9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

»Es soll ein Notenbuch meines Herzens sein«, schrieb Friedrich Hebbel 1835 auf das erste Blatt seines Tagebuchs, das dennoch weit mehr als ein Protokoll der eigenen Befindlichkeit ist. Entschieden subjektiv, humorvoll und erstaunlich weitsichtig erkundet Hebbel in seinen Notizen Welt und Kunst im Allgemeinen. Seine gestochen scharfen Denkbilder haben philosophisches Format und sind doch immer direkt ans unmittelbare Erleben geknüpft; damit bieten Hebbels Aufzeichnungen einzigartige Einblicke in die Alltagswelt des 19. Jahrhundert aus der Sicht eines unersättlichen Beobachters und…mehr

Produktbeschreibung
»Es soll ein Notenbuch meines Herzens sein«, schrieb Friedrich Hebbel 1835 auf das erste Blatt seines Tagebuchs, das dennoch weit mehr als ein Protokoll der eigenen Befindlichkeit ist. Entschieden subjektiv, humorvoll und erstaunlich weitsichtig erkundet Hebbel in seinen Notizen Welt und Kunst im Allgemeinen. Seine gestochen scharfen Denkbilder haben philosophisches Format und sind doch immer direkt ans unmittelbare Erleben geknüpft; damit bieten Hebbels Aufzeichnungen einzigartige Einblicke in die Alltagswelt des 19. Jahrhundert aus der Sicht eines unersättlichen Beobachters und unbestechlichen Denkers. - Christian Schärf unternimmt einen pointierten Streifzug durch eines der berühmtesten Tagebücher der Weltliteratur, das noch heute verblüffend originell und modern erscheint.

Mit einem Nachwort des Herausgebers.
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der
Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Autorenporträt
Hebbel, FriedrichFriedrich Hebbel, Lyriker, Essayist und einer der bedeutenden nachklassischen Dramatiker und Dramentheoretiker, wurde am 18. März 1813 in Wesselburen/Dithmarschen geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, konnte er die Schule nur wenige Jahre besuchen. Nach dem Tod seines Vaters 1827 lebte er zunächst als Schreiber in Wesselburen und studierte nach autodidaktischen Studien von 1836 bis 1839 in Heidelberg und München. 1840 wurde sein erstes Drama 'Judith' in Berlin uraufgeführt. Ab 1843 hielt er sich mit einem königlich-dänischen Reisestipendium in Kopenhagen, Paris, Rom und Neapel auf. In Wien, wo er von 1845 bis zu seinem Tod am 13. Dezember 1863 lebte, erhielt Hebbel schließlich Anerkennung für sein Werk. 'Maria Magdalena', 'Agnes Bernauer' und 'Die Nibelungen' zählen zu seinen größten Theatererfolgen. Seine kritischen Schriften und Tagebücher, die erst nach dem Tod größere Aufmerksamkeit fanden, zeugen von seiner luziden Beobachtungsgabe und aphoristisc

hen Schärfe.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.05.2013

Läuse der Vernunft

Als "aphoristische Unterhaltung mit mir selbst" bezeichnete Friedrich Hebbel einmal seine Tagebücher. Hofmannsthal oder Kafka, Benn oder Brecht schätzten sie als Fundgrube. Und Wilhelm Scherer adelte sie zu einem eigenständigen literarischen Werk von Rang, weit jenseits von Selbstkommentaren zu Leben und Dichtung. Statt klassisch harmonisierend ist dieses "Ideenmagazin", wie Peter Michelsen 1951 gründlich zeigte, aber von radikaler Modernität. Es spiegelt die Widersprüche und Konflikte des 19. Jahrhunderts. Zu Hebbels 200. Geburtstag in diesem Frühjahr hat Christian Schärf jetzt eine Auswahl aus der vollständigen Ausgabe Karl Pörnbachers getroffen. Auch wenn man das vorzügliche Register des dreibändigen Taschenbuchs von 1984 vermisst, flammt das Lesevergnügen sogleich wieder auf: Hebbels Aphorismen, Träume, Anekdoten oder Maximen zur Lebensweisheit stecken überall voll blitzendem Esprit. Alles ist konkret, denn "Abstrahieren heißt die Luft melken". "Einfälle sind die Läuse der Vernunft", meint er, sie können einem "das Gehirn kämmen". (Friedrich Hebbel: "Poesie der Idee". Tagebuchaufzeichnungen. Hrsg. von Christian Schärf. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M. 2013. 395 S., br., 9,99 [Euro].)

kos

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Humorvoll, bissig, klarsichtig schaut er auf Zeitgenossen und Dichterkollegen, reflektiert über das Leben und das eigene Werk. Sigried Wesener Deutschlandradio Kultur 20131212