- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch enthält herstellerunabhängige Fachinformationen über verordnungsfähige Arzneimittel pflanzlicher Herkunft. Den in der Phytotherapie vernachlässigten Problemen der wirksamen Dosierung und richtigen Darreichungsform gilt das besondere Augenmerk. Besprochen werden neben den pflanzlichen Arzneistoffen (den Arzneidrogen und Extrakten) zahlreiche Fertigarzneimittel unter ihren Handelsnamen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rökan Ginkgo biloba EGb 76154,99 €
- Adverse Effects of Herbal Drugs81,99 €
- Rökan Ginkgo biloba EGb 76179,99 €
- Otto SticherHänsel/ Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie125,00 €
- Detlev SchneiderArzneimittel-kompendium84,99 €
- Herbal Drugs: Ethnomedicine to Modern Medicine220,99 €
- Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka116,00 €
-
-
-
Das Buch enthält herstellerunabhängige Fachinformationen über verordnungsfähige Arzneimittel pflanzlicher Herkunft. Den in der Phytotherapie vernachlässigten Problemen der wirksamen Dosierung und richtigen Darreichungsform gilt das besondere Augenmerk. Besprochen werden neben den pflanzlichen Arzneistoffen (den Arzneidrogen und Extrakten) zahlreiche Fertigarzneimittel unter ihren Handelsnamen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-50953-0
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 1. Juni 1991
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 510g
- ISBN-13: 9783540509530
- ISBN-10: 3540509534
- Artikelnr.: 26384980
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-50953-0
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 1. Juni 1991
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 19mm
- Gewicht: 510g
- ISBN-13: 9783540509530
- ISBN-10: 3540509534
- Artikelnr.: 26384980
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Allgemeiner Teil: Was sind Phytopharmaka?.- 1.1 Vorbemerkungen. Terminologie.- 1.2 Die pflanzlichen Arzneimittel der vier Therapierichtungen.- 1.3 Phytopharmaka.- 1.4 Die phytotherapeutische Stoffgruppe : Entwicklung des heutigen Arzneimittelangebots.- 1.5 Die traditionellen Arzneiformen aus Drogen.- 1.6 Gereinigte Extrakte, Spezialextrakte.- 1.7 Qualitäts- und Wirksamkeitsunterschiede pflanzlicher Arzneistoffe, der Extrakte.- 1.8 Vom pflanzlichen Arzneistoff, dem Extrakt, zum pflanzlichen Arzneimittel.- 1.9 Die wichtigsten Darreichungsformen.- 1.10 Umstrittene Phytopharmaka.- 1.11 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Phytopharmaka.- 1.12 Unerwünschte Wirkungen von Phytopharmaka.- 2 Pflanzliche Kardiaka.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Chemisch definierte Herzglykoside.- 2.3 Digitaloide enthaltende Extrakte als Arzneistoffe.- 2.4 Weißdorn.- 2.5 Mittel, die vorzugsweise bei nervösen Herzbeschwerden angewendet werden.- 3 Pflanzliche Mittel bei leichten stenokardischen Beschwerden.- 3.1 Stellenwert der pflanzlichen Arzneistoffe.- 3.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 3.3 Khellin.- 3.4 Visnadin.- 3.5 Standardisierte Crataeguspräpar ate.- 4 Pflanzliche Antiarrhythmika.- Literatur.- 5 Pflanzliche Antihypertonika.- 5.1 Stellung der Phytopharmaka.- 5.2 Rauwolfiawurzel.- 5.3 Drogen, deren therapeutischer Nutzen nicht oder vorerst nicht oder nicht hinreichend belegt ist.- 6 Pflanzliche Antihypotonika.- 6.1 Vorbemerkungen. Chronische Hypotonie, Stellenwert pflanzlicher Mittel.- 6.2 Pflanzliche Mittel bei Neigung zu"Kreislaufstörungen".- 6.3 Coffeinhaltige Getränke.