Günter Fröhlich
Platon und die Grundfragen der Philosophie
Günter Fröhlich
Platon und die Grundfragen der Philosophie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Das Buch ermöglicht dem Leser mit Platon und über ihn hinaus zu denken.Am Anfang jedes Philosophierens steht das Staunen. Auch Platon entwickelte daraus seine philosophischen Grundfragen: Was können wir wissen? Wie sollen wir leben? Ist die Seele unsterblich?Günter Fröhlich stellt die wichtigsten platonischen Grundfragen vor und zeigt in seiner Einführung in die platonische Philosophie deren Relevanz für heutige philosophische Fragestellungen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Das Buch ermöglicht dem Leser mit Platon und über ihn hinaus zu denken.Am Anfang jedes Philosophierens steht das Staunen. Auch Platon entwickelte daraus seine philosophischen Grundfragen: Was können wir wissen? Wie sollen wir leben? Ist die Seele unsterblich?Günter Fröhlich stellt die wichtigsten platonischen Grundfragen vor und zeigt in seiner Einführung in die platonische Philosophie deren Relevanz für heutige philosophische Fragestellungen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4398
- Verlag: UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB4398
- Nachdruck
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 16mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783825243982
- ISBN-10: 3825243982
- Artikelnr.: 42715313
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- UTB Uni-Taschenbücher 4398
- Verlag: UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB4398
- Nachdruck
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 120mm x 16mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783825243982
- ISBN-10: 3825243982
- Artikelnr.: 42715313
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Dr. Günter Fröhlich ist Privatdozent an der Universität Regensburg.
Vorwort91. Platons dialogisches Philosophieren121.1 Platon schreibt "Gespräche"121.2 Nachdenken über die rechte Lebensführung141.3 Die Person des Sokrates151.4 Platons Leben und Werk171.5 Die Dialogform191.6 Die Wahrheitssuche201.7 Platon und die Sophisten251.8 Platon und die philosophische Tradition272. Die Hebammenkunst des Sokrates 292.1 Hervorbringen von Wissen292.2 Das Wissen und seine Voraussetzungen312.3 Das sokratische Nichtwissen342.4 Das philosophische Fragen353. Das Sich-Wundern (thaumazein) als Ausgangserlebnis der Philosophie413.1 Urteile über das Wahrnehmen und das Erkennen413.2 Die Frage nach der Erkenntnis443.3 Das thaumazein als Ursprung der Philosophie483.4 Die Frage nach dem "Einen" und das Sich-Verwundern514. Die Apologie des Sokrates534.1 Die Verteidigungsrede534.2 Die Umstände des Prozesses574.3 Die Verteidigungsrede als Schrift Platons594.4 Der historische Sokrates624.5 Die Widerlegung der Anklage634.6 Weitere Fragen654.6.1 