20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Elisabeth, von allen nur Beta genannt, arbeitet in einem Startup: Ihr Alltag wird von Pitches und Teambuilding-Maßnahmen bestimmt; in ihrer spärlichen Freizeit entwickelt sie Tiermodelle am 3D-Drucker und probiert sich durch die Berliner Eisdielen. Als ein Fremder unter dem seltsamen Alias Toboggan sie über eine App kontaktiert, ändert sich ihr Leben. Sein Profilbild weckt ihre Neugier, doch anstelle einer Antwort schickt er sie auf virtuelle Spurensuche. Sie führt Beta zu der Geschichte des Künstlerpaars Lavinia und Walter, das in den Zwanzigerjahren in grotesken Ganzkörpermasken Tanztheater…mehr

Produktbeschreibung
Elisabeth, von allen nur Beta genannt, arbeitet in einem Startup: Ihr Alltag wird von Pitches und Teambuilding-Maßnahmen bestimmt; in ihrer spärlichen Freizeit entwickelt sie Tiermodelle am 3D-Drucker und probiert sich durch die Berliner Eisdielen. Als ein Fremder unter dem seltsamen Alias Toboggan sie über eine App kontaktiert, ändert sich ihr Leben. Sein Profilbild weckt ihre Neugier, doch anstelle einer Antwort schickt er sie auf virtuelle Spurensuche. Sie führt Beta zu der Geschichte des Künstlerpaars Lavinia und Walter, das in den Zwanzigerjahren in grotesken Ganzkörpermasken Tanztheater aufführte und mit bürgerlichen Konventionen brach. Statt der erhofften Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen kommt es zur Tragödie, als Lavinia zur Waffe greift. Doch je mehr Beta von den beiden erfährt, sich in ihre Hingabe an die Kunst hineinversetzt und mögliche Auswege auslotet, umso stärker wird die Sehnsucht, aus ihrem eigenen oberflächlichen Dasein auszubrechen. Eine Reise nach Barcelona bietet ihr und ihrem Team die ungeahnte Möglichkeit, Technik ins Absurde oder doch in Kunst zu verwandeln - und Beta ergreift ihre Chance.
Autorenporträt
Berit Glanz, 1982 geboren, hat in München, Stockholm und Reykjavík studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Skandinavische Literaturen der Universität Greifswald. Sie war Finalistin beim 24. open mike und Teilnehmerin der Textwerkstatt Kölner Schmiede. Für ihr Romandebüt Pixeltänzer wurde sie 2017 mit dem Literaturpreis, dem Publikumspreis Mecklenburg-Vorpommern und dem Hebbel-Preis 2020 ausgezeichnet.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Beta arbeitet in einem Berliner Start-up und wenn sie sich nicht mit der Qualitätskontrolle von Software beschäftigt ist, dreht sie an ihrem Rubikwürfel oder druckt mit ihrem 3-D-Drucker Modelle von Tieren. Eine App, über die man sich von fremden Menschen überall auf der Welt wecken lassen kann, bringt den geheimnisvollen Toboggan in ihr Leben. Fasziniert von seinem Profilbild sucht sie im Internet seine Spuren und stößt auf die Geschichte eines Hamburger Künstlerpaars aus den 20er-Jahren: Lavinia Schulz und Walter Holdt machten mit expressionistischen Tanzaufführungen auf sich aufmerksam, bei denen groteske Ganzkörpermasken zum Einsatz kamen. Berit Glanz hat ihren Debütroman so aufgebaut, dass sich die historische Geschichte der beiden wie bei einer Schnitzeljagd Stück für Stück erschließt. Passend zur Protagonistin sind die Rätsel im virtuellen Raum versteckt. Beta knackt sie alle und ganz nebenbei bekommt ihr von Technik bestimmtes Leben ein belebendes Quäntchen an Unberechenbarkeit, das sie zu ganz neuen Taten beflügelt. Berit Glanz lässt zwei Welten, die ein Jahrhundert voneinander entfernt sind, auf faszinierende Weise ineinandergreifen. Besonders viel Freude machen dabei Absurditäten aus Betas Jetztzeit wie ein lebensechter Roboter-Goldfisch, den sie aus dem Firmen-Aquarium in die Berliner Spree umsiedelt.

