59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Literatur im »Jahrhundert des Kindes« - Robert Walser und die Entdeckung der Kindheitum 1900.»Ich war eigentlich nie Kind, und deshalb, glaube ich zuversichtlich, wird an mir immer etwas Kindheitliches haften bleiben.« Diese Erkenntnis aus Walsers Tagebuchroman »Jakob von Gunten« formuliert das Programm eines literarischen Werkes, dessen eigenwillige Ästhetik immer wieder den Vorwurf des Kindlichen und Naiven auf sich gezogen hat.Mareike Schildmann rekonstruiert den Einsatz einer Poetik der Kindheit bei Walser vor dem Hintergrund einer Wissensgeschichte um 1900, in der das Kind zum…mehr

Produktbeschreibung
Literatur im »Jahrhundert des Kindes« - Robert Walser und die Entdeckung der Kindheitum 1900.»Ich war eigentlich nie Kind, und deshalb, glaube ich zuversichtlich, wird an mir immer etwas Kindheitliches haften bleiben.« Diese Erkenntnis aus Walsers Tagebuchroman »Jakob von Gunten« formuliert das Programm eines literarischen Werkes, dessen eigenwillige Ästhetik immer wieder den Vorwurf des Kindlichen und Naiven auf sich gezogen hat.Mareike Schildmann rekonstruiert den Einsatz einer Poetik der Kindheit bei Walser vor dem Hintergrund einer Wissensgeschichte um 1900, in der das Kind zum maßgeblichen Medium der anthropologischen, politischen und kulturellen Selbstverständigung wird. Zwischen dem humanwissenschaftlichen Projekt einer Erforschung der »Seele des Kindes«, das von neuen Disziplinen wie der Entwicklungspsychologie, der Experimentellen Pädagogik und der Psychiatrie vorangetrieben wird, und dem emphatischen Anliegen seiner Befreiung in den zeitgenössischen Reformbewegungen, werden die diskursiven und ästhetischen Fluchtlinien eines neuen übergreifenden Interesses am Kind entfaltet. Damit leistet die Studie eine Neuverortung von Walsers Werk innerhalb einer modernen Wissenskultur und ihrer Institutionen, die sich um 1900 im Zeichen eines umfassenden gesellschaftlichen Erziehungsauftrags formieren. Sie wirft zugleich ein neues Licht auf die poetologische Signatur der Walser`schen Schreibszene und ihren notorischen Gesten der Verkleinerung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Mareike Schildmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL); 2018 Promotion an der HU Berlin; von 2015 bis 2018 war sie wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich; Forschungsschwerpunkte: Wissen und Literatur; Literarische Form- und Gattungssemantiken; Kulturgeschichte der Kindheit.Veröffentlichungen u. a.:Die Spuren des Stoffs. Ermittlungsrausch in Friedrich Glausers »Die Fieberkurve« (in: Sprache und Literatur, 2019); Kindheit und Literatur (Mithg., 2018); Poetik der Seelenmechanik. Puppen, Kinder und Automaten in E. T. A. Hoffmanns Nußknacker und Mäusekönig, in: Kindheit und Literatur (2018); Knowledge of Childhood. Materiality, Text, and the History of Science. An Interdisciplinary Round Table Discussion (Mithg., 2017), in BJHS 3(2017).
Rezensionen
»Schildmann has provided a thorough discussion of the topic of childhood that is an important contribution to scholarship on Robert Walser.« (Charles Vannette, Monatshefte, Ausgabe 114 (2022), Nr. 1)