Sokrates verdirbt die Jugend664.6.2 Das Daimonion664.6.3 Der Orakelspruch von Delphi674.6.4 Die Tätigkeit des Sokrates694.7 Die Wirkung von Sokrates715. Die Schriftlichkeitskritik745.1 Der Mythos von Theuth und Thamus745.2 Die Wissensvermittlung und das Verhältnis zum Vorwissen785.3 Wissen und Gedächtnis815.4 Phaidros und die ungeschriebene Lehre856. Phaidon und die Unsterblichkeit der Seele906.1 Die Beweise für die Unsterblichkeit906.1.1 Erster Beweis916.1.2 Zweiter Beweis956.1.3 Dritter Beweis966.1.4 Der Unsterblichkeitsbeweis im Phaidros986.2 Das Problem mit der Seele996.3 Das Problem mit der Unsterblichkeit1027. Platon und die Funktionen der Seele1077.1 Die Seelenteile1077.1.1 Das Vernünftige und das Begehrende1087.1.2 Das Strebende1107.2 Die Seelenvermögen1117.3 Ist der Philosoph notwendigerweise glücklich?1147.4 Die Erkenntnisfunktion der Seele - Das Liniengleichnis1167.5 Die Bedeutung des Liniengleichnisses1197.6 Der Begriff der Seele als Funktionszentrum des Lebens1237.7 Die Weiterentwicklung der Vorstellung von der funktionalen Seelenordnung1248. Wahrnehmung und Erkenntnis - Vernunft und Sinn1318.1 Wandel des Sichtbaren - Gleichbleiben der Vernunft1318.2 Was ist Erkenntnis?1348.2.1 Erkenntnis ist Wahrnehmung1348.2.2 Erkenntnis liegt in der richtigen Vorstellung1368.2.3 Erkenntnis ist "mit Erklärung verbundene richtige Vorstellung"1428.3 Was also ist Erkenntnis?1459. Grund und Ursache1499.1 Die Grundlegung der Unterscheidung von Grund und Ursache1499.1.1 Warum sitzt Sokrates im Gefängnis?1499.1.2 Sokrates und seine Knochen1519.1.3 Die Unterscheidung von Gründen und Ursachen als Schlüsselstelle des Phaidon1539.2 Die Frage nach den Gründen1569.2.1 Teleologische Erklärungsarten1579.2.2 Verschiedene Erklärungen aufgrund unterschiedlicher Ursachen1599.2.3 Kausale und finale Gründe1609.2.4 Die Kritik an nicht-kausalen Gründen und der Determinismus16210. Idee und Erkenntnis16710.1 Die Einführung der "Ideen" im Phaidon16710.2 Die Ideen als Erkenntnisprinzipien17210.3 Idee und Wirklichkeit der Welt17410.4 Die Kritik an den Ideen im Parmenides17910.4.1 Die Teilbarkeit von Begriffen18010.4.2 Die Ideenkaskade18110.4.3 Gedanken und Urbilder18210.4.4 Idee und Erkenntnis18211. Idee und Wissen18611.1 Die ungeschriebene Lehre18611.2 Die Ideen und die Sachen18711.2.1 Die Dinge, die Ideen und ihre Erkenntnis18711.2.2 Das "Wie" und das "Was" der Dinge19011.3 Platon und seine Ideenlehre19111.3.1 Klassen von Ideen19111.3.2 Die Systematik der Erkenntnis19411.4 Die Ideen selbst und ihre "eigene Welt"19511.5 Ideen und Wissen19711.6 Das Problem mit dem Anfang19912. Ethik und Gerechtigkeit20312.1 Der Sophist Thrasymachos und das Recht des Stärkeren20312.1.1 Die Frage nach der Gerechtigkeit20312.1.2 Die Macht des Stärkeren20512.1.3 Das Ressentiment und die tradierte Moral20712.2 Der vollkommen Ungerechte21012.2.
