Ein Meter fünfundfünfzig, blond, sechsundfünfzig Kilo, davon neun Kilo Rucksackgewicht - das ist Elki. Geschliffen durch Reisen in Südostasien, Australien, Neuseeland, nachzulesen in "Tropen, Tricks und Techtelmechtel". Doch der Globus ist groß und immer gut für einen Trip. Südamerika klingt heiß, temperamentvoll und ein bisschen gefährlich! Seien Sieb dabei, hautnah! Begleiten Sie Elki über die Anden, bis auf die Galapagos-Inseln, ins Amazonasgebiet bis nach Mexiko zu den Pyramiden der Azteken.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 31.01.2008Amouretten und Schimpftiraden
Eine ehemalige Sachbearbeiterin in der Versicherungswirtschaft begibt sich als Ein-Frau-Expedition auf neunmonatige Erkundungsreise durch Süd- und Mittelamerika bis nach Mexiko. Tagebuchartig und dazu streng chronologisch lässt ihr Alter Ego mit dem originellen Namen Elki den Leser an ihren Reiseerlebnissen zwischen Anden und Amazonas, an "Techtelmechteln zwischen Travellern" oder gar erotischen Phantasien teilhaben. Sympathisch, aber symptomatisch für die fehlende Eindringtiefe in fremde Kulturen ist es, wenn die Autorin eingesteht, erst aus dem "Lonely Planet" erfahren zu haben, dass die brasilianische Landessprache nicht Spanisch, sondern Portugiesisch sei. Elke Willrodts Erkenntnisinteresse geht denn über ein unbestimmtes Bacardi-Feeling als reisephilosophische Leitmotive nur selten hinaus. Der Roman ist vielmehr eine krampfhaft um Witzigkeit bemühte ("alarmierender Kaffeeduft erzürnte die Nasenflügel"), aber literarisch und kompositorisch tiefgangbefreite Aneinanderreihung von Stationen, Tramp-Etappen, "Bezirpversuchen", Beach-Boy-Amouretten und Anekdoten, die bis auf Schimpftiraden auf die in beinahe allen bereisten Ländern vorkommenden Diebstähle oder Touristenneppereien keinen gemeinsamen gedanklichen Überbau besitzen. Während die ethnologischen Feldbeobachtungen der Individualreisenden in lockeren Notizen wie "Auffällig war die Relaxtheit der Montevideer" ihren Ausdruck finden, werden die in einigen Gebieten akuten Themenkreise wie strukturelle Armut, Prostitution, Drogenhandel und soziale Konfliktpotentiale beiläufig behandelt. Auch die Ausbeutung und Vermarktung des Amazonasgebietes werden in Willrodts Reiseroman in wenigen Zeilen abgehakt. Immerhin wird das Weltkulturerbe der Maya-Ruinen dann doch noch mit Sätzen wie "eine Landschaft, wie geschaffen für jeden Indiana-Jones-Film!" gewürdigt. Die wenigen historischen Exkurse und Welterklärungsversuche beschränken sich auf pauschale Äußerungen wie "Der Kolonialist an sich hat zu unterwerfen, zu morden, zu christianisieren".
sg
"Pisco Elki. Ein-Frau-Expedition - Mittel- und Südamerika. Mexiko" von Elke Willrodt. Schardt Verlag, Oldenburg 2007. 176 Seiten. Gebunden, 12,80 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eine ehemalige Sachbearbeiterin in der Versicherungswirtschaft begibt sich als Ein-Frau-Expedition auf neunmonatige Erkundungsreise durch Süd- und Mittelamerika bis nach Mexiko. Tagebuchartig und dazu streng chronologisch lässt ihr Alter Ego mit dem originellen Namen Elki den Leser an ihren Reiseerlebnissen zwischen Anden und Amazonas, an "Techtelmechteln zwischen Travellern" oder gar erotischen Phantasien teilhaben. Sympathisch, aber symptomatisch für die fehlende Eindringtiefe in fremde Kulturen ist es, wenn die Autorin eingesteht, erst aus dem "Lonely Planet" erfahren zu haben, dass die brasilianische Landessprache nicht Spanisch, sondern Portugiesisch sei. Elke Willrodts Erkenntnisinteresse geht denn über ein unbestimmtes Bacardi-Feeling als reisephilosophische Leitmotive nur selten hinaus. Der Roman ist vielmehr eine krampfhaft um Witzigkeit bemühte ("alarmierender Kaffeeduft erzürnte die Nasenflügel"), aber literarisch und kompositorisch tiefgangbefreite Aneinanderreihung von Stationen, Tramp-Etappen, "Bezirpversuchen", Beach-Boy-Amouretten und Anekdoten, die bis auf Schimpftiraden auf die in beinahe allen bereisten Ländern vorkommenden Diebstähle oder Touristenneppereien keinen gemeinsamen gedanklichen Überbau besitzen. Während die ethnologischen Feldbeobachtungen der Individualreisenden in lockeren Notizen wie "Auffällig war die Relaxtheit der Montevideer" ihren Ausdruck finden, werden die in einigen Gebieten akuten Themenkreise wie strukturelle Armut, Prostitution, Drogenhandel und soziale Konfliktpotentiale beiläufig behandelt. Auch die Ausbeutung und Vermarktung des Amazonasgebietes werden in Willrodts Reiseroman in wenigen Zeilen abgehakt. Immerhin wird das Weltkulturerbe der Maya-Ruinen dann doch noch mit Sätzen wie "eine Landschaft, wie geschaffen für jeden Indiana-Jones-Film!" gewürdigt. Die wenigen historischen Exkurse und Welterklärungsversuche beschränken sich auf pauschale Äußerungen wie "Der Kolonialist an sich hat zu unterwerfen, zu morden, zu christianisieren".
sg
"Pisco Elki. Ein-Frau-Expedition - Mittel- und Südamerika. Mexiko" von Elke Willrodt. Schardt Verlag, Oldenburg 2007. 176 Seiten. Gebunden, 12,80 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main