Das im Jahre 1938 erschienene Buch des Verfassers "Momententafeln und EinfluBflachen fur kreuzweise bewehrte Eisenbetonplatten" brachte erstmalig Unterlagen zur Berechnung der Fahrbahnplatten von StraBenbrucken nach der Plattentheorie. Die Anleitung zum Ge-· brauch der Zahlentafeln war so gehalten, daB sie auch fur Statiker, denen die Plattentheorie nicht gelaufig ist, verstandlich sein solIte. Die verwendeten plattentheoretischen Formeln waren in einem Anhang wiedergegeben; die meisten von ihnen waren damals in keinem anderen Buch zu finden, nur der Losungsansatz war bekannt. Inzwischen ist…mehr
Das im Jahre 1938 erschienene Buch des Verfassers "Momententafeln und EinfluBflachen fur kreuzweise bewehrte Eisenbetonplatten" brachte erstmalig Unterlagen zur Berechnung der Fahrbahnplatten von StraBenbrucken nach der Plattentheorie. Die Anleitung zum Ge-· brauch der Zahlentafeln war so gehalten, daB sie auch fur Statiker, denen die Plattentheorie nicht gelaufig ist, verstandlich sein solIte. Die verwendeten plattentheoretischen Formeln waren in einem Anhang wiedergegeben; die meisten von ihnen waren damals in keinem anderen Buch zu finden, nur der Losungsansatz war bekannt. Inzwischen ist in den Deutschen und den Osterreichischen Normen fur Massivbrucken die Berechnung der Fahrbahnplatten nach der Plattentheorie vorgeschrieben worden; Hand in Hand damit ging die Vermehrung des Schrifttums urn einschlagige Tafelwerke. Andere Tafelwerke dienen zur Berechnung von Deckenplatten und Behalterwanden. Das vorliegende neue Buch - der neue Titel weist darauf hin - umfaBt alle Anwendungsgebiete: Es ermoglicht die aus/uhrliche Berechnung von rechtwinkeligen Platten unter beliebiger Belastung und fur aIle LagerungsfaIle, d. h. fur aIle moglichen Kombinationen von frei drehbar gestutzten, elastisch eingespannten und ungestutzten Randern. Die Kenntnis der Platten theorie wird vorausgesetzt. Dem genannten Zweck dienen: 'Formeln fur die Durchbiegungen, Momente und Querkrafte in den GrundfaIlen; Rechenverfahren fur die weiteren LagerungsfalIe, die durch Uberlagerung mehrerer Grundfalle gewonnen werden; Zahlentafeln uber den Momentenverlauf bei Gleichlast, Dreiecklast und Randmome- angriff im Grundfall; . Tafeln uber eingespannte Rechteckplatten unter Gleichlast und Dreiecklast. Die Tafeln uber Rechtecklasten und EinfluBflachen wurden aus dem alten Buch uber nommen und durch weitere EinfluBflachen erganzt. AuBer den Platten selbst wurden noch die die Plattenrander unterstutzenden Trager behandelt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Die Anwendung der Plattentheorie im Stahlbetonbau.- 1. Rechteckplatten, Allgemeines: Die Verfahren der Plattenberechnung, Ergänzung zur Plattentheorie.- 2. Deckenplatten.- 3. Allseitig gestützte rechteckige Behälterwände.- 4. Rechtwinkelige Platten mit ungestützten Rändern: Grundsätzlicher Rechnungsgang; die Rechteckplatte mit einem, zwei, drei und vier ungestützten Rändern; der unendliche Plattenstreifen, der unendliche Halbstreifen mit ungestützten Rändern.- 5. Trägerlose Decken.- 6. Platten im Brückenbau: System, Belastung, Einflußflächen (geschlossene Darstellung, Singularitäten, kinematische Deutung), Auswertung für Rechtecklasten, Schrifttum zur praktischen Berechnung von Fahrbahnplatten.- 7. Schrifttumsverzeichnis.