Vorwort91. Platons dialogisches Philosophieren121.1 Platon schreibt "Gespräche"121.2 Nachdenken über die rechte Lebensführung141.3 Die Person des Sokrates151.4 Platons Leben und Werk171.5 Die Dialogform191.6 Die Wahrheitssuche201.7 Platon und die Sophisten251.8 Platon und die philosophische Tradition272. Die Hebammenkunst des Sokrates 292.1 Hervorbringen von Wissen292.2 Das Wissen und seine Voraussetzungen312.3 Das sokratische Nichtwissen342.4 Das philosophische Fragen353. Das Sich-Wundern (thaumazein) als Ausgangserlebnis der Philosophie413.1 Urteile über das Wahrnehmen und das Erkennen413.2 Die Frage nach der Erkenntnis443.3 Das thaumazein als Ursprung der Philosophie483.4 Die Frage nach dem "Einen" und das Sich-Verwundern514. Die Apologie des Sokrates534.1 Die Verteidigungsrede534.2 Die Umstände des Prozesses574.3 Die Verteidigungsrede als Schrift Platons594.4 Der historische Sokrates624.5 Die Widerlegung der Anklage634.6 Weitere Fragen654.6.1 Sokrates verdirbt die Jugend664.6.2 Das Daimonion664.6.3 Der Orakelspruch von Delphi674.6.4 Die Tätigkeit des Sokrates694.7 Die Wirkung von Sokrates715. Die Schriftlichkeitskritik745.1 Der Mythos von Theuth und Thamus745.2 Die Wissensvermittlung und das Verhältnis zum Vorwissen785.3 Wissen und Gedächtnis815.4 Phaidros und die ungeschriebene Lehre856. Phaidon und die Unsterblichkeit der Seele906.1 Die Beweise für die Unsterblichkeit906.1.1 Erster Beweis916.1.2 Zweiter Beweis956.1.3 Dritter Beweis966.1.4 Der Unsterblichkeitsbeweis im Phaidros986.2 Das Problem mit der Seele996.3 Das Problem mit der Unsterblichkeit1027. Platon und die Funktionen der Seele1077.1 Die Seelenteile1077.1.1 Das Vernünftige und das Begehrende1087.1.2 Das Strebende1107.2 Die Seelenvermögen1117.3 Ist der Philosoph notwendigerweise glücklich?1147.4 Die Erkenntnisfunktion der Seele - Das Liniengleichnis1167.5 Die Bedeutung des Liniengleichnisses1197.6 Der Begriff der Seele als Funktionszentrum des Lebens1237.7 Die Weiterentwicklung der Vorstellung von der funktionalen Seelenordnung1248. Wahrnehmung und Erkenntnis - Vernunft und Sinn1318.1 Wandel des Sichtbaren - Gleichbleiben der Vernunft1318.2 Was ist Erkenntnis?1348.2.1 Erkenntnis ist Wahrnehmung1348.2.2 Erkenntnis liegt in der richtigen Vorstellung1368.2.3 Erkenntnis ist "mit Erklärung verbundene richtige Vorstellung"1428.3 Was also ist Erkenntnis?1459. Grund und Ursache1499.1 Die Grundlegung der Unterscheidung von Grund und Ursache1499.1.1 Warum sitzt Sokrates im Gefängnis?1499.1.2 Sokrates und seine Knochen1519.1.3 Die Unterscheidung von Gründen und Ursachen als Schlüsselstelle des Phaidon1539.2 Die Frage nach den Gründen1569.2.1 Teleologische Erklärungsarten1579.2.2 Verschiedene Erklärungen aufgrund unterschiedlicher Ursachen1599.2.3 Kausale und finale Gründe1609.2.4 Die Kritik an nicht-kausalen Gründen und der Determinismus16210. Idee und Erkenntnis16710.1 Die Einführung der "Ideen" im Phaidon16710.2 Die Ideen als Erkenntnisprinzipien17210.3 Idee und Wirklichkeit der Welt17410.4 Die Kritik an den Ideen im Parmenides17910.4.1 Die Teilbarkeit von Begriffen18010.4.2 Die Ideenkaskade18110.4.3 Gedanken und Urbilder18210.4.4 Idee und Erkenntnis18211. Idee und Wissen18611.1 Die ungeschriebene Lehre18611.2 Die Ideen und die Sachen18711.2.1 Die Dinge, die Ideen und ihre Erkenntnis18711.2.2 Das "Wie" und das "Was" der Dinge19011.3 Platon und seine Ideenlehre19111.3.1 Klassen von Ideen19111.3.2 Die Systematik der Erkenntnis19411.4 Die Ideen selbst und ihre "eigene Welt"19511.5 Ideen und Wissen19711.6 Das Problem mit dem Anfang19912. Ethik und Gerechtigkeit20312.1 Der Sophist Thrasymachos und das Recht des Stärkeren20312.1.1 Die Frage nach der Gerechtigkeit20312.1.2 Die Macht des Stärkeren20512.1.3 Das Ressentiment und die tradierte Moral20712.2 Der vollkommen Ungerechte21012.2.