Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 60,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Pietro Berrettini da Cortona (Cortona 1597-1669 Rom) war der führende Maler im barocken Rom und dominierte mit zahlreichen Schülern, Mitarbeitern und Nachfolgern die großen Aufträge für Freskodekorationen und Altargemälde. Ihre Zeichnungen finden sich in allen Sammlungen der Welt mit Schwerpunkten in den Uffizien (Florenz), im Louvre (Paris), in der Farnesina (Rom) und in Windsor Castle. Der umfangreiche Bestand in Düsseldorf, den Lambert Krahe (1712 -1790) in Rom zusammentrug und an die Düsseldorfer Kunstakademie verkaufte, bildet die Grundlage für die hier vorgelegte umfassende…mehr

Produktbeschreibung
Pietro Berrettini da Cortona (Cortona 1597-1669 Rom) war der führende Maler im barocken Rom und dominierte mit zahlreichen Schülern, Mitarbeitern und Nachfolgern die großen Aufträge für Freskodekorationen und Altargemälde. Ihre Zeichnungen finden sich in allen Sammlungen der Welt mit Schwerpunkten in den Uffizien (Florenz), im Louvre (Paris), in der Farnesina (Rom) und in Windsor Castle. Der umfangreiche Bestand in Düsseldorf, den Lambert Krahe (1712 -1790) in Rom zusammentrug und an die Düsseldorfer Kunstakademie verkaufte, bildet die Grundlage für die hier vorgelegte umfassende Auseinandersetzung mit der Zeichenkunst des Cortona-Kreises.

Über 500 Blätter mit traditionellen oder neueren Zuschreibungen an Cortona und an seine Schüler Giacinto Gimignani, Giovanni Francesco Romanelli, Giuseppe Belloni, Ciro Ferri und Lazzaro Baldi werden katalogisiert und in die betreffenden OEuvres eingeordnet oder zurückgewiesen. Darüber hinaus sind die Biographien dieser Künstler unter Berücksichtigung der gesamten Literatur und vieler Dokumente aus römischen Archiven neu geschrieben worden. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Formen und Funktionen der Zeichnungen zu charakterisieren und den Düsseldorfer Bestand, der vorwiegend aus Skizzen und Studien besteht, mit zahlreichen ergänzenden Werken (Kompositionsentwürfe, Präsentationszeichnungen) zu illustrieren.

Im einleitenden Kapitel wird ein Überblick über das breite Phänomen des "cortonismo" gegeben, d. h. eine Bestandsaufnahme der biographischen und stilistischen Verbindungen Cortonas zu anderen Künstlern. In den folgenden Kapiteln geht es zum einen darum, die Beziehungen der Schüler zu ihrem Meister konkret zu fassen, zum anderen ihre eigenständigen Leistungen herauszuarbeiten und die weitere Entwicklung zu den "Enkelschülern" aufzuzeigen. So ließen sich vor allem bei Romanelli, der zum Konkurrenten Cortonas heranwuchs und selbst ein florierendes Atelier unterhielt, durch die systematische Auswertung der Archivalien von Kardinal Francesco Barberini, seinem wichtigsten Mäzen, zahlreiche Namen und Werke von Schülern bestimmen. Im Anhang sind die Kopien zusammengestellt, die einerseits die Wertschätzung der Originale belegen, andererseits aufzeigen, wie cortoneske Figuren und Kompositionen vermittelt wurden.

Pietro Berrettini da Cortona dominierte mit zahlreichen Schülern, Mitarbeitern und Nachfolgern die Malerei im barocken Rom. In Düsseldorf befindet sich ein großer Bestand der zugehörigen Zeichnungen, die im vorliegenden Band katalogisiert und in die OEuvres des Meisters und seiner Schüler Giacinto Gimignani, Giovanni Francesco Romanelli, Giuseppe Belloni, Ciro Ferri und Lazzaro Baldi eingeordnet werden.
Autorenporträt
Jörg Martin Merz, Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Augsburg, studierte in München, Tübingen und Rom. Er erhielt mehrere Stipendien, zuletzt am Metropolitan Museum in New York, und legte neben Publikationen zu Cortona und seinem Kreis eine Monographie zur Rezeption des Heiligtums der Fortuna in Palestrina vor.