43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Untersuchung wurde durchgeführt, um verschiedene physiologische Eigenschaften zu bewerten und vielversprechende Weizengenotypen unter Hochtemperaturbedingungen im Endstadium zu identifizieren. Die zwanzig Genotypen, d.h. (WH 730, WH 1124, WH 1021, HD 3059, DBW 90, PBW 373, Raj 3765, HD 2851, HD 2285, PBW 550) und zehn hitzeempfindliche (HD 2967, DPW 621, WH 1105, DBW 88, HD 3086, HD 2733, WH711, WH 1080, WH 1142 & K 0307) wurden während der Rabi-Saison 2016-17 in der Field CropResearch Area der Abteilung für Weizen und Gerste des Der Versuch wurde in einem faktoriellen RBD…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Untersuchung wurde durchgeführt, um verschiedene physiologische Eigenschaften zu bewerten und vielversprechende Weizengenotypen unter Hochtemperaturbedingungen im Endstadium zu identifizieren. Die zwanzig Genotypen, d.h. (WH 730, WH 1124, WH 1021, HD 3059, DBW 90, PBW 373, Raj 3765, HD 2851, HD 2285, PBW 550) und zehn hitzeempfindliche (HD 2967, DPW 621, WH 1105, DBW 88, HD 3086, HD 2733, WH711, WH 1080, WH 1142 & K 0307) wurden während der Rabi-Saison 2016-17 in der Field CropResearch Area der Abteilung für Weizen und Gerste des Der Versuch wurde in einem faktoriellen RBD angelegt, bestehend aus 4 Reihen von 3 m Länge mit einem Abstand von 20×5 cm innerhalb der Reihen bzw. zwischen den Pflanzen. Die hohe Endtemperatur beeinflusste die physiologischen und biochemischen Eigenschaften sowie den Ertrag und die Ertragsattribute sowohl bei den hitzeempfindlichen als auch bei den hitzetoleranten Genotypen signifikant, wobei die Reduktion bei den anfälligen Genotypen ausgeprägter war als bei den toleranten. WH 1021 wurde als der toleranteste Genotyp eingestuft, da er eine minimale Verringerung der Photosyntheserate, der Transpirationsrate und des Chlorophyllgehalts sowie einen minimalen Anstieg der Kronentemperatur und der Zellmembranstabilität aufwies.
Autorenporträt
Ich studiere Pflanzenphysiologie an der Landwirtschaftlichen Universität von Haryana und habe während meines Studiums physiologische Veränderungen bei Weizengenotypen (Triticum aestivum L.) unter Hochtemperaturbedingungen untersucht.