43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieser Studie war die phytochemische Bewertung von Extrakten aus den Blättern des Apfelbaums "Malus pumila" sowie die Untersuchung ihrer Wirkung gegen freie Radikale und antimikrobielle Substanzen.Das phytochemische Screening ergab das Vorhandensein von Tanninen, Flavonoiden und Polyphenolen in den Extrakten, die in den folgenden Lösungsmitteln hergestellt wurden (Chloroform, Petrolether und Ethylacetat). Die Ergebnisse der quantitativen Bestimmung von Polyphenolen, Gesamtflavonoiden und Tanninen zeigen, dass alle Extrakte reich an diesen Wirkstoffen sind. In Bezug auf die…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieser Studie war die phytochemische Bewertung von Extrakten aus den Blättern des Apfelbaums "Malus pumila" sowie die Untersuchung ihrer Wirkung gegen freie Radikale und antimikrobielle Substanzen.Das phytochemische Screening ergab das Vorhandensein von Tanninen, Flavonoiden und Polyphenolen in den Extrakten, die in den folgenden Lösungsmitteln hergestellt wurden (Chloroform, Petrolether und Ethylacetat). Die Ergebnisse der quantitativen Bestimmung von Polyphenolen, Gesamtflavonoiden und Tanninen zeigen, dass alle Extrakte reich an diesen Wirkstoffen sind. In Bezug auf die antioxidative Wirkung zeigen alle Extrakte eine starke antiradikalische Wirkung gegen das DPPH-Radikal und eine starke Reduktionskraft (FRAP). Die meisten getesteten Bakterienstämme (Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Enterococcus faecalis) wiesen bei allen Malus pumila-Extrakten eine wachstumshemmende Wirkung auf. Dies verleiht dieser Pflanze ein nützliches Potenzial, das in vivo auf der Ebene bestimmter physiologischer Funktionen erforscht werden kann.
Autorenporträt
Hafsia BOUZENNA Docteur en Sciences Biologiques à la Faculté des Sciences de Gafsa. Elle est titulaire d¿un baccalauréat tunisien en Mathématique en 2004 , elle a suivi un cycle de Maîtrise en Sciences de la Vie et de la Terre en 2008, elle a préparé avec dévouement ses travaux de recherche de troisième cycle en Physiologie Animale.