.- 2.7 Grundtonerkennung ("fundamental tracking").- 2.8 Verschlüsselung von Toninformation im peripheren Nervensystem.- 2.9 Subjektive Grundtonhöhe und die Rolle des Zentralnervensystems.- 3 Schallwellen, akustische Energie und die Wahrnehmung von Lautstärke.- 3.1 Elastische Wellen, Kraft, Energie und Leistung.- 3.2 Ausbreitungsgeschwindigkeit, Wellenlänge und akustische Leistung.- 3.3 Überlagerung von Wellen; stehende Wellen.- 3.4 Intensität, Schall-Intensitätspegel und Lautstärke.- 3.5 Der Lautstärke-Wahrnehmungsmechanismus und damit zusammenhängende Prozesse.- 3.6 Im Ohr erzeugte "Musik": Otoakustische Emissionen und Cochlea-Mechanik.- 4 Erzeugung musikalischer Klänge, komplexe Töne und die Wahrnehmung der Klangfarbe.- 4.1 Stehende Wellen in einer Saite.- 4.2 Erzeugung komplexer stehender Wellen in Saiteninstrumenten.- 4.3 Schallschwingungsspektren und Resonanz.- 4.4 Stehende Längswellen in einer idealisierten Luftsäule.- 4.5 Erzeugung komplexer stehender Schwingungen in Blasinstrumenten.- 4.6 Klangspektren vonBlasinstrumenten.- 4.7 Reflexion und Absorption von Schall in geschlossenen Räumen.- 4.8 Wahrnehmung der Tonhöhe und der Klangfarbe von musikalischen Tönen.- 4.9 Erkennung musikalischer Klänge.- 4.10 Für die Wahrnehmung einzelner Töne wichtige kognitive Prozesse im Gehirn.- 5 Überlagerung und Zeitfolge komplexer Töne und die Wahrnehmung von Musik.- 5.1 Überlagerung komplexer Töne.- 5.2 Die Empfindung musikalischer Konsonanz und Dissonanz.- 5.3 Aufstellung von musikalischen Tonleitern.- 5.4 Die Standardskala und der Tonhöhenstandard.- 5.5 Warum gibt es Tonleitern?.- 5.6 Kognitive und affektive Prozesse im Gehirn bei der Wahrnehmung von Musik: Warum reagieren wir emotional auf Musik?.- 5.7 Die Aufteilung von Sprach- und Musikverarbeitung auf beide Hirnhälften.- Anhang I Einige quantitative Aspekte des Streichmechanismus.- Anhang II Einige quantitative Aspekte von Modellen der zentralen Tonhöhenverarbeitung.- Anhang III Einige Bemerkungen zum Unterricht des Faches "Physik und Psychophysik der Musik".- Literatur.- Namen-und Sachverzeichnis.
1 Musik, Physik, Psychophysik und Neuropsychologie: interdisziplinäre Betrachtungen.- 1.1 Die beteiligten physikalischen Systeme.- 1.2 Charakteristische Eigenschaften musikalischer Klänge.- 1.3 Der Zeitfaktor in der Musik.- 1.4 Physik und Psychophysik.- 1.5 Psychophysik und Neuropsychologie.- 1.6 Was ist Musik?.- 2 Schallschwingungen, reine Töne und die Wahrnehmung der Tonhöhe.- 2.1 Bewegung und Schwingung.- 2.2 Einfache harmonische Bewegung.- 2.3 Akustische Schwingungen und die Empfindung reiner Töne.- 2.4 Überlagerung reiner Töne: Schwebungen erster Ordnung und die Frequenzgruppe.- 2.5 Andere Effekte erster Ordnung: Kombinationstöne und Ohr-Obertöne.- 2.6 Effekte zweiter Ordnung: Schwebungen verstimmter Konsonanzen.- 2.7 Grundtonerkennung ("fundamental tracking").- 2.8 Verschlüsselung von Toninformation im peripheren Nervensystem.- 2.9 Subjektive Grundtonhöhe und die Rolle des Zentralnervensystems.- 3 Schallwellen, akustische Energie und die Wahrnehmung von Lautstärke.- 3.1 Elastische Wellen, Kraft, Energie und Leistung.- 3.2 Ausbreitungsgeschwindigkeit, Wellenlänge und akustische Leistung.- 3.3 Überlagerung von Wellen; stehende Wellen.- 3.4 Intensität, Schall-Intensitätspegel und Lautstärke.- 3.5 Der Lautstärke-Wahrnehmungsmechanismus und damit zusammenhängende Prozesse.- 3.6 Im Ohr erzeugte "Musik": Otoakustische Emissionen und Cochlea-Mechanik.- 4 Erzeugung musikalischer Klänge, komplexe Töne und die Wahrnehmung der Klangfarbe.- 4.1 Stehende Wellen in einer Saite.- 4.2 Erzeugung komplexer stehender Wellen in Saiteninstrumenten.- 4.3 Schallschwingungsspektren und Resonanz.- 4.4 Stehende Längswellen in einer idealisierten Luftsäule.- 4.5 Erzeugung komplexer stehender Schwingungen in Blasinstrumenten.- 4.6 Klangspektren vonBlasinstrumenten.- 4.7 Reflexion und Absorption von Schall in geschlossenen Räumen.- 4.8 Wahrnehmung der Tonhöhe und der Klangfarbe von musikalischen Tönen.- 4.9 Erkennung musikalischer Klänge.- 4.10 Für die Wahrnehmung einzelner Töne wichtige kognitive Prozesse im Gehirn.- 5 Überlagerung und Zeitfolge komplexer Töne und die Wahrnehmung von Musik.- 5.1 Überlagerung komplexer Töne.- 5.2 Die Empfindung musikalischer Konsonanz und Dissonanz.- 5.3 Aufstellung von musikalischen Tonleitern.- 5.4 Die Standardskala und der Tonhöhenstandard.- 5.5 Warum gibt es Tonleitern?.- 5.6 Kognitive und affektive Prozesse im Gehirn bei der Wahrnehmung von Musik: Warum reagieren wir emotional auf Musik?.- 5.7 Die Aufteilung von Sprach- und Musikverarbeitung auf beide Hirnhälften.- Anhang I Einige quantitative Aspekte des Streichmechanismus.- Anhang II Einige quantitative Aspekte von Modellen der zentralen Tonhöhenverarbeitung.- Anhang III Einige Bemerkungen zum Unterricht des Faches "Physik und Psychophysik der Musik".- Literatur.- Namen-und Sachverzeichnis.