Physiotherapie evidenzbasiert
Aktuelle Studien für Lehre, Forschung und Praxis
Herausgegeben:Kopkow, Christian; Elsner, Bernhard
Physiotherapie evidenzbasiert
Aktuelle Studien für Lehre, Forschung und Praxis
Herausgegeben:Kopkow, Christian; Elsner, Bernhard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Von der Wissenschaft zur Praxis - dieses Buch macht es Ihnen leicht. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Physiotherapie - basierend auf internationalen Studien - sind so aufbereitet, dass sie gut verständlich, nachvollziehbar und in die Praxis integrierbar sind. Ausgewählte Studien aus den für die Physiotherapie essenziellen Bereichen Didaktik, Schmerz, Trainingslehre & Sportphysiotherapie, Pädiatrie, Neurologie, Digitalisierung und Technologien, muskuloskelettale Physiotherapie, Gynäkologie, Geriatrie und Innere Medizin werden wie folgt vorgestellt:Grundlagen zum…mehr
- Schmerzbuch Physiotherapie55,00 €
- Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System39,00 €
- Jan NeuerDifferenzialdiagnostik in der Manuellen Medizin für die Extremitäten65,00 €
- Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/Pulmologie39,00 €
- Sandro WolframEvidenzbasierte medizinische Trainingstherapie84,99 €
- Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende54,00 €
- Rehabilitation in der orthopädischen Chirurgie69,99 €
-
-
-
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 270mm x 208mm x 8mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783437450655
- ISBN-10: 3437450654
- Artikelnr.: 70892325
- Herstellerkennzeichnung
- Burgdorf, Ulrich
- Tegeler Weg 8
- 37085 Göttingen, Niedersachs
- www.elsevier-deutschland.de
- (0551) 796050
- Verlag: Elsevier, München
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 270mm x 208mm x 8mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783437450655
- ISBN-10: 3437450654
- Artikelnr.: 70892325
- Herstellerkennzeichnung
- Burgdorf, Ulrich
- Tegeler Weg 8
- 37085 Göttingen, Niedersachs
- www.elsevier-deutschland.de
- (0551) 796050
1 Möglichkeiten zur Förderung der evidenzbasierten Praxis
2 Zur Überwindung der Theorie-Praxis-Lücke
3 Die Kompetenz der Physiotherapie in Diagnose und Triage: Ein Paradigmenwechsel in der MSK-Versorgung
4 Selbstmanagement in der physiotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Kreuzschmerzen
5 Konsentierung eines didaktischen Modells zur gemeinsamen Entscheidungsfindung (shared decision making)
II Schmerz
6 Klinische Relevanz in Studien zu Interventionen bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen
7 Evidenz- und Wissensbilanz für die Behandlung von chronischen muskuloskelletalen Schmerzen
8 Kognitive funktionelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
III Trainingslehre & Sportphysiotherapie
9 Was sind die richtigen Trainingsparameter mit therapeutischem Wert bei Migräne? Expertenkonsens und praktische Empfehlungen
10 Trainingstherapie zur Nackenschmerzprävention
11 Bewegung und Edukation oder Injektion von Kochsalz bei Gonarthrose?
12 Ausdauertraining bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese - was bringt das wirklich?
13 Bewegungstherapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
14 Bewegungstraining und Ruhebluthochdruck
IV Pädiatrie
15 Die frühzeitige unterstützte Vertikalisierung von Kindern mit Zerebralparese mit GMFCS Level IV und V
16 Kopfgelenksinduzierte Symmetriestörungen (KISS) im Kindesalter - Diagnostik und Behandlung
V Neurologie
17 Das Sensomotorische Assessment Physiotherapie (SeMo-P) zur Beurteilung der Sensomotorik in der neurologisch- neurochirurgischen Frührehabilitation
18 Leitfaden für die Bewegungsanalyse von motorischen Handlungen
19 Über post-exertionelle Malaise (PEM) im Vorfeld Bescheid wissen
20 Messen von Balance und Mobilität nach Schlaganfall
21 Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall
22 Gruppen-basiertes Zirkeltraining für Menschen nach Schlaganfall
23 Die Auswirkung der Rehabilitationszeit auf Aktivitätseinschränkungen und Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall
24 Hochintensives Intervalltraining (HIIT) versus moderates aerobes Training (AET) zur Verbesserung der Gangausdauer und -geschwindigkeit nach Schlaganfall
25 Rumpftraining nach Schlaganfall
26 Implementierung von Leitlinien in der Rehabilitation nach Schlaganfall
27 Spinale Stimulation zur Förderung der Motorik nach Schlaganfall
28 Die Rolle der Selbsteinschätzung in der Neurorehabilitation
29 Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose (MS)
30 Die Wirkung von Dual-Task-Training für Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung
31 Dreidimensionale Ganganalyse und sEMG-Messungen für robotergestütztes Gehtraining nach einem Schlaganfall
32 Verbesserung des Neglects nach Schlaganfall durch Augmented Reality
VI Digitalisierung und Technologien
33 Virtual Reality in der Rehabilitation nach Schlaganfall
34 Determinanten für den Rehabilitationserfolg und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Personen mit starken chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen
35 Anwendbarkeit einer App zur Unterstützung der Sturzprävention bei älteren Menschen
36 Open Science Praktiken in der physiotherapeutischen Forschung
37 Prähabilitation: Better in - better out?
38 Ist auf Teletherapie Verlass?
39 E-Health-Interventionen in der muskuloskelettalen Physiotherapie - Wie steht es um die Wirksamkeit
40 Mobilitätsmessung der Zukunft: Digital Mobility Outcomes
41 Kann der Einsatz von virtueller Realität Aktivitäten des täglichen Lebens bei Kindern mit Zerebralparese verbessern?
VII Muskoskelletale Physiotherapie
42 Evidenz spezifischer physiotherapeutischer Maßnahmen bei postoperativer Spinalkanalstenose
43 Neurophysiologische Schmerzedukation bei Gonarthrose
44 Konservative oder operative Behandlung nach Kreuzbandriss bei jungen physisch aktiven Patienten
45 Optimierung des frühen Rehabilitationspr
1 Möglichkeiten zur Förderung der evidenzbasierten Praxis
2 Zur Überwindung der Theorie-Praxis-Lücke
3 Die Kompetenz der Physiotherapie in Diagnose und Triage: Ein Paradigmenwechsel in der MSK-Versorgung
4 Selbstmanagement in der physiotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Kreuzschmerzen
5 Konsentierung eines didaktischen Modells zur gemeinsamen Entscheidungsfindung (shared decision making)
II Schmerz
6 Klinische Relevanz in Studien zu Interventionen bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen
7 Evidenz- und Wissensbilanz für die Behandlung von chronischen muskuloskelletalen Schmerzen
8 Kognitive funktionelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
III Trainingslehre & Sportphysiotherapie
9 Was sind die richtigen Trainingsparameter mit therapeutischem Wert bei Migräne? Expertenkonsens und praktische Empfehlungen
10 Trainingstherapie zur Nackenschmerzprävention
11 Bewegung und Edukation oder Injektion von Kochsalz bei Gonarthrose?
12 Ausdauertraining bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese - was bringt das wirklich?
13 Bewegungstherapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
14 Bewegungstraining und Ruhebluthochdruck
IV Pädiatrie
15 Die frühzeitige unterstützte Vertikalisierung von Kindern mit Zerebralparese mit GMFCS Level IV und V
16 Kopfgelenksinduzierte Symmetriestörungen (KISS) im Kindesalter - Diagnostik und Behandlung
V Neurologie
17 Das Sensomotorische Assessment Physiotherapie (SeMo-P) zur Beurteilung der Sensomotorik in der neurologisch- neurochirurgischen Frührehabilitation
18 Leitfaden für die Bewegungsanalyse von motorischen Handlungen
19 Über post-exertionelle Malaise (PEM) im Vorfeld Bescheid wissen
20 Messen von Balance und Mobilität nach Schlaganfall
21 Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall
22 Gruppen-basiertes Zirkeltraining für Menschen nach Schlaganfall
23 Die Auswirkung der Rehabilitationszeit auf Aktivitätseinschränkungen und Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall
24 Hochintensives Intervalltraining (HIIT) versus moderates aerobes Training (AET) zur Verbesserung der Gangausdauer und -geschwindigkeit nach Schlaganfall
25 Rumpftraining nach Schlaganfall
26 Implementierung von Leitlinien in der Rehabilitation nach Schlaganfall
27 Spinale Stimulation zur Förderung der Motorik nach Schlaganfall
28 Die Rolle der Selbsteinschätzung in der Neurorehabilitation
29 Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose (MS)
30 Die Wirkung von Dual-Task-Training für Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung
31 Dreidimensionale Ganganalyse und sEMG-Messungen für robotergestütztes Gehtraining nach einem Schlaganfall
32 Verbesserung des Neglects nach Schlaganfall durch Augmented Reality
VI Digitalisierung und Technologien
33 Virtual Reality in der Rehabilitation nach Schlaganfall
34 Determinanten für den Rehabilitationserfolg und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Personen mit starken chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen
35 Anwendbarkeit einer App zur Unterstützung der Sturzprävention bei älteren Menschen
36 Open Science Praktiken in der physiotherapeutischen Forschung
37 Prähabilitation: Better in - better out?
38 Ist auf Teletherapie Verlass?
39 E-Health-Interventionen in der muskuloskelettalen Physiotherapie - Wie steht es um die Wirksamkeit
40 Mobilitätsmessung der Zukunft: Digital Mobility Outcomes
41 Kann der Einsatz von virtueller Realität Aktivitäten des täglichen Lebens bei Kindern mit Zerebralparese verbessern?
VII Muskoskelletale Physiotherapie
42 Evidenz spezifischer physiotherapeutischer Maßnahmen bei postoperativer Spinalkanalstenose
43 Neurophysiologische Schmerzedukation bei Gonarthrose
44 Konservative oder operative Behandlung nach Kreuzbandriss bei jungen physisch aktiven Patienten
45 Optimierung des frühen Rehabilitationspr