Ziel des Phytopharmaka-Reports ist die sachliche Aufklärung über die rationale Anwendung von Phytopharmaka in der vertragsärztlichen Praxis. Die vorliegende 2., überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt die Änderungen in der Sozialgesetzgebung und damit die neuen Richtlinien über die Verordnungsfähigkeit von Phytopharmaka bei bestimmten Indikationen. Zusätzlich wurden die Kapitel Haut- und Schleimhauterkrankungen und Phytopharmaka in der Pädiatrie aufgenommen.
Ziel des Phytopharmaka-Reports ist die sachliche Aufklärung über die rationale Anwendung von Phytopharmaka in der vertragsärztlichen Praxis. Die vorliegende 2., überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt die Änderungen in der Sozialgesetzgebung und damit die neuen Richtlinien über die Verordnungsfähigkeit von Phytopharmaka bei bestimmten Indikationen. Zusätzlich wurden die Kapitel Haut- und Schleimhauterkrankungen und Phytopharmaka in der Pädiatrie aufgenommen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einführung in die Anwendung von Phytopharmaka.- 1 Rationale Therapie mit Phytopharmaka.- 2 Pharmazeutische Qualität, Wirkung und therapeutische Wirksamkeit, Unbedenklichkeit von Phytopharmaka.- 3 Traditionelle pflanzliche Arzneimittel und rationale Phytopharmaka.- 4 Sinnhaftigkeit von pflanzlichen Kombinationspräparaten.- 5 Ein- und Ausschlußkriterien für eine rationale Therapie mit Phytopharmaka.- 6 Vertragsärztliche Verordnungsfähigkeit von Phytopharmaka.- II. Anwendungsgebiete für Phytopharmaka.- 1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- 2 Hirnleistungsstörungen (Demenz).- 3 Erkrankungen des psychovegetativen Nervensystems.- 4 Periphere arterielle Durchblutungsstörungen (pAVK).- 5 Chronische Veneninsuffizienz.- 6 Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege (grippeartiger Infekt).- 7 Magen-Darm-Erkrankungen.- 8 Erkrankungen der ableitenden Harnwege.- 9 Endokrine gynäkologische Funktionsstörungen.- 10 Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates.- 11 Haut- und Schleimhauterkrankungen.- 12 Phytopharmaka in der Pädiatrie.- III. Phytopharmaka-Glossar.- 1 Übersicht ausgewählter Wirkstoffgruppen.- 2 Erläuterungen zu den wichtigsten Wirkstoffen der Pflanzen.
I. Einführung in die Anwendung von Phytopharmaka.- 1 Rationale Therapie mit Phytopharmaka.- 2 Pharmazeutische Qualität, Wirkung und therapeutische Wirksamkeit, Unbedenklichkeit von Phytopharmaka.- 3 Traditionelle pflanzliche Arzneimittel und rationale Phytopharmaka.- 4 Sinnhaftigkeit von pflanzlichen Kombinationspräparaten.- 5 Ein- und Ausschlußkriterien für eine rationale Therapie mit Phytopharmaka.- 6 Vertragsärztliche Verordnungsfähigkeit von Phytopharmaka.- II. Anwendungsgebiete für Phytopharmaka.- 1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- 2 Hirnleistungsstörungen (Demenz).- 3 Erkrankungen des psychovegetativen Nervensystems.- 4 Periphere arterielle Durchblutungsstörungen (pAVK).- 5 Chronische Veneninsuffizienz.- 6 Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege (grippeartiger Infekt).- 7 Magen-Darm-Erkrankungen.- 8 Erkrankungen der ableitenden Harnwege.- 9 Endokrine gynäkologische Funktionsstörungen.- 10 Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates.- 11 Haut- und Schleimhauterkrankungen.- 12 Phytopharmaka in der Pädiatrie.- III. Phytopharmaka-Glossar.- 1 Übersicht ausgewählter Wirkstoffgruppen.- 2 Erläuterungen zu den wichtigsten Wirkstoffen der Pflanzen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826