- 6.4 Riechmittel.- 7 Pflanzliche Mittel bei Durchblutungsstörungen.- 7.1 Einleitung. Eingrenzung des Themas.- 7.2 Gingkoblätter-Extrakt (GBE).- 8 Pflanzliche Venenmittel.- 8.1 Vorbemerkungen, Definitionen.- 8.2Roßkastanienextrakt.- 8.3 Ruscus-aculeatus- Wurzelstock.- 8.4 Flavonoide.- 8.5 Steinklee-Extrakt.- 8.6 Waldmeisterkraut.- 8.7 Topische Venenmittel (Externa).- 9 Pflanzliche Mittel bei Erkältung.- 9.1 Definition der"Erkältung".- 9.2 Erkältungsviren und Wirtsorganismus.- 9.3 Abwehrsteigernde Mittel.- 9.4 Einfache Maßnahmen bei Erkältung.- 9.5 Nasensalben und Nasentropfen mit Menthol und/oder ätherischen Ölen.- 9.6 Inhalative Anwendung ätherischer Öle.- 9.7 Reizhusten bei Erkältung.- 9.8 Gurgelwässer (Gargarisma).- 9.9 Anhang. Weidenrinde, Salicis cortex.- 10 Pflanzliche Antitussiva.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Schleimdrogen, Hustentees.- 10.3 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 10.4 Ephedrakraut (Ephedra herba).- 10.5 Sonnentaukraut.- 11 Pflanzliche Expektoranzien.- 11.1 Wirkweise.- 11.2 Alkaloiddrogen.- 11.3 Saponindrogen.- 11.4 Ätherische Öle.- 11.5 Grindeliakraut.- 11.6 Süßholzwurzel.- 12 Pflanzliche Magen-und Darmmittel.- 12.1 Appetitanregende und sekretionsförderne Mittel (Bittermittel).- 12.2 Pflanzliche Mittel bei Ulcus pepticum.- 12.3 Karminativa.- 12.4 Pflanzliche Mittel beim Reizdarmsyndrom.- 12.5 Pflanzliche Mittel gegen Durchfall.- 13 Pflanzliche Mittel gegen Reisekrankheit.- 13.1 Einführung.- 13.2 Scopolamin.- 13.3 Ingwerpulver.- 13.4 Anhang: Kokkelskörner (Cocculus).- 14 Pflanzliche Laxanzien.- 14.1 Definitionen.- 14.2 Ursachen und Formen der Obstipation.- 14.3 Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Obstipation.- 14.4 Füll- und Quellstoffe.- 14.5 Osmotisch wirkende Mittel.- 14.6 Stimulierende Laxantien.- 15 Lebertherapeutika.- 15.1 Beurteilung von Lebertherapeutika.- 15.2 Silymarin-Wirkstoff-Fraktion.- 15.3 Weitere Lebertherapeutika.- 16 Pflanzliche Cholagoga und Gallenwegstherapeutika.- 16.1 Zum therapeutischen Nutzen vonCholagoga.- 16.2 Zusammensetzung der Fertigarzneimittel.- 16.3 Einige Einzeldrogen.- 17 Pflanzliche lipidsenkende Mittel.- 17.1 Definitionen, Stellenwert der Phytopharmaka.- 17.2 Sitosterin.- 17.3 Knoblauch.- 17.4 Anhang: Haferkleie.- 18 Pflanzliche Antiphlogistika/Analgetika.- 18.1 Colchicum autumnale und Colchicin.- 18.2 Proteolytische Enzyme.- 18.3 Lokale Antiphlogistika.- 18.4 Mittel zur Schmerztherapie über die Haut (Counterirritanzien).- 18.5 Anhang: Zusammensetzung von Rheumatees.- 19 Pflanzliche Gynäkologika.- 19.1 Cimicifugawurzelstock.- 19.2 Mönchspfeffer.- 19.3 Lycopuskraut.- 19.4 Hopfenzapfen.- 19.5 Rheum-rhaponticum-Wurzel.- 19.6 Pflanzliche Mittel beim prämenstruellen Syndrom.- 19.7 Anhang: Emmenagoge Mittel.- 20 Pflanzliche Urologika.- 20.1 Additiva bei Harnsteinleiden.- 20.2 Pflanzliche Prostatamittel.- 21 Pflanzliche Beruhigungsmittel.- 21.1 Arzneidrogen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe bekannt sind.- 21.2 Weitere Arzneidrogen.- 21.3 Beruhigungstees.- 22 Mittel zur unspezifischen Steigerung der Abwehrkräfte.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Plasmolysierte Hefe.- 22.3 Ginsengwurzel.- 22.4 Eleutherecoccus-senticocus-Wurzel.- 23 Pflanzliche Immunstimulanzien.- 23.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 23.2 Zu den Indikationsansprüchen.- 23.3 Potentielle Risiken.- 23.4 Drogen, Extrakte und Fertigarzneimittel.- 23.5 Anhang: Saponine als Immunadjuvanzien.
1 Allgemeiner Teil: Was sind Phytopharmaka?.- 1.1 Vorbemerkungen. Terminologie.- 1.2 Die pflanzlichen Arzneimittel der vier Therapierichtungen.- 1.3 Phytopharmaka.- 1.4 Die phytotherapeutische Stoffgruppe : Entwicklung des heutigen Arzneimittelangebots.- 1.5 Die traditionellen Arzneiformen aus Drogen.- 1.6 Gereinigte Extrakte, Spezialextrakte.- 1.7 Qualitäts- und Wirksamkeitsunterschiede pflanzlicher Arzneistoffe, der Extrakte.- 1.8 Vom pflanzlichen Arzneistoff, dem Extrakt, zum pflanzlichen Arzneimittel.- 1.9 Die wichtigsten Darreichungsformen.- 1.10 Umstrittene Phytopharmaka.- 1.11 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Phytopharmaka.- 1.12 Unerwünschte Wirkungen von Phytopharmaka.- 2 Pflanzliche Kardiaka.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Chemisch definierte Herzglykoside.- 2.3 Digitaloide enthaltende Extrakte als Arzneistoffe.- 2.4 Weißdorn.- 2.5 Mittel, die vorzugsweise bei nervösen Herzbeschwerden angewendet werden.- 3 Pflanzliche Mittel bei leichten stenokardischen Beschwerden.- 3.1 Stellenwert der pflanzlichen Arzneistoffe.- 3.2 Ammi-visnaga-Früchte.- 3.3 Khellin.- 3.4 Visnadin.- 3.5 Standardisierte Crataeguspräpar ate.- 4 Pflanzliche Antiarrhythmika.- Literatur.- 5 Pflanzliche Antihypertonika.- 5.1 Stellung der Phytopharmaka.- 5.2 Rauwolfiawurzel.- 5.3 Drogen, deren therapeutischer Nutzen nicht oder vorerst nicht oder nicht hinreichend belegt ist.- 6 Pflanzliche Antihypotonika.- 6.1 Vorbemerkungen. Chronische Hypotonie, Stellenwert pflanzlicher Mittel.- 6.2 Pflanzliche Mittel bei Neigung zu"Kreislaufstörungen".- 6.3 Coffeinhaltige Getränke.- 6.4 Riechmittel.- 7 Pflanzliche Mittel bei Durchblutungsstörungen.- 7.1 Einleitung. Eingrenzung des Themas.- 7.2 Gingkoblätter-Extrakt (GBE).- 8 Pflanzliche Venenmittel.- 8.1 Vorbemerkungen, Definitionen.- 8.2Roßkastanienextrakt.- 8.3 Ruscus-aculeatus- Wurzelstock.- 8.4 Flavonoide.- 8.5 Steinklee-Extrakt.- 8.6 Waldmeisterkraut.- 8.7 Topische Venenmittel (Externa).- 9 Pflanzliche Mittel bei Erkältung.- 9.1 Definition der"Erkältung".- 9.2 Erkältungsviren und Wirtsorganismus.- 9.3 Abwehrsteigernde Mittel.- 9.4 Einfache Maßnahmen bei Erkältung.- 9.5 Nasensalben und Nasentropfen mit Menthol und/oder ätherischen Ölen.- 9.6 Inhalative Anwendung ätherischer Öle.- 9.7 Reizhusten bei Erkältung.- 9.8 Gurgelwässer (Gargarisma).- 9.9 Anhang. Weidenrinde, Salicis cortex.- 10 Pflanzliche Antitussiva.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Schleimdrogen, Hustentees.- 10.3 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 10.4 Ephedrakraut (Ephedra herba).- 10.5 Sonnentaukraut.- 11 Pflanzliche Expektoranzien.- 11.1 Wirkweise.- 11.2 Alkaloiddrogen.- 11.3 Saponindrogen.- 11.4 Ätherische Öle.- 11.5 Grindeliakraut.- 11.6 Süßholzwurzel.- 12 Pflanzliche Magen-und Darmmittel.- 12.1 Appetitanregende und sekretionsförderne Mittel (Bittermittel).- 12.2 Pflanzliche Mittel bei Ulcus pepticum.- 12.3 Karminativa.- 12.4 Pflanzliche Mittel beim Reizdarmsyndrom.- 12.5 Pflanzliche Mittel gegen Durchfall.- 13 Pflanzliche Mittel gegen Reisekrankheit.- 13.1 Einführung.- 13.2 Scopolamin.- 13.3 Ingwerpulver.- 13.4 Anhang: Kokkelskörner (Cocculus).- 14 Pflanzliche Laxanzien.- 14.1 Definitionen.- 14.2 Ursachen und Formen der Obstipation.- 14.3 Allgemeine therapeutische Maßnahmen bei Obstipation.- 14.4 Füll- und Quellstoffe.- 14.5 Osmotisch wirkende Mittel.- 14.6 Stimulierende Laxantien.- 15 Lebertherapeutika.- 15.1 Beurteilung von Lebertherapeutika.- 15.2 Silymarin-Wirkstoff-Fraktion.- 15.3 Weitere Lebertherapeutika.- 16 Pflanzliche Cholagoga und Gallenwegstherapeutika.- 16.1 Zum therapeutischen Nutzen vonCholagoga.- 16.2 Zusammensetzung der Fertigarzneimittel.- 16.3 Einige Einzeldrogen.- 17 Pflanzliche lipidsenkende Mittel.- 17.1 Definitionen, Stellenwert der Phytopharmaka.- 17.2 Sitosterin.- 17.3 Knoblauch.- 17.4 Anhang: Haferkleie.- 18 Pflanzliche Antiphlogistika/Analgetika.- 18.1 Colchicum autumnale und Colchicin.- 18.2 Proteolytische Enzyme.- 18.3 Lokale Antiphlogistika.- 18.4 Mittel zur Schmerztherapie über die Haut (Counterirritanzien).- 18.5 Anhang: Zusammensetzung von Rheumatees.- 19 Pflanzliche Gynäkologika.- 19.1 Cimicifugawurzelstock.- 19.2 Mönchspfeffer.- 19.3 Lycopuskraut.- 19.4 Hopfenzapfen.- 19.5 Rheum-rhaponticum-Wurzel.- 19.6 Pflanzliche Mittel beim prämenstruellen Syndrom.- 19.7 Anhang: Emmenagoge Mittel.- 20 Pflanzliche Urologika.- 20.1 Additiva bei Harnsteinleiden.- 20.2 Pflanzliche Prostatamittel.- 21 Pflanzliche Beruhigungsmittel.- 21.1 Arzneidrogen, deren wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe bekannt sind.- 21.2 Weitere Arzneidrogen.- 21.3 Beruhigungstees.- 22 Mittel zur unspezifischen Steigerung der Abwehrkräfte.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Plasmolysierte Hefe.- 22.3 Ginsengwurzel.- 22.4 Eleutherecoccus-senticocus-Wurzel.- 23 Pflanzliche Immunstimulanzien.- 23.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 23.2 Zu den Indikationsansprüchen.- 23.3 Potentielle Risiken.- 23.4 Drogen, Extrakte und Fertigarzneimittel.- 23.5 Anhang: Saponine als Immunadjuvanzien.