79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Quallen spielen als Prädatoren von beispielsweise Zoo- und Ichthyoplankton eine große Rolle in marinen Nahrungsnetzen. Ein immer häufiger beobachtetes Phänomen ist das Massenauftreten von Medusen. In dieser Arbeit wurden bei Cyanea capillata Änderungen in der Größe, der Verteilung und der Proteininhaltsstoffe der Nesselkapseln im Zusammenhang mit variierendem Futter und unterschiedlicher Salinität untersucht. Die morphologischen Daten wurden lichtmikroskopisch erfasst. Die Separierung der Nesselkapseltypen erfolgte mit Hilfe einer neuen mikromanipulativen Methode, dem LMPC, an die sich die…mehr

Produktbeschreibung
Quallen spielen als Prädatoren von beispielsweise Zoo- und Ichthyoplankton eine große Rolle in marinen Nahrungsnetzen. Ein immer häufiger beobachtetes Phänomen ist das Massenauftreten von Medusen. In dieser Arbeit wurden bei Cyanea capillata Änderungen in der Größe, der Verteilung und der Proteininhaltsstoffe der Nesselkapseln im Zusammenhang mit variierendem Futter und unterschiedlicher Salinität untersucht. Die morphologischen Daten wurden lichtmikroskopisch erfasst. Die Separierung der Nesselkapseltypen erfolgte mit Hilfe einer neuen mikromanipulativen Methode, dem LMPC, an die sich die massenspektrometrische Untersuchung mit MALDI-TOF anschloss. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten auf eine Anpassung der Nesselkapseln an den Beutefangmodus verschiedener Lebensstadien von C. capillata hin. Es wurde außerdem der Zusammenhang zwischen Körpergröße der Tiere und Nesselkapselgröße deutlich. Erstmals wurde die Proteinzusammensetzung verschiedener Kapseltypen miteinander verglichen und ein Einfluss unterschiedlicher Umweltparameter wie Salinität und Beute auf ihn festgestellt.
Autorenporträt
Die Autorin studierte von 2001 bis 2008 Biologie an der Universität Hamburg und schloss ihr Studium mit einer Diplomarbeit auf dem Gebiet der Nesseltiere ab. Sie promovierte im Jahre 2011 an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht.