trotz mancher Hindernisse wieder in guter Ausstattung her auszubringen und auf alle meine Wünsche so wie immer zu stimmend einging. So möge das Buch wie in früheren Auflagen dem Studie renden wieder ein treuer Helfer sein, Arbeitsmethoden der Physiologie und der Klinik in den Grundlagen und in der Praxis· kennen zu lernen. rn n s b r u c k, im Mai 194:7. F. Scheminzky. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Untersuchung des Blutes 1 Einleitung (Mikroskop, Blutgewinnung) 1 1. Untersuchung eines ungefärbten Ausstriches von M- schen- bzw. Froschblut 4 2. Herstellung eines gefärbten Blutausstriches; Differ-…mehr
trotz mancher Hindernisse wieder in guter Ausstattung her auszubringen und auf alle meine Wünsche so wie immer zu stimmend einging. So möge das Buch wie in früheren Auflagen dem Studie renden wieder ein treuer Helfer sein, Arbeitsmethoden der Physiologie und der Klinik in den Grundlagen und in der Praxis· kennen zu lernen. rn n s b r u c k, im Mai 194:7. F. Scheminzky. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Untersuchung des Blutes 1 Einleitung (Mikroskop, Blutgewinnung) 1 1. Untersuchung eines ungefärbten Ausstriches von M- schen- bzw. Froschblut 4 2. Herstellung eines gefärbten Blutausstriches; Differ- tialzählung 7 3. Beobachtung lebender Froschleukozyten 10 '1. Beobachtung der Hämokonien im Dunkelfeld . 11 5. Zählung der roten und weißen Blutkörperchen 13 6. Die Erythrozytenmembran ; osmotische Eigenschaften der Erythrozyten: Schrumpfung und Hämolyse. . 19 7. Bestimmung der Erythrozytenresistenz gegen Hypotonie 21 8. Hämogiobillibestimmung mit dem Hämometer nach SAHLI. 23 9. lIämoglobinbHstimmung mit dem ZEISS-IKoN-Hämometer 25 10. Blutnachweis mittels der TETcHMANNschen Chlorhäm- kristalle 28 11. Spektroskopie des Blutes 29 12. Blutgerinnung und Gerinnungshemmung 35 13. Bestimmung der Gerinnungszeit 37 14. Bestimmung der Blutungszeit . 37 15. Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Blutes 38 16. Blutgruppenbestimmung 40 11. Herz, Krrislaul unr! Atmung 46 Einleitung (Aufzeichnungsverfahren, Kymographion, Zeit schreibung und Reizmarkierung, allgemeine Reizgesetze, physiologisches Priiparieren, . Narkose, Curare, Dekapi- ~~ ~ 17. Freilegung und Beobachtung des Froschh rzens . 60 18. Einfluß von Abkühlung und Erwiirmung auf die SchlagIrequenz des Froschherzens . 63 19.
Artikelnr. des Verlages: 86149484, 978-3-7091-3553-2
4. Aufl.
Seitenzahl: 280
Erscheinungstermin: 1. September 2012
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
Gewicht: 369g
ISBN-13: 9783709135532
ISBN-10: 3709135532
Artikelnr.: 40768889
Inhaltsangabe
I. Untersuchung des Blutes.- (Mikroskop, Blutgewinnung).- II. Herz, Kreislauf nut Atmung.- (Aufzeichnungsverfahren, Kymographion, Zeitschreibung und Reizmarkierung, allgemeine Reizgesetze, physiologisches Präparieren, Narkose, Curare, Dekapitier en).- III. Allgemeine Physiologie der Nerven und Muskeln.- 41. Herstellung eines Unterschenkelpräparates, eines NervMuskelpräparates oder eines einfachen Muskelpräparates.- 42. Direkte galvanische Reizung eines Muskelpräparates.- 43. Direkte Reizung eines Muskelpräparates mit einzelnen Schließungs- u. Öffnungsschlägen des Schlittenapparates.- 44. Direkte frequente Reizung des Muskelpräparates; summierte Zuckung; Auslösung tetanischer Kontraktionen.- 45. Aufzeichnung einer Ermüdungskurve bei direkter Muskelreizung.- 46. Nachweis der Milchsäurebildung im Muskel.- 47. Aufzeichnung der Bewegungen des Säugerdarmes; Wirkung von Acetylcholin und Adrenalin auf die Darmmotorik.- 48. Mechanische, osm otische und elektrische Reizung des Froschnerven.- 49. Pflügersches Zuckungsgesetz.- 50. Nachweis der Muskelaktionsströme mit der sekundären Zuckung.- IV. Reizversuche an Nerven und Muskeln beim Menschen.- (Reizung in situ, differente und indifferente Elektrode, motorische Reizpunkte, Elektrotherapiegeräte).- V. Allgemeine Physiologie des Zentralnervensystems.- 53. Prüfung von Reflexen beim Menschen; Rolle der Aufmerksamkeit.- 54. Reflexauslösung am Rückenmarksfrosch.- 55. Untersuchung des Brondgeestschen Reflextonus.- VI. Physiologie der Sinnesorgane.- 56. Aufsuchen von Druck-, Schmerz- und Temperaturpunkten auf der Haut.- 57. Bestimmung der Simultanschwelle für Druckreize.- 58. Untersuchung der Hörweite.- 59. Bestimmung der unteren und oberen Hörgrenze.- 60. Aufnahme einer Hörschwellenkurve mit dem Audiometer.- 61.Nachweis des Abströmens von Schall durch den äußeren Gehörgang.- 62. Stimmgabelversuch von Rinne, Weber und Schwabach.- 63. Auslösung des Drehnystagmus.- 64. Strahlenbrechung in optischen Medien; Strahlengang durch einfache und zusammengesetzte optische Systeme.- 65. Strahlengang, Bildkonstruktion und Untersuchung von Linsen.- 66. Strahlengang und Bildkonstruktion im Auge; Akkommodation; Refraktionsfehler.- 67. Einfache Nahpunktsbestimmung mit der Nadel oder mit kleiner Druckschrift.- 68. Bestimmung der Akkommodationsbreite (der dynamischen Refraktion); Erkennung der Emmetropie, Myopie und Hypermetropie.- 69. Prüfung auf Astigmatismus.- 70. Bestimmung der Sehleistung.- 71. Sehen durch enge Blenden (stenopäisches Sehen).- 72. Beobachtung der Gefäßschattenfigur im eigenen Auge.- 73. Übungen mit dem Augenspiegel.- 74. Bestimmung des Gesichtsfeldes mit dem Perimeter.- Anhang: Die Grundzüge der Elektrizitäts- und Schaltungslehre.- Allgemeine Grundgesetze.- Häufig vorkommende Schaltungsaufgaben.- 1. Polbestimmung an elektrischen Leitungen; Unterscheidung von Gleich- und Wechselstrom.- 2. Gebrauch des Stromwenders.- 3. Gebrauch von Widerständen und Meßinstrumenten.- 4. Messung eines Widerstandes.- 5. Schaltungen mit der Wippe (Doppelschlüssel).- 6. Widerstände als Spannungsteiler; Einschleichen eines Stromes (Nebenschlußschaltung).- 7. Verwendung des Stromschlüssels als Kurzschluß.- 8. Der Schlittenapparat (Induktorium).- Rhythmische Kondensatorentladungen.
I. Untersuchung des Blutes.- (Mikroskop, Blutgewinnung).- II. Herz, Kreislauf nut Atmung.- (Aufzeichnungsverfahren, Kymographion, Zeitschreibung und Reizmarkierung, allgemeine Reizgesetze, physiologisches Präparieren, Narkose, Curare, Dekapitier en).- III. Allgemeine Physiologie der Nerven und Muskeln.- 41. Herstellung eines Unterschenkelpräparates, eines NervMuskelpräparates oder eines einfachen Muskelpräparates.- 42. Direkte galvanische Reizung eines Muskelpräparates.- 43. Direkte Reizung eines Muskelpräparates mit einzelnen Schließungs- u. Öffnungsschlägen des Schlittenapparates.- 44. Direkte frequente Reizung des Muskelpräparates; summierte Zuckung; Auslösung tetanischer Kontraktionen.- 45. Aufzeichnung einer Ermüdungskurve bei direkter Muskelreizung.- 46. Nachweis der Milchsäurebildung im Muskel.- 47. Aufzeichnung der Bewegungen des Säugerdarmes; Wirkung von Acetylcholin und Adrenalin auf die Darmmotorik.- 48. Mechanische, osm otische und elektrische Reizung des Froschnerven.- 49. Pflügersches Zuckungsgesetz.- 50. Nachweis der Muskelaktionsströme mit der sekundären Zuckung.- IV. Reizversuche an Nerven und Muskeln beim Menschen.- (Reizung in situ, differente und indifferente Elektrode, motorische Reizpunkte, Elektrotherapiegeräte).- V. Allgemeine Physiologie des Zentralnervensystems.- 53. Prüfung von Reflexen beim Menschen; Rolle der Aufmerksamkeit.- 54. Reflexauslösung am Rückenmarksfrosch.- 55. Untersuchung des Brondgeestschen Reflextonus.- VI. Physiologie der Sinnesorgane.- 56. Aufsuchen von Druck-, Schmerz- und Temperaturpunkten auf der Haut.- 57. Bestimmung der Simultanschwelle für Druckreize.- 58. Untersuchung der Hörweite.- 59. Bestimmung der unteren und oberen Hörgrenze.- 60. Aufnahme einer Hörschwellenkurve mit dem Audiometer.- 61.Nachweis des Abströmens von Schall durch den äußeren Gehörgang.- 62. Stimmgabelversuch von Rinne, Weber und Schwabach.- 63. Auslösung des Drehnystagmus.- 64. Strahlenbrechung in optischen Medien; Strahlengang durch einfache und zusammengesetzte optische Systeme.- 65. Strahlengang, Bildkonstruktion und Untersuchung von Linsen.- 66. Strahlengang und Bildkonstruktion im Auge; Akkommodation; Refraktionsfehler.- 67. Einfache Nahpunktsbestimmung mit der Nadel oder mit kleiner Druckschrift.- 68. Bestimmung der Akkommodationsbreite (der dynamischen Refraktion); Erkennung der Emmetropie, Myopie und Hypermetropie.- 69. Prüfung auf Astigmatismus.- 70. Bestimmung der Sehleistung.- 71. Sehen durch enge Blenden (stenopäisches Sehen).- 72. Beobachtung der Gefäßschattenfigur im eigenen Auge.- 73. Übungen mit dem Augenspiegel.- 74. Bestimmung des Gesichtsfeldes mit dem Perimeter.- Anhang: Die Grundzüge der Elektrizitäts- und Schaltungslehre.- Allgemeine Grundgesetze.- Häufig vorkommende Schaltungsaufgaben.- 1. Polbestimmung an elektrischen Leitungen; Unterscheidung von Gleich- und Wechselstrom.- 2. Gebrauch des Stromwenders.- 3. Gebrauch von Widerständen und Meßinstrumenten.- 4. Messung eines Widerstandes.- 5. Schaltungen mit der Wippe (Doppelschlüssel).- 6. Widerstände als Spannungsteiler; Einschleichen eines Stromes (Nebenschlußschaltung).- 7. Verwendung des Stromschlüssels als Kurzschluß.- 8. Der Schlittenapparat (Induktorium).- Rhythmische Kondensatorentladungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497