- II. Die Querdehnung des Betons.- 1. Bisherige Berechnungsweise.- 2. Neue Entwicklung der Plattentheorie für die Stahlbetonplatte.- 3. Grundfall der allseitig frei drehbaren Stützung.- 4. Eingespannte Platten.- 5. Platten mit ungestützten Rändern; Beispiele.- 6. Polarsymmetrische Fälle.- 7. Zusammenfassung.- III. Grundlagen für die Berechnung rechtwinkeliger Platten.- 1. Bezeichnung der Abmessungen, Verformungen und Schnittkräfte.- 2. Bezeichnung der Lagerungs- und Belastungsfälle.- 3. Grundformeln in rechtwinkeligen Koordinaten.- 4. Einflußflächen.- 5. Fouriersche Integrale.- 6. Einige Hinweise.- IV. Formeln und Rechenverfahren.- A. Der unendliche Plattenstreifen.- B. Der unendliche Halbstreifen.- C. Die Rechteckplatte.- V. Zahlentafeln.- A. Funktionen.- B. Die Rechteckplatte mit Gleichlast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Durch biegung des Plattenmittelpunktes; Rand Verdrehungen (in Tafel B.l); Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln B. 1 bis B. 5 und B. 9 außerdem Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- C. Die Rechteckplatte mit Dreiecklast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln C.ll und C.12 außerdem Rand Verdrehungen sowie Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- D. Die Rechteckplatte mit sin-förmig verteiltem Randmoment.- E. Die Rechteckplatte, alle Ränder frei drehbar gestützt.- F. Der unendliche Plattenstreifen, Ränder frei drehbar gestützt.- G. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand frei drehbar gestützt.- H. Der unendliche Plattenstreifen, beide Ränder starr eingespannt.- I. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand ungestützt (Kragplatte).- K. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder frei drehbar gestützt.- L. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand starr eingespannt.- M. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt.- N. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder starr eingespannt.- O. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- P. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Q. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder starr eingespannt, Querrand ungestützt.- R. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt, Querrand frei drehbar gestützt.- S. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt.- T. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt.- VI. Berechnungsbeispiele.- Berechnungsbeispiel 1: Deckenplatte, in beiden Bichtungen durchlaufend.- Berechnungsbeispiel 2: Geschlossener Behälter.- Berechnungsbeispiel 3: Offener Behälter.- Berechnungsbeispiel 4: Rechteckplatte, zwei benachbarte Ränder starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt, mit Gleichlast. Seitenverhältnis $$frac{h}{l} = 1,2$$.- Berechnungsbeispiel 5: Plattenförmiger Grundkörper.- Vorbemerkung zu den Berechnungsbeispielen 6 bis 10.- Berechnungsbeispiel6: Fahrbahnplatte einer Stahlbetonbrücke (Rechteckplatte, allseitig elastisch eingespannt).- Berechnungsbeispiel 7: Fahrbahnplatte einer Straßenbrücke mit stählernem Haupttragwerk.- Berechnungsbeispiel 8: Einfeld-Plattenbrücke, beiderseits frei drehbar gestützt.- Berechnungsbeispiel 9: Durchlaufende Plattenbrücke (zwei gleiche Felder).- Berechnungsbeispiel 10: Plattenbrücke mit Kragarm.
I. Die Anwendung der Plattentheorie im Stahlbetonbau.- 1. Rechteckplatten, Allgemeines: Die Verfahren der Plattenberechnung, Ergänzung zur Plattentheorie.- 2. Deckenplatten.- 3. Allseitig gestützte rechteckige Behälterwände.- 4. Rechtwinkelige Platten mit ungestützten Rändern: Grundsätzlicher Rechnungsgang; die Rechteckplatte mit einem, zwei, drei und vier ungestützten Rändern; der unendliche Plattenstreifen, der unendliche Halbstreifen mit ungestützten Rändern.- 5. Trägerlose Decken.- 6. Platten im Brückenbau: System, Belastung, Einflußflächen (geschlossene Darstellung, Singularitäten, kinematische Deutung), Auswertung für Rechtecklasten, Schrifttum zur praktischen Berechnung von Fahrbahnplatten.- 7. Schrifttumsverzeichnis.- II. Die Querdehnung des Betons.- 1. Bisherige Berechnungsweise.- 2. Neue Entwicklung der Plattentheorie für die Stahlbetonplatte.- 3. Grundfall der allseitig frei drehbaren Stützung.- 4. Eingespannte Platten.- 5. Platten mit ungestützten Rändern; Beispiele.- 6. Polarsymmetrische Fälle.- 7. Zusammenfassung.- III. Grundlagen für die Berechnung rechtwinkeliger Platten.- 1. Bezeichnung der Abmessungen, Verformungen und Schnittkräfte.- 2. Bezeichnung der Lagerungs- und Belastungsfälle.- 3. Grundformeln in rechtwinkeligen Koordinaten.- 4. Einflußflächen.- 5. Fouriersche Integrale.- 6. Einige Hinweise.- IV. Formeln und Rechenverfahren.- A. Der unendliche Plattenstreifen.- B. Der unendliche Halbstreifen.- C. Die Rechteckplatte.- V. Zahlentafeln.- A. Funktionen.- B. Die Rechteckplatte mit Gleichlast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Durch biegung des Plattenmittelpunktes; Rand Verdrehungen (in Tafel B.l); Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln B. 1 bis B. 5 und B. 9 außerdem Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- C. Die Rechteckplatte mit Dreiecklast: Ränder frei drehbar gestützt oder starr eingespannt. Mitten- und Größtwerte der Momente und Randkräfte; in den Tafeln C.ll und C.12 außerdem Rand Verdrehungen sowie Momente, Querkräfte und Belastungswerte der unterstützenden Träger.- D. Die Rechteckplatte mit sin-förmig verteiltem Randmoment.- E. Die Rechteckplatte, alle Ränder frei drehbar gestützt.- F. Der unendliche Plattenstreifen, Ränder frei drehbar gestützt.- G. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand frei drehbar gestützt.- H. Der unendliche Plattenstreifen, beide Ränder starr eingespannt.- I. Der unendliche Plattenstreifen, ein Rand starr eingespannt, ein Rand ungestützt (Kragplatte).- K. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder frei drehbar gestützt.- L. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand starr eingespannt.- M. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt.- N. Der unendliche Halbstreifen, alle Ränder starr eingespannt.- O. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- P. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand frei drehbar gestützt, Querrand ungestützt.- Q. Der unendliche Halbstreifen, Längsränder starr eingespannt, Querrand ungestützt.- R. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt, Querrand frei drehbar gestützt.- S. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand und Querrand starr eingespannt, ein Längsrand ungestützt.- T. Der unendliche Halbstreifen, ein Längsrand starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt.- VI. Berechnungsbeispiele.- Berechnungsbeispiel 1: Deckenplatte, in beiden Bichtungen durchlaufend.- Berechnungsbeispiel 2: Geschlossener Behälter.- Berechnungsbeispiel 3: Offener Behälter.- Berechnungsbeispiel 4: Rechteckplatte, zwei benachbarte Ränder starr eingespannt, übrige Ränder ungestützt, mit Gleichlast. Seitenverhältnis $$frac{h}{l} = 1,2$$.- Berechnungsbeispiel 5: Plattenförmiger Grundkörper.- Vorbemerkung zu den Berechnungsbeispielen 6 bis 10.- Berechnungsbeispiel6: Fahrbahnplatte einer Stahlbetonbrücke (Rechteckplatte, allseitig elastisch eingespannt).- Berechnungsbeispiel 7: Fahrbahnplatte einer Straßenbrücke mit stählernem Haupttragwerk.- Berechnungsbeispiel 8: Einfeld-Plattenbrücke, beiderseits frei drehbar gestützt.- Berechnungsbeispiel 9: Durchlaufende Plattenbrücke (zwei gleiche Felder).- Berechnungsbeispiel 10: Plattenbrücke mit Kragarm.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu