Spannend und unterhaltsam: Was war vor dem WC?
Der Band widmet sich in einem bau- und kulturgeschichtlichen Rückblick den vielen interessanten Facetten, die es zum Thema Plumpsklo zu entdecken gibt. Das Buch schildert bauliche Konstruktionen, die im Verlauf der Menschheitsgeschichte für die Not mit der Notdurft entwickelt wurden. Vergessen Sie Ihre Vorbehalte, sofern Sie solche besitzen. Ein Leitspruch der Römer kann Ihnen dabei behilflich sein: 'Natürliche Dinge sind nicht unanständig.'
Seit jeher fordert die menschliche Notdurft tagtäglich ihr Recht, und jede Zeit und jede Kultur hatte hierfür andere Lösungen parat. Das Wasserklosett ist anderes als oftmals behauptet keine Erfindung des Engländers Harrington, sondern war bereits in antiken Hochkulturen bekannt. Man thronte nicht nur auf hölzernen Brillen und Donnerbalken, sondern auch auf marmornen Sitzen und edlen Folianten. Die Entwicklung ging von Vase und Nachttopf über Leibstuhl und Plumpsklo zu den heute üblichen Spülklosetts. Komfort und Bequemlichkeit, Hygiene und Entsorgung, Schamhaftigkeit oder geselliges Beisammensein bestimmten den Ort und die bauliche Ausführung dieser Lokalität, für die es Hunderte von Bezeichnungen gibt. Genauso vielfältig sind die Entsorgungsmöglichkeiten Eimer, Grube, Kanal und deren Kreislaufvarianten zurück zur Natur.
Der Band widmet sich in einem bau- und kulturgeschichtlichen Rückblick den vielen interessanten Facetten, die es zum Thema Plumpsklo zu entdecken gibt. Das Buch schildert bauliche Konstruktionen, die im Verlauf der Menschheitsgeschichte für die Not mit der Notdurft entwickelt wurden. Vergessen Sie Ihre Vorbehalte, sofern Sie solche besitzen. Ein Leitspruch der Römer kann Ihnen dabei behilflich sein: 'Natürliche Dinge sind nicht unanständig.'
Seit jeher fordert die menschliche Notdurft tagtäglich ihr Recht, und jede Zeit und jede Kultur hatte hierfür andere Lösungen parat. Das Wasserklosett ist anderes als oftmals behauptet keine Erfindung des Engländers Harrington, sondern war bereits in antiken Hochkulturen bekannt. Man thronte nicht nur auf hölzernen Brillen und Donnerbalken, sondern auch auf marmornen Sitzen und edlen Folianten. Die Entwicklung ging von Vase und Nachttopf über Leibstuhl und Plumpsklo zu den heute üblichen Spülklosetts. Komfort und Bequemlichkeit, Hygiene und Entsorgung, Schamhaftigkeit oder geselliges Beisammensein bestimmten den Ort und die bauliche Ausführung dieser Lokalität, für die es Hunderte von Bezeichnungen gibt. Genauso vielfältig sind die Entsorgungsmöglichkeiten Eimer, Grube, Kanal und deren Kreislaufvarianten zurück zur Natur.