© BÜCHERmagazin, Katharina Manzke

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Insa Wilke hätte sich mehr Konzentration gewünscht in diesem Debüt der Bloggerin Berit Glanz. Was die Autorin über die Welt der Entwickler zu erzählen weiß, scheint Wilke interessant. Glanz' mit Brüchen ausgestattete Heldin, eine talentierte Programmiererin mit Hang zur Renitenz, sowie die Übertragung erzählerischer Verweissysteme in die Programmier- und Managementsprache findet sie überzeugend, auch wenn ihr das Kommentarfeuerwerk im Text zu Poetologie und Literaturbetrieb manchmal zu viel wird. Störend wirkt laut Wilke auch, dass Glanz eine zweite Figur einführt und ihre nerdige Heldin unvermittelt ganz teenagerhafte Briefe schreiben lässt. Das nimmt dem Ganzen Schärfe und "schillernde Künstlichkeit", findet sie.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.08.2019

Es gibt ein gutes Leben im schlechten
Sieben literarische Debüts stehen auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Die beiden besten sind nicht darunter

Als am Dienstag die zwanzig Romane bekannt gegeben wurden, die in diesem Jahr auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis stehen, und sich unter diesen Romanen gleich sieben literarische Debüts befanden, war dies eine völlig überraschende Nachricht. Sind die Jungen dabei, die Alten zu besiegen? Sind die neuen in diesem Jahr wirklich interessanter und besser als jene Autorinnen und Autoren, die bereits auf ein Werk zurückblicken? Oder handelt es sich um eine bewusste Maßnahme der Jury zur Förderung junger Literatur?

Wer auf der Liste steht, muss sich auch an denen messen lassen, die es nicht auf diese geschafft haben: "Das flüssige Land", der Debütroman der Österreicherin Raphaela Edelbauer über einen Ort, unter dem sich ein riesiger Hohlraum befindet, der die Bewohner auf merkwürdige Weise zu bestimmen scheint, über den aber niemand sprechen will, ist dabei. Steffen Kopetzky mit "Propaganda", seiner Rekonstruktion der Schlacht im Hürtgenwald, die von einem amerikanischen Soldaten in der Abteilung für psychologische Kriegsführung erzählt, ist es aber nicht. Miku Sophie Kühmels Debüt "Kintsugi", benannt nach dem japanischen Kunsthandwerk, zerbrochenes Porzellan mit Gold zu kitten, weil Schönheit nicht in der Perfektion zu finden ist, sondern im guten Umgang mit Brüchen und Versehrtheiten, steht auf der Liste. Sibylle Bergs "GRM" über den Brexit, den Überwachungsstaat, die Gentrifizierung und das zerfallende Europa, für viele schon seit dem Frühjahr der Roman des Jahres, fehlt. Kann das wirklich sein?

Kann es nicht. Nicht jedenfalls, wenn man "Kintsugi" zu lesen beginnt und vom ersten Satz an mit so vielen Adjektiven konfrontiert ist, dass man überhaupt nur noch Adjektive sieht: "Als sie das Haus erreichen, ist das Licht schon senfgelb und die Schatten sind lang", lautet der erste harmlose Satz. Der "Tag" ist "scheu"; es "dämmert früh"; der Baum ist "hohl"; das Haus steht "schwarz geschindelt da, schmucklos und vernarbt". Die Ruhe "schmiegt sich kühl an ihre Ohren". Die Dunkelheit ist "vertraut"; die Teekanne "faustgroß" und "gusseisern". Warum darf sie nicht einfach eine Teekanne sein? Die Betten werden mit "frischer weißer" Baumwolle bezogen, "dick und fluffig wie zwei satte Wolken"; eine "glatte, kühle Weichheit". Alles ist erwartbar: "Was er vom Himmel erahnen kann, ist dunstig-blau, nur eine schmale, längliche Wolke wird von der Sonne noch im Abgang über die Schulter rot angeleuchtet." Und jedes weitere Adjektiv ist nur ein Hilfsmittel, um das Erzählte literaturhaft erscheinen zu lassen.

Miku Sophie Kühmel, die 1992 in Gotha geboren wurde und in Berlin und New York studiert hat, erzählt von einer Viererkonstellation in einem Wochenendhaus aus diesen vier Perspektiven. Es ist eine interessante Versuchsanordnung, die Sprache hält einen aber nicht. Vor allem dann nicht, wenn man gerade den Roman "Pixeltänzer" gelesen hat, der gar nicht auf der Liste steht, die dort stehenden Debüts aber überstrahlt. Denn alles an diesem Buch ist überraschend. Die Autorin, 1982 geboren, heißt Berit Glanz, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Skandinavische Literaturen der Uni Greifswald, besitzt auf Twitter eine große Followerschaft. Sie fragt: Wie geschichtsvergessen ist unsere Gegenwart? Ist die Geschichtsvergessenheit unser Verhängnis?

Sie führt uns mit beeindruckender Souveränität in die Tech-Welt der Start-ups und der Programmierer, in der "Backend-Developer an ihren Trail-Mix-Beuteln hängen, als müssten sie die letzten Höhenmeter der Eiger-Nordwand überwinden". Sie findet für ihre Protagonistin ein Hobby: Beta bastelt Modelle von Tieren und druckt sie mit ihrem 3D-Drucker aus. Sie gibt ihr eine Mission: "Mein erklärtes Ziel für diesen Sommer ist es, in allen Eisdielen innerhalb des Berliner Rings eine Kugel Erdbeereis zu essen" - was die Entwickler in ihrer Umgebung sofort anfixt, weil es keinen Algorithmus gibt, der den kürzesten Weg für den aufeinanderfolgenden Besuch mehrerer Orte berechnen kann. Das Ganze nennt sich das Problem des Handlungsreisenden.

Und sie erfindet für ihren Roman eine Weckruf-App: "Dawntastic", die von der Annahme ausgeht, dass man morgens schneller wach ist, wenn der Tag mit einem Gespräch startet. Regelmäßig lässt sich Beta von "Dawntastic" wecken und erhält zur eingestellten Zeit einen Anruf von einer fremden Person, die irgendwo auf der Welt gerade wach ist. Eines Morgens ist das ein Mann, der sich Toboggan nennt. Sein Profilbild zeigt eine Figur mit Maske, er hat eine warme Stimme und meldet sich aus Palo Alto. Sie tauschen sich über den Todessound des Atari-Spiels "Pitfall" aus, und bevor sie wieder auflegt, fragt Beta: "Was ist das auf deinem Profilbild?" - "Es hat mit meinem Nutzernamen zu tun", sagt Toboggan. "Vielleicht findest du es heraus?"

So beginnt eine Spurensuche, die Beta aus ihrer absoluten Gegenwartswelt in die Vergangenheit führt. Es beginnt mit den Koordinaten einer Adresse in der Potsdamer Straße 134 a in Berlin, wo in den zwanziger Jahren die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" von Herwarth Walden herausgegeben wurde. Der Name der Zeitschrift gefällt Beta nicht, also recherchiert sie skeptisch weiter. Immer wieder hinterlässt Toboggan Nachrichten oder versteckt Texte im Quellcode von Betas Blog. Es sind biographische Bruchstücke des avantgardistischen Künstlerpaares Walter Holdt und Lavinia Schulz, einer Tänzerin, die in selbst entworfenen Ganzkörperkostümen auftrat, an der vorsätzlichen Unverwertbarkeit ihrer Kunst, die nicht Ware sein sollte, aber tragisch scheiterte.

In der Begegnung mit dieser Vergangenheit rüstet sich Beta gegen den Verwertbarkeitswahn und die Überwachungsmechanismen ihrer Gegenwart. Die Geschichte verändert sie, stiftet sie zu einem Ausbruchsversuch an: Die "Pixel" des digitalen Zeitalters und die "Tänzer" der Weimarer Republik führt Berit Glanz zusammen in einer Geste der Verweigerung. Und man kann über diese Zusammenführung und überhaupt über diesen Roman einfach nur staunen.

Tom Müller, der ebenfalls nicht auf der Liste steht, will das auch: Vergangenheit in einer erzählten Gegenwart aufleben lassen. "Die jüngsten Tage" heißt der erste Roman des 1982 in Berlin-Friedrichshain geborenen Autors, der seit diesem Jahr Leiter des Tropen-Verlags in Berlin ist. Wie mühelos er von der Lektoren- und Verlegerrolle in die des Autors wechselt, ist schon besonders. Jonathan Buck heißt sein Ich-Erzähler, der zu Beginn des Romans am Bahnsteig nach Berlin steht und auf den Zug wartet. Sein Freund ist tot. Sein bester Freund, Stippe, mit dem er schon in der DDR-Kita war, mit dem er Zigaretten klaute, die Zeit unmittelbar nach der Wende durchlebte. Ein Grenzgänger, ein Aufgewühlter in einer unsicheren Zeit, wie er selbst, auf der Suche nach Idolen. Stippes Mutter will von Jonathan wissen, was war. Zu ihr soll er fahren, doch weigert sich alles in ihm. Lieber bleibt er bei seiner Freundin Elena, lässt die Erinnerungen an Stippe wiederaufleben und liest Gabriele D'Annunzio.

Denn der italienische Dichter, der 1919 die Eroberung der Stadt Fiume anführte, steht in "Die jüngsten Tage" für einen Aufbruch, den Tom Müller mit dem Aufbruch der Wendejahre der beiden Freunde in Deutschland überblenden will. Nur kommen sie nicht zusammen, was vor allem daran liegt, dass der Autor von der Wende wenig, von D'Annunzio aber viel erzählt. Dass er seiner Begeisterung für D'Annunzio erliegt, wenn der Mann mit der Augenklappe und dem kahlen Kopf immer wieder um die Ecke kommt, am Ende sogar persönlich auftritt und ein paar Befehle gibt.

"Ich schmiede keine Pläne, ich glühe", lautet das D'Annunzio-Zitat, das Tom Müller seinem Roman voranstellt. Auch Stippe hat diese Worte verwendet, als er damals, in ihrem persönlichen Ausnahmezustand, aus Gründen vor allem der Distinktion D'Annunzio spielte und sie ihre Gemeinschaft beschworen. Sie wollten glühen. Nun, wo der Freund tot ist, ist Jonathan hin- und hergerissen, kann sein Glühen für den italienischen Dichter nicht ganz aufgeben, will mit ihm aber auch ins Gericht gehen. Er habe seine Seele an Mussolini verkauft, wirft er ihm vor. Doch geht daraus nicht viel mehr hervor als ein unentschiedener Abschied von der Distinktion.

Die Entschiedenheit, Klarheit, Härte und Sicherheit im Ton in "Taxi", dem ersten Roman von Cemile Sahin, ist dagegen eine Wucht. Sahin, 1990 in Wiesbaden geboren, studierte Bildende Kunst am Saint Martins College in London und an der UdK in Berlin und wurde gerade als "ars viva"-Preisträgerin 2020 ausgezeichnet. Wir wissen nicht genau, wo dieser Roman, der auf der Longlist fehlt, spielt. Wir wissen nur, dass er nicht in Deutschland spielt, weil aus Deutschland später jemand zurückkommt, der gehofft hatte, dort ein besseres Leben verbringen zu können. Überhaupt hat die ganze Erzählung wenig Koordinaten und beansprucht damit eine dunkle Universalität.

Eine Mutter entdeckt einen jungen Mann, Mitte dreißig, der ihrem Sohn ähnelt, den sie in einem Krieg verloren hat. Sie geht ihm wochenlang nach, beobachtet ihn, bis sie irgendwann auf ihn zukommt und sagt: "Ich möchte, dass du wieder nach Hause kommst." Sie zieht Geld aus ihrer Tasche, mehrere tausend Euro, und bietet ihm einen Deal an: Er soll die Rolle ihres Sohnes spielen in einer Erzählung im Stil einer amerikanischen Serie. Die Regie übernimmt sie, die Mutter, Rosa Kaplan. Die Behörden haben ihr gesagt, ihr Sohn, Polat Kaplan, wäre nach einer Bombenexplosion, die sich gegen 5.30 Uhr am Morgen des 1.1.2007 ereignete, nicht wiederzufinden. Sie beerdigten ihn in einem leeren Sarg. Aber über einen Sarg, der leer war, konnte die Mutter nicht weinen. Es war ja nichts drin. Ihr Sohn musste am Leben sein. Und weil er nicht zurückkehrte, suchte sie sich einen, der ihn zumindest spielte. Einen, der tatsächlich sein Leben aufgab und ihr Sohn wurde. Er beginnt, Polat Kaplan zu sein, bald besteht er darauf, klagt es ein.

Obwohl es vermutlich kein richtiges Leben im falschen gibt, besteht möglicherweise die Chance, ein gutes Leben in einem schlechten Leben zu finden, sagt Cemile Sahin. Von dieser Möglichkeit erzählt "Taxi". Doch blitzt die Möglichkeit nur kurz auf. Die Verstrickungen von Wirklichkeit und Fiktion sind heillos. Sie machen den Sohn, der nicht der Sohn ist und es doch sein will, zum Mörder und anschließend zum Opfer von Folterungen. Sie gewähren kein Zurück. Eigentlich will Rosa Kaplan bloß die Hoheit über ihre Geschichte wiedererlangen, die die Obrigkeit ihr genommen hat. Cemile Sahin erzählt, was es bedeutet, wenn eine Mutter ihr Kind verliert, und führt unerbittlich vor, was der Krieg mit uns anrichten kann. Sie erzählt es sehr gut. Die beiden besten Debüts des Herbstes stehen nicht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.

JULIA ENCKE

Berit Glanz: "Pixeltänzer", Roman, Schöffling, 256 Seiten, 20 Euro. Miku Sophie Kühmel: "Kintsugi", Roman, S. Fischer, 304 Seiten, 21 Euro. Tom Müller: "Die jüngsten Tage", Roman, Rowohlt, 240 Seiten, 22 Euro. Cemile Sahin: "Taxi", Roman, Korbinian, 220 Seiten, 20 Euro (erscheint am 1. Oktober, vorzubestellen unter korbinian-verlag.de).

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"»Ein faszinierendes Romandebüt, das das Absurde und Unberechenbare in der Vergangenheit und Jetztzeit feiert (...) grandios.«Katharina Manzke, BücherMagazin»Pixeltänzer verbindet Kunst der Gegenwart mit Künstlern der Weimarer Zeit. (...) im Schreiben selbst durchstößt Glanz die Decke in die digitale Welt.«Cornelia Geißler, Berliner Zeitung»Glanz" Debüt ist innovativ und endlich einmal ein gelungenes Beispiel dafür, wie man Digitales in Prosa überführen kann.«Marius Müller, Buch-Haltung»Berit Glanz sprengt das Romanformat und vernetzt ihren Text mit der virtuellen Welt.«Marlen Hobrack, der Freitag»Ein vielschichtiger Roman, der in der hippen, technik-hypenden Gegenwartswelt Berlins beginnt und seinen Bogen schlägt zu den expressionistischen Künstlerwelten Hamburgs.«Hauke Harder, leseschatz»Wie Berit Glanz in ihrem ersten Roman diese Verknüpfung der beiden Welten scheinbar mühelos gelingt, (...) das ist großartig und ermutigend. Als Roman. Und als Idee.«Volker Weidermann, Spiegel Online»Das humorvolle, mit vielen literaturhistorischen Wassern gewaschene, auf gegenwärtig getunte Debüt einer freudig auf Diskurswellen surfenden Autorin.«Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung»Ein rundum gelungenes Debüt.«Stefan Härtel, Bookster HRO»Ein ausgefeilter und dabei den Fun Factor nie aus den Augen lassender Debütroman von Berit Glanz.«Insa Wilke, SWR 2 Lesenswert Magazin»Eine der interessantesten Neuerscheinungen dieses Bücherherbstes. (...) Ein klug konstruiertes, faszinierendes Debüt.«Oliver Pfohlmann, Der Tagesspiegel»Glanz erzählt von der wunderbaren Seite des Internets, von den endlosen Möglichkeiten zur Vertiefung und Bildung. (...) ein besonders relevanter Beitrag zum Genre des quasidystopischen Gegenwartsromans.«Jan Jekal, taz»Glanz besitzt die Gabe, zwei zunächst völlig gegensätzliche Stränge zu verweben und eine spannende, erhellende und nachdenklich stimmende Geschichte zu erzählen.«Gérard Otremba, Sound & Books»Glanz verwebt geschickt das Lebensgefühl der Generation Y mit den Roaring Twenties, virtuelles Leben mit analogem Dasein, Technik mit Kunst. Außergewöhnlich und mit authentischem Schreibstil.«Christian Straub, ekz.bibliotheksservice»Die 'Pixel' des digitalen Zeitalters und die 'Tänzer' der Weimarer Republik führt Berit Glanz zusammen in einer Geste der Verweigerung. Man kann einfach nur staunen.«Julia Encke, FAZ»Mit Pixeltänzer ist ein moderner Roman mit lebendigen Charakteren entstanden, der überzeugend von Vergangenheit und digitalisierter Gegenwart erzählt.«Anne Patzke, Leipziger Volkszeitung»Pixeltänzer ist nicht nur die spannend arrangierte Google- und Wikipediasuche, sondern vor allem die Suche nach Möglichkeiten zur Rebellion.«Sine Wiegers, NDR Kulturjournal»Pixeltänzer ist ein mitreißendes Leseerlebnis, weil die Auseinandersetzung mit unserer Epoche radikal gesucht wird.«aufklappen Blog»Manchmal gibt es Bücher, die kommen einem so nah, dass man es kaum glauben will. Pixeltänzer von Berit Glanz ist genau so eines.«poesierausch.com»Wie Beta durch die Geschichte der Lavina auftaucht aus der Welt der Pixel und Pitches und eintaucht in vielschichtige Erfahrungswelten, das ist hinreißend zu lesen.«Rainer Marquardt, ReuffelSofa - Das Lesemagazin»Hier versucht eine Autorin etwas wirklich Neues. (...) Witzig, überraschend, unterhaltsam.«Insa Wilke, WDR3 Gutenbergs Welt"…mehr